Ulla Kramar-Schmid mit Hündin Luna beim Video-Call mit einer Kartenlegerin für Hunde
ORF/Neulandfilm
Ulla Kramar-Schmid mit Hündin Luna beim Video-Call mit einer Kartenlegerin für Hunde.

Dok 1

Auf den Hund gekommen

Werbung Werbung schließen

Dok 1-Gastmoderatorin Ulla Kramar-Schmid erkundet die Beziehung der Österreicherinnen und Österreicher zu ihren Vierbeinern.

Österreich, Land der Hunde. Kaum ein anderes Tier hat sich so tief in die Herzen der Österreicherinnen und Österreicher geschnüffelt wie der Hund. In ihrer ersten Dok 1 als Gastmoderatorin widmet sich die Investigativ-Journalistin Ulla Kramar-Schmid einem Thema, das wohl kaum polarisierender sein könnte: Hunde und ihre Besitzerinnen und Besitzer.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Dok 1-Lady Ulla Kramar-Schmid probiert auf der Hundeausstellung in Salzburg mit einem Leihhund zum ersten Mal sog. Fitness-Loops für Hunde aus.

Rund ein Viertel der österreichischen Bevölkerung lebt mit einem Hund im Haushalt. Und die Zahl ist seit Jahren im Steigen. Doch nicht alle ÖsterreicherInnen gehören der Kategorie „homo caniphilus“ (bedeutet Hundeliebhaber auf Latein) an.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Ulla Kramar-Schmid in ihrer Wohnung beim Chillen mit Hündin Luna. Während die Moderatorin die News checkt, genießt Luna ein Mittagsschläfchen.

Viele haben Angst vor Hunden, sind allergisch oder mögen die sogenannten besten Freunde des Menschen einfach nicht. Zu diesen hat lange auch Dok 1-Gastmoderatorin Ulla Kramar-Schmid gezählt, bis sich ihre Tochter einen Hund zulegte und damit alles anders wurde.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Gast-Host Ulla Kramar-Schmid beim Interview mit Verhaltensforscher Kurt Kotrschal über die Bedeutung des Hundes am Mensch-Tier-Friedhof in Wien.

In der Dok 1 spricht Ulla Kramar-Schmid mit dem Verhaltensforscher Kurt Kotrschal, demzufolge uns Hunde zu besseren Menschen machen. Bereits seit mehr als 40.000 Jahren besteht die Verbindung zwischen Menschen und den Vorgängern der Hunde, den Wölfen. Denn Hunde zeigen ein bemerkenswert ähnliches Sozialverhalten und Denkvermögen wie wir.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Ulla Kramar-Schmid schlendert durch die Internationale Rassehundeausstellung in Salzburg Ende August.

Hunde sind längst nicht nur mehr Joggingpartner und Beschützer, sondern oft der bessere Mitbewohner und nicht selten auch Kind-oder Partnerersatz.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Herta Stadler aus Neumarkt am Wallersee mit ihrem Hund Vincello Des Legendes De Retz. Der Eurasier hat bei der Hundeausstellung in Salzburg triumphiert.

Ulla Kramar-Schmid trifft in dieser Dok 1 Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen mit einem Hund leben. Zum Beispiel Herta Stadler aus Neumarkt am Wallersee, die mit ihrem Eurasier Vincello De Legendes De Retz von einer Hundeschau zur anderen fährt und Titel um Titel einheimst.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Gast-Moderatorin Ulla Kramar-Schmid beim Interview mit Hundebesitzer Bastian über sein Faible für Listenhunde uns das Image, das sie mit sich bringen.

Oder Bastian aus Wien, Besitzer eines „American Lion Hound“ namens Schoko. Weil sein Hund äußerlich an einen Listenhund erinnert, wird der junge Familienvater oft stigmatisiert und will sich deshalb in Zukunft einen kleineren Hund nehmen.

Dok 1
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Dok 1-Gastmoderatorin Ulla Kramar-Schmid versucht Hündin Luna bei einer Dog-Waschanlage in Wien zu baden.

Ulla Kramar-Schmid begleitet das Wiener Hundeteam, das in Parks und Hundezonen für Aufklärung und Kontrolle sorgt. Denn die Rechte und Pflichten sind für Hundebesitzer nicht nur in allen Bundesländern verschieden, sondern auch überaus komplex.