
70 Jahre Fernsehen
Die emotionalsten Momente
„Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ich begrüße Sie recht herzlich zu unserem Fernsehprogramm“ – mit diesen Worten Franziska Kalmars begann am 1. August 1955 um 17.00 Uhr die Ära des Fernsehens in Österreich. „70 Jahre Fernsehen“ feiern Fanny Stapf und Andi Knoll und lassen ab 30. Mai 2025 jeweils freitags um 20.15 Uhr in ORF 1 bzw. bereits 24 Stunden vorher auf ORF ON in der gleichnamigen dreiteiligen Sendereihe gemeinsam mit prominenten Gästen die großen Momente der rot-weiß-roten TV-Geschichte Revue passieren.
Bevor die lustigsten (6. Juni) und spektakulärsten (13. Juni) Szenen an der Reihe sind, widmet sich die erste der drei Ranking-Shows den zehn emotionalsten Augenblicken: Vom ersten TV-Millionär Österreichs über den Moment, als ganz Europa wegen Österreich den Atem angehalten hat, bis zu verschiedenen Ereignissen, die Österreich den Atem anhalten ließen. Prominent besetzt ist die Auftaktsendung mit Katharina Straßer, Paulus Bohl und Barbara Stöckl.

Fanny Stapf: „Ein perfekter TV-Abend für alle Generationen“
Fanny Stapfs persönlicher TV-Moment? „Auf der Alm von meinen Großeltern in Salzburg bei Fuschl haben wir oft alle gemeinsam Silvester gefeiert. Und ich habe noch vor Augen, wie mein Opa mit seinen großen Händen auf den alten und ziemlich kleinen Fernseher haut, damit das Bild endlich aufhört zu kriseln und wir gemeinsam das Neujahrskonzert anschauen können. Ich gebe zu, als Volkschulkind fand ich eher das ‚Frühstücken vorm TV‘ spannend als das Konzert an sich, aber dieses Ritual hat sich bei mir als ganz persönlicher gemeinsamer TV-Moment eingeprägt, den ich vermutlich nie vergessen werde.“
Und Stapf weiter über die Ranking-Shows: „Gemeinsam mit meiner Oma Mimi schaue ich ab und zu ihre alten Fotoalben durch, und wir plaudern dann über die Momente auf den Bildern. Genauso ein Gefühl lösen auch unsere drei Shows aus. Es ist ein gemeinsames Zurückblicken auf Erinnerungen. Mit viel Emotionen und privaten Momenten und natürlich auch einigen Skurrilitäten und Dingen, die wir alle so nie wieder zu sehen bekommen werden. Ein perfekter TV-Abend für alle Generationen.“
Andi Knolls persönliche TV-Highlights – von Peter Alexander bis zur Papstwahl
Andi Knoll über seine ganz persönlichen TV-Momente: „Es gab eine Zeit, da hatten wir – aus pädagogischen Gründen – keinen eigenen Fernseher. Da bin ich dann immer zu meiner Oma runter ins Erdgeschoß, und dort bin ich mit Peter Alexander und Catharina Valente und den großen Shows sozialisiert worden. Mit 13 habe ich dann meinen ersten eigenen Fernseher bekommen und bin, wie alle anderen, auf ‚Dallas‘ und ‚Knight Rider‘ reingekippt. Bei ‚Wetten, dass..?‘ habe ich mir Sorgen gemacht, ob Michael Jackson beim ‚Earthsong‘ vom Gabelstapler fällt oder nicht und ob der Gabelstapler nachher tatsächlich ein Spiegelei in 30 Sekunden zubereiten kann oder nicht. Und gerade kürzlich bin ich – nicht gelogen – stundenlang vor dem Live-Stream vom Vatikanrauchfang gesessen und habe gewartet und mich immer geschreckt, wenn es nur eine Wolke war, also falscher Alarm.“
Und Andi Knoll weiter auf die Frage, was sich das Publikum von „70 Jahre Fernsehen“ erwarten darf: „Wir haben Publikumslieblinge aus allen Sparten und Dekaden, was den Vorteil hat, dass wir einen generationenübergreifenden Blick auf zum Teil wirklich skurrile Ausschnitte haben. Wir versprechen ganz viele schöne Aha-Momente, Sendungen, die man vielleicht vergessen hat, aber bei denen man sofort wieder in der Emotion von damals ist, wenn man diese Momente sieht.“