Armes Huhn - Armer Mensch

Werbung Werbung schließen

Wir essen pro Jahr im Schnitt 230 Eier. Obwohl den Verbraucherinnen und Verbrauchern ihre Gesundheit und das Tierwohl wichtig sind, und obwohl sich viele von ihnen oft für die Bio-Linien des Eierhandels entscheiden, prägen doch Eier aus osteuropäischen Legebatterien unseren Konsum.

Im Bild: Eier am Fließband.
ORF/Bavaria
Im Bild: Eier am Fließband.

Denn verarbeitete Eier in unseren Nudeln, Keksen oder anderen Backwaren kommen vielfach aus dortiger Käfighaltung, weil sie konkurrenzlos billig ist. Doch nicht nur der heimische Konsum steht im Schatten dieser Eier-Wirtschaft. Denn die Überschussproduktion an Geflügel- und Eier-Produkten wird mit EU-Subvention nach Afrika exportiert, wo sie wegen des Preisgefälles die dortige Landwirtschaft untergräbt.

Im Bild: Hühner im Stall.
ORF/Bavaria
Im Bild: Hühner im Stall.

Expertinnen und Experten sehen in dieser Agrarpolitik mit eine Ursache für Migrationsbewegungen, weil Menschen ihre landwirtschaftliche Arbeit in ihren angestammten Heimatländern verlieren und dort keine Überlebenschance mehr sehen.

Im Bild: Hühner, Bodenhaltung.
ORF/Bavaria
Im Bild: Hühner, Bodenhaltung.

Regie

Jens Niehuss

Drehbuch

Jens Niehuss

Simone Bogner

Kamera

Gabriel Streif

Julius Dolard

Maximilian Fend

Katja Felger

Oliver Vogt

Ken Bardyn