Peter Klien und Angelika Niedetzky posieren im "Gute Nacht Österreich"-Studio
ORF/Gebhardt Productions
Peter Klien, Angelika Niedetzky

Gute Nacht Österreich

Werbung Werbung schließen

Peter Klien begrüßt zur 150. Ausgabe von „Gute Nacht Österreich“

Zum bereits 150. Mal wirft Peter Klien in „Gute Nacht Österreich“ einen satirischen Blick auf das politische Wochengeschehen. Und diesmal steht dabei unter anderem Harald Mahrer im Fokus. Denn als Präsident der Wirtschaftskammer (WKO) hat er sich auch um eine üppige Gehaltserhöhung für seine gesamte Belegschaft gekümmert. Rekordverdächtig ist zudem die Anzahl der Vizepräsidentinnen und -präsidenten der WKO in Bund und Ländern: 44 – die, trotz ausgerufenen Sparzwangs, bestens verdienen. Wie kann das sein? „Gute Nacht Österreich“ gibt – gewohnt satirisch – eine Antwort darauf.

Seit Beginn dieser Woche blickt die Welt nach Brasilien. Dort treffen einander rund 50.000 Teilnehmer:innen aus mehr als 190 Staaten zur Weltklimakonferenz „COP30“. Mitten im Dschungel wird über die Zukunft der Erde diskutiert, was bereits im Vorfeld zu Kritik und Absagen geführt hat. Denn es wurde nicht nur extra eine Autobahn gebaut – der Mangel an Unterkünften führt zu einem Anstieg der Preise in astronomische Höhen. Für Österreich nimmt Umweltminister Norbert Totschnig an der „COP30“ teil. Was von ihm und der gesamten Konferenz zu erwarten ist, weiß Peter Klien.

Die Forschung warnt: Immer mehr Pensionistinnen und Pensionisten sind süchtig. Und zwar nach ihrem Smartphone. Oft erzählen sie nicht mehr von den guten alten Zeiten, sondern tauchen in die schöne neue Welt der Handy-Apps ein. Im Gespräch mit Schauspielerin und Kabarettistin Angelika Niedetzky (immer dienstags um 20.15 Uhr in ORF 1 und vorab auf ORF ON in „Soko Linz“) zeigt Peter Klien die Auswirkungen dieser Entwicklung auf.