Dok 1: Ein Selfie im Grätzl - Das TikTok-Duo "Cop und Che“ wird auf der Straße in Wien erkannt. Ihr Ratgeber-Format beantwortet die Fragen ihres jungen Publikums. Egal, in welchem Deutsch.
ORF/Hashtag Media
Ein Selfie im Grätzl - Das TikTok-Duo "Cop und Che“ wird auf der Straße in Wien erkannt. Ihr Ratgeber-Format beantwortet die Fragen ihres jungen Publikums. Egal, in welchem Deutsch.

Dok 1

Red Deitsch, Oida! - Ist Österreich Lost?

Werbung Werbung schließen

Zwischen ‚lost’ und ‚leiwand’: Hanno Settele beleuchtet in dieser Dok 1 den Sprachwandel in Österreich.

Hanno versteht die Welt nicht mehr. Sein junger Kollege Finn spricht nur mehr in englischen Abkürzungen oder per Sprachnachricht mit ihm. Bundesdeutsch wird in Wien zur Umgangssprache, gönn dir. Und Mundart-gefärbtes Österreichisch hört Settele immer seltener.

Dok 1
ORF
Im Bild: Sprachwissenschaftlerin Theresa Ziegler (Uni Wien) und Manfred Glauninger (ÖAW, Uni Wien) forschen am österreichischen Dialekt und rund ums Spracherleben.

Klar, die Jugend hat schon immer ihre eigene Sprache gesprochen. Doch das österreichische Deutsch verändert sich derzeit rasant und in neuen Dimensionen: Dialekte verschwinden, Denglisch wird Alltag und Emojis ersetzen ganze Sätze. Was macht das mit uns und „unserem Deitsch“?

ORF/Hashtag Media
Im Bild: Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Thomas Stipsits spricht über die Bedeutung des Dialekts im Kabarett.

In der Dok 1 „Red Deitsch, Oida!“ begibt sich Hanno Settele auf die Suche nach Antworten auf seine Fragen. Werden unsere Dialekte bei den Jungen zunehmend durch die Hochsprache ersetzt? Mit welchen akuten Gefahren ist das Österreichische konfrontiert und was tragen Migrationsdebatte, Globalisierung und Social Media dazu bei?

Dok 1
ORF/Hashtag Media
Im Bild: Billie Steirisch ist Meisterin im „Code-Switching“ – im Wechsel zwischen ihrem Dialekt und perfektioniertem Hochdeutsch. Auf Social Media ist sie auch für ihre steirischen Synchronisationen bekannt.

Eine Reise durch das österreichische „Deitsch“ führt uns zur Vorarlberger Funkenwacht und ins Wiener Grätzl. Hanno Settele trifft auf den Kabarettisten Thomas Stipsits und die Influencer:innen Billie Steirisch, Cop&Che und Austrian Kiwi, die mit Sprache und Identität spielen.

Dok 1
ORF/Hashtag Media
Im Bild: Seavas, Griasdi! Austrian Kiwi macht Comedy-Clips auf Social Media über die österreichichen Dialekt-Eigenheiten.

Er erstellt sein eigenes Sprachportrait, lernt, was Code-Switching bedeutet, wie man Dialekte amtlich bewahrt, und warum der Argwohn rund um den Sprachwandel immer auch eine Generationenfrage ist.

Vielleicht liegt die Zukunft unserer Sprache nicht in entweder Bewahrung oder Verlust – sondern irgendwo zwischen „lost“ und „leiwand“?