
ORF-III-Wochenhighlights von 17. bis 23. März

Fünf Jahre Corona-Pandemie: „Long Covid“ in „MERYN am Montag“
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich das Leben in Österreich wieder weitgehend normalisiert - doch für manche Betroffene ist nichts mehr wie zuvor. Zahlreiche Long-Covid-Patientinnen und -Patienten leiden noch immer unter Symptomen wie chronischer Erschöpfung, Atemproblemen und kognitiven Einschränkungen. Während die Forschung Fortschritte macht, fehlt es hierzulande noch immer an flächendeckenden Behandlungsangeboten und sozialer Absicherung für Langzeitbetroffene. Long Covid bleibt eine der großen, oft unterschätzten Herausforderungen der Pandemie. Siegfried Meryn beantwortet die brennendsten Fragen gemeinsam mit Neurologe Michael Stingl am 17. März in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) .

Fünfteiliger „ORF III Themenmontag“ über Chemikalien und ihre Auswirkungen
Im „ORF III Themenmontag“ geht es um „Chemikalien, die unser Leben verändern“ (20.15 Uhr). Die Neuproduktion widmet sich sogenannten „Ewigkeitschemikalien“ (PFAs), die in der Natur nicht abgebaut werden können. Egal ob Bratpfanne, Kaffeebecher, Solarpanel, Computerchip oder Regenkleidung - kaum ein Produkt unseres Alltags enthält sie nicht. „Ewigkeitschemikalien“ verringern die Adhäsion von Stoffen, befördern also das leichte Abgleiten von Schmutz, Fett etc. Demnächst könnte eine EU-Verordnung den Einsatz dieser Stoffe zwar restriktiver regeln, doch längst sind die Chemikalien in der Umwelt nachweisbar und werden mit schweren Krebserkrankungen in Zusammenhang gebracht. Weiter geht es mit den Dokus „Giftiges Erbe - Chemiemüll im Boden“ ( 21.05 Uhr), „Der Pharma-Müll - giftige Gefahr für Mensch und Natur“ ( 21.40 Uhr) sowie „Dreckige Deals mit unserem Müll“ (22.10 Uhr). „Achtung Verpackung“ (22.45 Uhr) heißt es schließlich im Film über die Problematik riesiger Mengen an Verpackungsmaterial im Lebensmittelhandel.

„ORF III Kulturdienstag“: Premiere für Teil zwei „Wiens verborgene Gärten“, neue Ausgabe „erLesen“
In Teil zwei von „Wiens verborgene Gärten“ (20.15 Uhr) setzt Gestalterin Patrice Fuchs im „ORF III Kulturdienstag“ am 18. März ihre Reise durch die sonst uneinsehbaren Gartenschönheiten der Bundeshauptstadt fort. Der neue „Erbe Österreich“-Film zeigt den Siedlergarten mit See auf der sogenannten Donauplatte, den schön erhaltenen Biedermeiergarten mit Wintergarten in Döbling, wo Komponist Hugo Wolf oft zu Besuch gewesen ist, weiters den Kleinformatgarten in der Gemeindebauanlage Per Albin Hansson Siedlung sowie den Vorortegarten in Liesing. Danach erkundet ORF III „Das Wiener Cottage - Lebensgefühl Vorstadtvilla“ (21.05 Uhr) sowie „Die Gärten der Habsburger - Die Gartenpracht auf dem Land“ (21.55 Uhr). Den „ORF III Kulturdienstag“ beschließt eine neue Ausgabe des Literaturmagazins „erLesen“ (22.45 Uhr): Diesmal empfängt Heinz Sichrovsky den längst in den literarischen Kanon aufgenommenen Autor Robert Seethaler. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und er war bereits auf der Shortlist des International Booker Prize zu finden. In seinem jüngsten Buch „Trotteln“ wagt er einen Ausflug in die Comic-Welt. Der Vorarlberger Musiker und Autor Reinhold Bilgeri hat einen autobiografischen Roman geschrieben, in dem er seine Erfahrungen als junger Rebell Revue passieren lässt. Susanne Gregor verarbeitet in ihrem Werk „Halbe Leben“ soziale Ungerechtigkeiten mit viel Gefühl und Empathie.

Gesundheit und Wissenschaft: „treffpunkt medizin“, „Auf eine Melange mit Musalek“
Gleich zwei neue Ausgaben von „treffpunkt medizin“ widmen sich am Mittwoch, dem 19. März, dem Kampf gegen die gefürchtete Krankheit Krebs. In den vergangenen Jahren hat die Krebstherapie große Fortschritte gemacht. In vielen Fällen wirken die Behandlungen aber noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Die Produktion „Neue Waffen gegen Krebs - länger leben durch bessere Therapie“ (22.45 Uhr) beschäftigt sich mit den Fortschritten, die in naher Zukunft zu erwarten sind, aber auch mit Methoden, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und jetzt immer mehr in der medizinischen Praxis ankommen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Kliniken und der Grundlagenforschung. Anschließend geht die Neuproduktion „Tumorbremsen - Schutz statt Risiko bei Krebs“ (23.35 Uhr) den trotz neuer Therapiemöglichkeiten weltweit steigenden Erkrankungszahlen nach. Diese hängen einerseits mit besserer Diagnostik und längeren Lebenszeiten, andererseits aber auch mit einer Reihe von Risikofaktoren durch unsere moderne Lebensweise zusammen. Danach geht ORF III noch „Auf eine Melange mit Musalek“ zum Thema „Atmosphären und ihre Wirkungen auf unser Leben“ ( 0.20 Uhr): Auch wenn Atmosphären nichts unmittelbar Greifbares sind, beeinflussen sie alltäglich Stimmung, zwischenmenschliche Beziehungen, Handlungen und den Umgang mit Konflikten.

Doku-Highlights in „Heimat Österreich“, „Landleben“ und „Land der Berge“
„Heimat Österreich“ führt am Mittwoch mit einer Neuproduktion in die urige Region „Rund um Mayrhofen im Zillertal“ (20.15 Uhr). Mit „Landleben“ geht es weiter ins Kärntner „Rosental“ (21.05 Uhr) entlang der Drau. Zurück in Tirol besucht ORF III das „Radieschenfest in Hall“ (21.55 Uhr). Um „Wilde Wasser und weite Wege in den Schladminger Tauern“ (20.15 Uhr) geht es in „Land der Berge“ am Donnerstag, dem 20. März: Die filmische Reise in der Steiermark beginnt in Schladming und führt über das Rohrmooser Untertal bis zum Klafferkessel. Die Dokumentation „Wasser - Das klare Gold der Berge“ (21.05 Uhr) rückt schließlich die gezielte Nutzung des lebenswichtigen Elements durch den Menschen wie auch die unverfälschte Schönheit und Kraft des Wassers in all seinen Ausprägungen ins Zentrum.

Musik und Unterhaltung in der ORF-III-„Donnerstag Nacht“
Die „Donnerstag Nacht“ bietet „Kleinkunst aus dem Orpheum Graz“ mit „Petutschnig Hons - Ich will ein Rind von dir“ (21.55 Uhr) und „Kabarett im Turm“ mit „BlöZinger - Das Ziel ist im Weg“ (23.10 Uhr). Eine neue Ausgabe von „Soundcheck Österreich“ präsentiert schließlich das mit vier Amadeus Austrian Music Awards ausgezeichnete Quintett „5/8erl in Ehr'n“ (0.10 Uhr) mit Wiener Soul und Humor, Tiefgang sowie verführerischen Songs.

Viermal „Wahre Verbrechen“ in „zeit.geschichte“ am Samstag
Am Samstag, dem 22. März, zeigt ORF-III-„zeit.geschichte“ die neue Ausgabe der Reihe „Wahre Verbrechen - Jäger und Gejagte: Der Tod von Pius Walder“ (20.15 Uhr). Es ist der 8. September 1982 im Villgratental in Osttirol, in der abendlichen Dämmerung fallen in der „Hölleiten“ Schüsse. Sie gelten einem jungen Mann mit geschwärztem Gesicht: Pius Walder, ein Holzfäller, erschossen im Wald auf der Flucht vor zwei Jägern. Noch in derselben Nacht erliegt er im Spital seinen Verletzungen. Am Tag darauf legen die beiden Schützen bei der Lienzer Kriminalpolizei ein Geständnis ab. Der Tod von Pius Walder wird zum Politikum, das das Tal noch Jahrzehnte später in Atem hält. Weiter geht es mit „Die Akte Saliera“ (21.05 Uhr), dem Wiener „Gasmann-Mörder“ (21.55 Uhr) sowie „Österreichs ‚Most Wanted‘: Tibor Foco“ (22.45 Uhr).

Sonntag in ORF III: Evangelischer Gottesdienst und „Die große Andreas Schager Gala“
Am Sonntag, dem 23. März, überträgt ORF III um 10.00 Uhr den evangelischen Gottesdienst live aus der Auferstehungskirche in Wiener Neustadt. „Erlebnis Bühne“ präsentiert im Hauptabend „Die große Andreas Schager Gala“ (20.15 Uhr): Der international gefeierte Heldentenor aus Österreich gibt mit einem Galakonzert sein Debüt im Musiktheater Linz. Das Programm zeichnet Schagers Lebensweg musikalisch nach: Dabei dürfen Opernhits wie „Nessun dorma“, „Gott! welch Dunkel hier“ und „Un'aura amorosa“ nicht fehlen, aber auch Operettenpartien aus „Der Zigeunerbaron“ oder „Der Vogelhändler“ sowie zuletzt Auszüge aus „Parsifal“ und „Siegfried“. Das Bruckner Orchester Linz spielt unter der Leitung von Guillermo Garcia-Calvo.