
Dok 1
Herrlich verrückt! Die kuriosen Freizeitbeschäftigungen der Österreicher
Fernsehen, Fitness, Freunde treffen, gerne auch mal raus in die Natur: So stellt man sich das klassische Freizeitverhalten der Österreicherinnen und Österreicher vor. Doch die Welt der Hobbys ist hierzulande viel bunter, als man im ersten Moment vermuten würde. Wie bunt, das will Dok 1 Gast-Moderator Dieter Bornemann herausfinden.

Bekannt als Wirtschaftsanalyst der Zeit im Bild sowie als Moderator des Wirtschaftsmagazins „eco", taucht er ein in die wundersame Welt der Freizeitbeschäftigungen. Während Hanno Settele sich selbst in seinem neuen Hobby Dudelsackspielen verwirklichen will, hängt sich Bornemann seinen Fotoapparat um und porträtiert damit die Menschen, die das Leben abseits ihrer Jobs mit besonders ausgefallenen Leidenschaften füllen.

In Grünbach am Schneeberg ist er dabei, wie die Philosophin Sophie Veigl in die Rolle der „Dr. Diotima" schlüpft und die heimische Wrestling-Welt aufmischt, und fragt sich, wie die Welt der Wissenschaft mit der im Wrestlingring zusammenpasst.

Weniger brutal, dafür mindestens genauso fordernd ist das Lieblingshobby von Fabio Tiani. Er läuft gerne – allerdings nicht nur eine halbe Stunde vor der Arbeit; für ihn wird es erst ab Kilometer 200 so wirklich interessant. Backyard Ultra nennt sich das Ganze. Das Ziel: So lange laufen, bis nur noch einer übrigbleibt. Dieter Bornemann begleitet ihn dabei in Seekirchen am Wallersee – ein kleines bisschen zumindest.

Weniger schweißtreibend, dafür umso konzentrierter geht es im Wiener Admiral Kino zu. Hier treffen sich regelmäßig Menschen, um Krimis zu schauen und dabei zu stricken. Während im Kinosaal vor allem junge Frauen die Stricknadeln glühen lassen, sind es vor allem ältere Herren, die Dieter Bornemann in die Kunst des Geh-Fußballs einführen. Dabei findet er heraus: Gehen, das kann ganz schön anstrengend sein.

Warum sind uns Hobbys aber überhaupt so wichtig und warum steckt man so viel Energie, Zeit und auch Geld in etwas, was einen – zumindest beruflich – nicht unbedingt weiterbringt? Für den Soziologen Franz Kolland ist es klar: Es geht um die Sinnsuche in der Selbstverwirklichung. Und das spürt Gastmoderator Bornemann auf jeder Etappe seiner Reise: egal ob beim Internationalen Modell-U-Boot-Treffen in Neulengbach, beim Spielzeugsammler Johannes Krämmer in Kärnten oder beim Autogrammjäger Gerald Maierhofer, der mittlerweile 25.000 Unterschriften berühmter Persönlichkeiten sein Eigen nennt.

In der neuen Dok 1 „Herrlich verrückt! Die kuriosen Freizeitbeschäftigungen der Österreicher" lernt Dieter Bornemann vor allem eines: So vielfältig die Hobbys der Menschen im Lande auch sein mögen, eines eint alle, die er vor seine Linse bekommt: die Leidenschaft, das Brennen für etwas, ganz egal ob für den Sport, die Handarbeit, das Sammeln oder, wie in Hanno Setteles Fall, der Dudelsack.