Start der Reihe:

Orte der Kindheit

Maria Happel

Werbung Werbung schließen

Die Schauspielerin und Regisseurin Maria Happel gilt als Universaltalent, das sich in den unterschiedlichsten Genres zu Recht findet.

Maria Happel
ORF/PRE TV/Rene Schuh

Aufgewachsen ist sie in einer Großfamilie im deutschen Spessart. Von seiner großen Familie profitierte das aufgeweckte Mädchen enorm: Ob Schauspielen, Inszenieren, Klavierspielen, Orgelspielen – bei den Happels war das alles selbstverständlich.

Peter Schneeberger, Maria Happel mit ihren Verwandten schauen sich alte Kinderfotos an
ORF/PRE TV/Rene Schuh

Das Heimatdorf Rück war für Maria Happel die Welt und der Nabel dieser Welt war ihr Elternhaus - denn die Mutter hatte ein Frisörgeschäft, das als Nachrichtenzentrale des Dorfes fungierte.

Maria Happel, Peter Schneeberger
ORF/PRE TV/Rene Schuh

Peter Schneeberger geht gemeinsam mit Maria Happel auf Spurensuche an die Orte ihrer Kindheit im Spessart. Er entlockt der Schauspielerin das Geheimnis ihres Orgelspiels, singt mit Maria Happel Abba-Songs im Duett, erlebt eine Niederlage im Tischtennis-Match und bekommt eine Nassrasur im elterlichen Frisiersalon.

Maria Happel, Peter Schneeberger
ORF/PRE TV/Rene Schuh

Die Reise in die Vergangenheit ist aber auch eine Begegnung mit dem hoch talentierten Kind Maria, das mit einem absoluten Gehör gesegnet war, das am Klavier und der Kirchenorgel keinen Lehrer brauchte, das schon sang und spielte, als es kaum laufen konnte. Maria Happel war eine geborene Entertainerin und gab es keine Party, kein Familienfest ohne ihre Unterhaltungskünste.

Maria Happel, Peter Schneeberger
ORF/PRE TV/Rene Schuh

Vielleicht hätte sie ihr Dorf, ihre Kirchenorgel und die geliebte Familie nie verlassen, wenn es die Schulaufführung von Brechts „Kaukasischem Kreidekreis“ nicht gegeben hätte. Sie war zwölf, als sie zum ersten Mal spürte: Die Schauspielerei könnte ihre Berufung sein!

Regie
Ute Gebhardt

Links: