Eine leidenschaftliche Liaison
Ganz Paris träumt nicht nur von der Liebe, sondern feiert zurzeit auch den Künstler unter den Couturiers. Denn Yves Saint Laurent war nicht nur irgendein Schneidermeister, sondern einer der bedeutendsten Modeschöpfer des 20. Jahrhunderts.

Er brachte Piet Mondrian, Henri Matisse und Pablo Picasso auf den Laufsteg und vermählte damit Kunst und Mode. Sechs Pariser Museen, vom Centre Pompidou bis zum Louvre zelebrieren den 60. Jahrestag seiner ersten Modeschau.

Am 29. Januar 1962 präsentierte der junge Yves in der Rue Spontini 30 in Paris seine erste Kollektion unter eigenem Namen und stellte damit seinen einzigartigen Stil unter Beweis. Saint Laurent war damals 26 Jahre alt, kein Neuling mehr in der Modebranche, hatte er doch einige Jahre zuvor den plötzlich verstorbenen Christian Dior abgelöst.

Das Ergebnis war die Kollektion „Trapèze“, ein echter Meilenstein, der auch heute noch die jüngeren Generationen beeinflusst. Der Stil von Yves Saint Laurent war geboren und sollte sich im Laufe der Jahre unter dem Einfluss verschiedener Kunstformen weiterentwickeln. Er machte den Military-Style gesellschaftsfähig und brachte die Malerei auf den Laufsteg.

Warf die Regeln der Farblehre über Bord, erfand den Nude-Look und den Smoking für Frauen. Arbeitete als einer der ersten Designer mit nicht weißen Models, outete sich öffentlich als homosexuell. Sogar als museumsreif erwies sich der „heilige Yves“.

Bereits 1983 zeigte das renommierte Metropolitan Museum in New York rund 200 seiner Modeschöpfungen; er war der erste lebende Designer, der mit einer Retrospektive bedacht wurde, und der erste, dessen Stücke in die Sammlung eines Museums eingingen.

Die Pariser Museen stellen Yves Saint Laurents Kreationen in einen Dialog mit ihren Sammlungen, mit Werken von Goya und Matisse, Picasso und Pierre Bonnard, Fernand Leger und André Breton, Lucio Fontana und Andy Warhol. So begegnen einander zum Beispiel im Centre Pompidou Piet Mondrians berühmte „Komposition mit Rot, Blau und Gelb“ und Saint Laurents ebenso berühmtes „Mondrian-Kleid“.

Yves Saint Laurent beeinflusste nicht nur die Rezeption der modernen Kunst, er machte sie populär.
TV-Beitrag: Cornelia Primosch