Bob: Weltcup in Innsbruck live
Am kommenden Wochenende (18./19. Jänner) erfolgt für Österreichs Bob-Teams beim traditionellen Heim-Weltcup in Innsbruck-Igls der Auftakt in die zweite Saisonhälfte, die mit der Weltmeisterschaft in Lake Placid (USA) und der Europameisterschaft in Lillehammer (NOR) noch zwei weitere große Highlights parat hat.
„Die erste Saisonhälfte ist sehr, sehr positiv abgelaufen. Allen voran Markus (Anm.: Treichl), der in Altenberg die deutsche Phalanx aufbrechen konnte und Zweiter geworden ist. Da haben auch die Deutschen einmal ein Auge aufgerissen und anerkannt, dass das eine richtig starke Leistung war. Dazu kam noch der unerwartete dritte Platz in Sigulda. Wir haben im Hintergrund auch ein Materialprojekt laufen, weil wir gesehen haben, dass wir gerade im Zweier nicht zu Deutschland aufschließen können. Über das neue Material sollten wir wieder ein ernstzunehmender Gegner werden können“, sagt Bob-Nationaltrainer Wolfgang Stampfer und ergänzt: „Beim Heim-Weltcup ist es nicht immer einfach, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Wir sind in der Bahn gut vorbereitet und ich bin davon überzeugt, dass wir uns hier wieder in den Top-6 platzieren können.“
Der bevorstehende Bob-Weltcup ist übrigens der letzte in Igls mit der aktuellen Streckenführung. Die für die Olympischen Winterspiele 1976 errichtete Bahn wird aktuell umfangreich umgebaut und bekommt im unteren Teil sowie im Zielauslauf einen komplett anderen Verlauf. Die bereits errichteten neuen Bahnabschnitte werden im Anschluss an die aktuelle Saison mit dem Rest der Strecke verbunden. Der nächste Weltcup in der Olympia-Saison 2025/26 wird dann bereits im November 2025 auf dem neu gestalteten Olympia Eiskanal Igls ausgetragen.
Im Männer-Zweier- und Viererbob dürfen sich die österreichischen Fans an der Bahn in Innsbruck auf die Starts der Teams von Markus Treichl und Nachwuchs-Piloten Jakob Mandlbauer freuen. Markus Treichl fährt aktuell die beste Saison seiner Karriere: Der 31-Jährige feierte mit Zweierbob-Rang drei in Sigulda (LAT) und Viererbob-Rang zwei in Altenberg (GER) jeweils seine ersten Podestplätze im Weltcup und belegt im Gesamt-Ranking derzeit Platz vier (Zweierbob) bzw. fünf (Viererbob). Mandlbauer, 21. im Zweier- und 13. im Viererbob, wurde auf seiner Heimbahn in Innsbruck 2023 Dritter bei der U23-WM und gewann 2024 Silber bei der Junioren-EM.
Für die Bob-Pilotinnen stehen in Innsbruck das vierte Saisonrennen im Monobob und das fünfte im Zweierbob auf dem Programm. Neben Lokalmatadorin Katrin Beierl, aktuell auf den Plätzen zwölf im Monobob-Weltcup und sieben im Zweierbob-Weltcup, geht auf der Heimbahn in Innsbruck auch Teamkollegin Lea Haslwanter ins Rennen. Die Zweite der U23-Europameisterschaften 2023 im Frauen-Zweierbob kommt damit auf heimischem Eis zu ihrem dritten Weltcup-Einsatz im Mono- und dem ersten im Zweierbob.
Die Live-Übertragungen in ORF 1, in ORF SPORT + und in ORF ON:
- Samstag, 18. Jänner, 9.55 Uhr, ORF 1: Zweierbob Herren 1. Lauf
- Samstag, 18. Jänner, 11.30 Uhr, ORF ON: Zweierbob Herren 2. Lauf (ab 11.35 Uhr live in OSP)
- Samstag, 18. Jänner, 14.00 Uhr, OSP: Monobob Damen 1. Lauf
- Samstag, 18. Jänner, 15.30 Uhr, ORF ON: Monobob Damen 2. Lauf (ab 16.05 Uhr live in OSP)
- Sonntag, 19. Jänner, 11.15 Uhr, ORF ON: Viererbob Herren 1. Lauf (ab 11.25 Uhr live in OSP)
- Sonntag, 19. Jänner, 12.45 Uhr, ORF ON: Viererbob Herren 2. Lauf (ab 13.15 Uhr live in OSP)
- Sonntag, 19. Jänner, 15.00 Uhr, OSP: Zweierbob Damen 1. Lauf
- Sonntag, 19. Jänner, 16.30 Uhr, ORF ON: Zweierbob Damen 2. Lauf (um 18.30 Uhr zeitversetzt live in OSP)
Kommentator ist Andreas Barth, als Moderator fungiert Martin Papst.