Dok 1

Rendezvous mit dem Tod

Werbung Werbung schließen

Lisa Gadenstätter stellt sich in dieser Dok 1 dem Thema Tod und trifft Menschen, die ihm nahe waren.

Bei unserer Geburt ist wenig fix, bis auf eines: Irgendwann werden wir sterben. Das hindert uns nicht daran, das Thema geflissentlich vor uns her zu schieben.

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Turnsackerln mit Sprüchen wie "Ich turne bis zur Urne" oder Luftmatratzen in Sargform: Lisa Gadenstätter besucht Cornelia Fassl, die mit ihrem Team der Bestattung Wien die Souvenirs erfunden hat.

Selten war das einfacher als heute: Während früher die allermeisten Menschen zu Hause gestorben sind, findet der Tod heute sehr häufig in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen statt – hinter verschlossenen Türen, betreut von Profis.

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Der Neurologe Jens Dreier der Berliner Uniklinik Charité hat die Hirnaktivität von Sterbenden gemessen.

Über das Sterben reden wir - wenn überhaupt - an Allerheiligen oder wenn uns der Tod einen geliebten Menschen nimmt.

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Gemeinsam mit Johann Teufel bereitet Lisa den Verstorbenen für die Beerdigung vor: sie ziehen ihn an, cremen seine Hände ein.

Lisa Gadenstätter geht es genauso: Das Thema löst in ihr geradezu einen Fluchtreflex aus. In dieser Dok 1 möchte sie sich dem Tod stellen. Sie möchte hinschauen, begreifen und vor allem: darüber sprechen!

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Johann Teufel führt das Bestattungsunternehmen seiner Familie. Die erste Leiche hat er im Alter von vier Jahren gesehen.

Einen Tag lang begleitet sie den jungen Bestatter Johann Teufel. Zusammen bereiten sie einen Sarg vor und kleiden einen Verstorbenen an.

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Sechs Minuten lang stand das Herz des Tirolers Paul Madreiter still. Nach der Wiederbelebung berichtet Paul von einer Nahtoderfahrung.

In Tirol sucht sie nach Antworten auf eine bisher unbeantwortete Frage: Wie ist es, zu sterben? In Langkampfen trifft sie den 50-jährigen Paul Madreiter. Sechs Minuten lang stand sein Herz still, er war klinisch tot. In dieser Zeit machte er eine Nahtoderfahrung – fühlt sich Sterben so an?

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Der Extrembergsteiger Peter Habeler hat sich sehr oft in die Todeszone begeben. Angst vor dem Tod hat der 82Jährige trotzdem nicht.

Das möchte sie auch von Extrembergsteiger Peter Habeler wissen, der im Himalaya schon einmal in den dunklen Tunnel geblickt hat.

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Michael Bommer ist vor vier Monaten gestorben, seine Gedanken und Geschichten leben aber in Form eines KI-Zwillings weiter. Lisa Gadenstätter und Anett Bommer vor dem Bild ihres verstorbenen Ehemanns Michael.

Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor? Was wäre, wenn wir ewig leben würden?

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Der deutsche Schauspieler Ben Becker befasst sich als Künstler immer wieder mit dem Tod. Privat wäre er vor 18 Jahren beinahe gestorben.

Lisa Gadenstätter hätte viele Fragen an den Tod. Auf der Suche nach Antworten trifft sie in einer Geisterbahn im Wiener Prater auf den Schauspieler Philipp Hochmair.

Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Philipp Hochmair setzt sich schon in seiner Jugend mit dem Tod auseinander: Aufgewachsen neben einem Friedhof, malt er als Jugendlicher Totenköpfe.

Der aktuelle Jedermann bei den Salzburger Festspielen schlüpft für diese Dok 1 in die Rolle des Todes und schickt Lisa an Orte, an denen sie dem Thema nicht ausweichen kann, z.B. auf die Palliativstation im Wiener AKH. „Das Sterben ist in uns angelegt, wenn es soweit ist, können wir das“, gibt ihr die Leiterin Eva Masel mit.