„zeit.geschichte" Spezial: Israel

Anlässlich des jüngsten Terror-Angriffs auf Israel zeigt ORF III am Freitag, dem 13. Oktober, ab 21.05 Uhr fünf „zeit-geschichte"-Dokumentationen über die Entstehung des Staates und die immer wieder aufflammenden Konflikte im Nahen Osten.

Werbung Werbung schließen

Im November 1947 stimmen die Vereinten Nationen über die Teilung von Palästina ab. Hunderttausende Juden waren vor dem Holocaust nach Palästina geflüchtet, um sich dort anzusiedeln – für sie ist das Land die Wiege des Judentums. Ungeachtet der Religions-, Kultur- und Stammezugehörigkeit wird das Gebiet von den Siegermächten aufgeteilt – eine Teilung Palästinas in zwei Staaten – einen für Juden und einen für Araber – wird von einem Großteil der arabischen Bevölkerung abgelehnt.

Am 14. Mai 1948 verliest Israels erster Ministerpräsident David Ben Gurion die israelische Unabhängigkeit – noch in der selben Nacht erklären Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien dem jungen Staat den Krieg.

Bis heute ist das Land ein Schlachtfeld zweier Völker, zerrissen durch ihre gemeinsame Geschichte, eine Quelle unüberwindbarer Spannungen in der Region und über die Grenzen des Nahen Ostens hinweg.

Jüdische Siedlerin gegen israelische Polizei
Probono/AP Photo/Oded Balilty
Jüdische Siedlerin gegen israelische Polizei
Uhr
Die großen Weltkonflikte - Der Nahe Osten
Uhr
Israel – Geburt eines umkämpften Landes: Ein Staat entsteht (1/2)
Uhr
Israel – Geburt eines umkämpften Landes: Von Krieg zu Krieg (2/2)
Uhr
1973. Jom Kippur. Ein Krieg im Oktober (1/2)
Uhr
1973. Jom Kippur. Ein Krieg im Oktober (2/2)