
ORF III Wochenhighlights von 27. November bis 3. Dezember 2023
„ORF III Themenmontag“ u.a. zum Thema „Online-Shopping“
Am 27. November um 20.15 Uhr widmet sich der „ORF III Themenmontag“ in der ORF-III-Erstausstrahlung einer der größten Verkaufsveranstaltungen im Jahr, dem „Black Friday & Konsumwahn“. Jährlich lockt dieses Shoppingevent ein Monat vor Weihnachten Schnäppchenjäger in die Geschäfte: Vor allem elektronische Geräte und Haushaltswaren werden laut Unternehmen bis zu minus 80% rabattiert. Preisverläufe auf Preisvergleichsportalen machen allerdings deutlich, dass nur etwa die Hälfte aller angebotenen Waren am großen Verkaufstag auch tatsächlich günstiger sind als davor. Der Film geht dem Konsumverhalten auf den Grund und fragt, ob sich denn der „Black Friday“ tatsächlich lohnt.

Auch die weiteren Dokumentationen des Abends – die ORF-III-Neuproduktion „Marktmacht Amazon – Monopol im Onlinehandel?“ um 21.05 Uhr oder „Verstecke Preiserhöhung – Wie Verbraucher getäuscht werden“ um 21.55 Uhr, sowie „Weniger ist mehr – was man im Leben wirklich braucht“ um 22.45 Uhr – befassen sich mit den Themen Online-Shopping und Konsumverhalten.
„ORF III Kulturdienstag“ mit einer neuen Ausgabe „Was schätzen Sie..?“
Am 28. November startet der „ORF III Kulturdienstag“ um 20.15 Uhr mit der TV-Premiere von „Drei Kaiser und ein Star – Die Erlebnisse des Fischer von Erlach“. Das höfische und kaiserliche Leben in Wien hat kaum jemand besser von innen erlebt als Bernhard Fischer von Erlach. Als Zeichenlehrer des späteren Kaisers Joseph I. und mit Großaufträgen wie dem Schloss Schönbrunn oder der Karlskirche, gewinnt Erlach die Innenansichten einer Herrschaft auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Die ORF-III-Neuproduktion gibt neue Einblicke in die Hintergründe des barocken Wiens.
Danach widmet sich „Erbe Österreich“ um 21.05 Uhr mit „Schönbrunn – Die Männer und Frauen hinter der Pracht“ und um 21.55 Uhr „Franz Josephs Schönbrunn“ dem kaiserlichen Schloss.
Ab 22.45 Uhr begrüßt Karl Hohenlohe in einer neuen Ausgabe von „Was schätzen Sie..?“ wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Skulpturen auf Herkunft und Wert.
„MERYN am Montag“; „MERYNS sprechzimmer“ und „treffpunkt medizin“
In einer neuen Ausgabe von „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) dreht sich alles um das Thema Tinnitus. Durch einen Tinnitus erleben viele Betroffene in ihrem Alltag starke Einschränkungen, wodurch auch ihre Lebensqualität beträchtlich leidet. Die Ursachen hinter dem störenden Geräusch in den Ohren können vielfältig sein und so auch die Behandlungsmöglichkeiten. Welche Risikofaktoren begünstigen einen Tinnitus? Was können Betroffene tun, um den Tinnitus zu verbessern und welche Rolle spielt die psychische Gesundheit bei Tinnitus? ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet gemeinsam mit HNO-Arzt Tilman Keck die Fragen der Zuseher/innen.

Am Mittwoch, dem 29. November, wird in „MERYNS sprechzimmer“ der Frage nach Testosteron im männlichen Körper in „Testosteron – macht den Mann zum Mann?“ nachgegangen (22.35 Uhr). Im Anschluss um 23.25 Uhr zeigt die „treffpunkt medizin“-Dokumentation, ausgehend vom 20-jährigen Jubiläum, in „Blaues Wunder - Wie Viagra die Welt verändert“ auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Art die globalen Auswirkungen des Potenzmittels Viagra.
Doku-Highlights in „Heimat Österreich“; „Landleben“ und „Land der Berge“
Am Mittwoch, dem 29. November, feiert die „Über Österreich“-Reihe mit ihrer Best-Of-Produktion „Juwele des Landes“ um 20.15 Uhr TV-Premiere. Die Dokumentation lädt zu einer filmischen Reise quer durch Österreich ein und präsentiert die Natur- und Kulturlandschaften der Alpenrepublik aus der Vogelperspektive.
Um 21.10 Uhr geht es in „Landleben“ „Rund um den Hochanger“ bei Bruck an der Mur und um 22.00 Uhr zeigt die Reihe das „Leben in den Kalkalpen“.
Am Donnerstag, dem 30. November, eröffnet die „Land der Berge“-Neuproduktion „Der ,Koasakraxler‘ und der Stanglwirt“ den Hauptabend. Der Wilde Kaiser, auch genannt „Koasa“, ist ein besonders markantes Wahrzeichen der Tiroler Alpen. In dieser „Land der Berge“-Neuproduktion erzählen Andy Schonner, Bergführer aus Ellmau und Balthasar Hauser, besser bekannt als der Stanglwirt, wie sie der Wilde Kaiser stets gefordert, aber auch belohnt hat.
Um 21.05 Uhr geht es weiter nach „Kitzbühel: Ein Weltstar kann auch leise“. ORF III zeigt abseits der „Schönen und Reichen“ das echte, historische und private Kitzbühel mit seinen Skipionieren und Originalen – anlässlich des 750-jähirgen Jubiläums der Stadt. Michael Huber, ein waschechter Kitzbüheler, führt mit viel Wissen, Wertschätzung und Achtsamkeit für seine Stadt durch die Sendung und verbindet historische Rückblicke mit dem Einblick in ein zeitgemäßes Leben im und am Berg rund um Kitzbühel.

Die ORF-III-„Donnerstag Nacht“ u.a. mit „Kleinkunst aus dem Orpheum Graz“
Sie ist eine der beliebtesten Kabarettistinnen des Landes, nimmt sich kein Blatt vor den Mund und blickt wie keine Zweite in die Schlafzimmer der Österreicherinnen und Österreicher: Barbara Balldini. „Flachgelegt“ – unverblümt und originell, tabulos und komisch, aber niemals obszön oder wertend. Das neue Erfolgsprogramm des Publikumslieblings am Donnerstag, den 30. November, um 21.55 Uhr in ORF III. Danach folgt „Kabarett im Turm“ mit „Gerald Fleischhacker – Gustostückerl“ um 23.10 Uhr. Darin gibt er Einblicke in sein Leben als Familienvater und Steuerzahler und alles, was dazwischen ist.
Neue Doppelfolgen in der „zeit.geschichte“- Reihe „Schicksalstage Österreichs“
Eine neue Folge der „zeit.geschichte“-Reihe „Schicksalstage Österreich“ erzählt am Samstag, dem 2. Dezember, die Geschichte der wahrscheinlich skurrilsten Abstimmung, die es in Österreich je gegeben hat: „Die Zwentendorf-Volksabstimmung“ (20.15 Uhr). Die Volksabstimmung um die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf am 5. November 1978 zeigte ein derartig knappes sowie unerwartetes Ergebnis: 50,47 Prozent der Menschen sprachen sich gegen ein fertiges und betriebsbereites AKW aus. Der Film beleuchtet, wie es zu diesem Wendepunkt in der österreichischen Geschichte kommen konnte, zeigt spannende Archivaufnahmen und lässt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Heinz Fischer, Katharina Stemberger, Erwin Steinhauer und die Mütter gegen Atomenergie zu Wort kommen.
Im Anschluss folgt eine weitere Neuausgabe der Reihe und geht zurück ins Jahr 1984, in dem mit der Besetzung der Donau-Auen bei Hainburg ein neues demokratie- und umweltpolitisches Kapitel in der Zweiten Republik aufgeschlagen wird. Die neue Folge „Hainburg, die Räumung der Au“ um 21.05 Uhr zeigt Studierende aus ganz Österreich und Künstler wie Arik Brauer oder Friedensreich Hundertwasser, die in den bitterkalten Dezembernächten in ihren Zelten ausharren.

Anschließend um 21.55 Uhr zeigt die „zeit.geschichte“, fast 40 Jahre nach dem Super-Gau, die Dokumentation „Strahlende Tage“. Die Produktion zeichnet den Ablauf der Ereignisse in Österreich minutiös nach, beschreibt die politischen Entscheidungen und lässt Entscheidungsträger zu Wort kommen. Den „zeit.geschichte“-Abend beschließt „Die wahre Geschichte von Tschernobyl“ um 22.45 Uhr.
Erster Adventsonntag in ORF III
Den ersten Adventsonntag, den 3. Dezember, eröffnet der „Katholische Gottesdienst aus Neuguntramsdorf“, live um 10.00 Uhr. Im Anschluss gibt es in ORF III „Magische Weihnachten in Innsbruck“ zu sehen (11.00 Uhr).
Im Vorabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ die Dokumentation über den Mann mit der Samtstimme: „Ich über mich – Axel Corti“ (19.25 Uhr). Bis zu seinem Tod 1993 war Axel Corti jeden Sonntag, in Cortis wöchentlicher Kolumne „Der Schalldämpfer“, im Radio zu hören: ein persönlicher, eigenwilliger Kommentar eines sensiblen Zeitgenossen zu aktuellen Ereignissen.

Im Hauptabend zeigt „Erlebnis Bühne“ „Weihnachtliches aus der Frauenkirche Dresden“ (20.15 Uhr). Die aufstrebende mexikanische Dirigentin Alonda de la Parra, die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann sowie der deutsche Tenor Julian Prégardien präsentieren beim traditionellen Adventkonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden Werke von Mozart, Händel und Schubert.
Den Hauptabend beschließt die ORF-III-Neuproduktion „Ganz Wien – 40 Jahre Donauinselfest“ um 23.00 Uhr. Der Film dokumentiert das Wiener Donauinselfest 2023, das größte Free Festival in Europa, die Planung, den Aufbau, das Festival selbst, den Abbau und die Wiederherstellung des natürlichen Geländes. In diese Erzählung eingefügt ist die Geschichte von 40 Jahren Donauinselfest und ein Best-Of mit österreichischen und internationalen Künstlern.