Toni Polster am Platz der Wiener Viktoria.
ORF/DMG Film
Toni Polster am Platz der Wiener Viktoria.

ORF-III-Wochenhighlights 27. Mai bis 2. Juni 2024

„Ein Fest für Haydn“, rot-weiß-rote Fußballgeschichte, Premiere „Wiens verborgene Bäche“, EU-Wahl-Duelle, Outdoor-„ORF III Themenmontag“, Gesundheitsformate über Durchblutungsstörungen u. v. m.

Werbung Werbung schließen

„Raus in die Natur“ mit dem „ORF III Themenmontag“

Campen, Wandern, Walken, Joggen: Outdooraktivitäten erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Der „ORF III Themenmontag“ am 27. Mai widmet sich dem für das beliebte Freiluftvergnügen notwendigen Equipment. Die Neuproduktion „Wandern, Laufen und Co – der Ausrüstungscheck“ (20.15 Uhr) gibt Tipps, vergleicht unterschiedliche Anbieter hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses und testet Wanderschuhe, Funktionswäsche, Jacken und Rucksäcke.

Moderator Jo Hiller trifft einen Experten und testet mit ihm drei Zelte, von günstig bis teuer.
ORF/Bavaria
Moderator Jo Hiller trifft einen Experten und testet mit ihm drei Zelte, von günstig bis teuer.

Um 21.05 Uhr untersucht ORF III erstmals „Die Tricks mit Camping und Outdoor“: Die Doku beleuchtet u. a. auch die Gefahr der Überladung von Wohnmobilen. In der anschließenden Produktion „Ausgerechnet Outdoor-Jacke“ (21.55 Uhr) macht eine Textil-Expertin den Härtetest: Müssen Outdoor-Jacken tatsächlich teuer sein oder geht es auch günstig?

Gesundheit in ORF III: Durchblutungsstörungen und Schaufensterkrankheit

Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Händen und Füßen, Brennen im Brustkorb oder krampfartige Schmerzen in den Waden – je nach betroffener Region sind auch die Symptome einer Durchblutungsstörung unterschiedlich. Die Ursachen sind vielfältig und können durch Risikofaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel begünstigt werden. „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) geht der weitverbreiteten Erkrankung auf den Grund. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern. ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet gemeinsam mit Thomas Maca, Internist und Angiologe, die Fragen des Publikums.

Um ein ähnliches Problem geht es bei der nächsten Ausgabe von „Gesundheit im Gespräch“ um 11.40 Uhr am Samstag, dem 1. Juni, mit dem Thema „Die „Schaufensterkrankheit – wenn das Cholesterin in die Beine fährt“. Dabei wird die Beinmuskulatur durch die verengten Gefäße nicht ausreichend mit Blut versorgt. Dadurch schmerzen die Beine bereits nach wenigen Schritten. Die Betroffenen bleiben dann häufig, wie bei einem Schaufensterbummel, alle paar Meter stehen, um abzuwarten, bis der Schmerz wieder nachlässt. Im Gespräch mit Denise Seifert informiert Kardiologin Jolanta Siller-Matula über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Mit ORF III weiter durch das Superwahljahr 2024: „Die Duelle“ und „BürgerFRAGEN“

Bei Theresa Kulovits treffen am Montag um 16.00 Uhr (Service-Dacapo um 22.30 Uhr) die österreichischen EU-Spitzenkandidaten Reinhold Lopatka (ÖVP) und Helmut Brandstätter (NEOS) aufeinander. Anschließend analysieren bei Alexandra Nöbauer live im ORF-III-Studio Peter Fritz (ORF) und Barbara Tóth (Falter). Tags darauf, am Dienstag, dem 28. Mai, gibt es zur gleichen Zeit „Die Duelle“ Andreas Schieder (SPÖ) vs. Helmut Brandstätter (NEOS) sowie Harald Vilimsky (FPÖ) vs. Lena Schilling (Die Grünen) samt Analyse bei Philipp Maiwald mit Peter Fritz (ORF) und Katharina Mittelstaedt (Der Standard).

BürgerFRAGEN
ORF/Hans Leitner
Im Bild: Hans Bürger, Franz Fischler.

Nach den Konfrontationen geht es bei „BürgerFRAGEN“ am Montag um die Themen „Krisenmanager EU“ (23.35 Uhr) sowie „Die EU und die Geopolitik“ (0.05 Uhr).

„ORF III Kulturdienstag“ u. a. über „Wiens verborgene Bäche“

In Wien flossen einst viel mehr Gewässer als nur die Donau-Arme und die Wien. Ein Netz aus Bächen durchzog die Stadt. Nach und nach wurden diese Wasseradern überwölbt und darüber Straßen gebaut. Da und dort erinnert heute noch der Straßenname an die Geschichte dieses Ortes, etwa die Alserbachstraße im neunten Wiener Gemeindebezirk. Die Neuproduktion „Wiens verborgene Bäche“ (20.15 Uhr) taucht ein in die Zeit, als das Wiener Wasser noch zur Gänze sichtbar floss. Animierte Karten zeigen die Bachverläufe und alte Aufnahmen erzählen, wie aus Bachbetten Straßen wurden.

Wien vom Nussberg aus.
ORF/Pammer Film
Wien vom Nussberg aus.

Danach folgen mit „Der Donaukanal“ (21.05 Uhr) und „Der Wienfluss“ (21.55 Uhr) zwei „Erbe Österreich“-Dokus über die gleichnamigen bekannten Flüsse der Bundeshauptstadt.

Mit Doku-Highlights quer durchs Land

Eine Doppelpremiere eröffnet den Hauptabend am Mittwoch, dem 29. Mai: Zuerst geht es mit „Heimat Österreich“ einem bekannten Lied gleich „Von Mellau bis Schoppernau“ (20.15 Uhr) im Bregenzerwald. Vielleicht weniger bekannt, aber genauso schön ist es „Im Rantental“ (21.05 Uhr) rund um den Rantensee, die die nachfolgende „Landleben“-Neuproduktion zeigt, die das Publikum in die malerische Krakau in der Steiermark führt. Weiter geht es mit „Landleben“ ins „Glemmtal“ (21.55 Uhr) im Salzburger Pinzgau.

Guntram Metzler wartet auf seine Kühe.
ORF/Wolfgang Niedermair/Markus Haslinger
Guntram Metzler wartet auf seine Kühe.

Um 22.45 Uhr präsentiert „Land der Berge“ noch den „Frühlingsklang in den Alpen aus dem Großarltal“ sowie „Heilige Berge – Zwischen Almtal und Pyhrnpass" (23.35 Uhr).

Fronleichnam in ORF III: Gottesdienst aus dem Burgenland und Wild-West-Highlights

Der Feiertag am Donnerstag, dem 30. Mai, wird in ORF III mit der Live-Übertragung des „Fronleichnamsgottesdienstes aus dem Schlosspark Esterhazy“ (10.00 Uhr) feierlich eingeläutet.

Cowboy.
ORF/DRG
Cowboy.

Ab 11.55 Uhr steht die achtteilige Dokureihe „Der Wilde Westen – Die wahre Geschichte“ von Robert Redford über Helden, Rebellen und Haudegen der Pionierzeit Amerikas auf dem Programm. Danach präsentiert die Leiste „Der Österreichische Film“ Andreas Prochaskas mehrfach preisgekrönten Alpenwestern „Das finstere Tal“ (18.25 Uhr) mit Tobias Moretti in einer der Hauptrollen.

Zurück in die nordamerikanische Prärie führt der Hauptabend mit den Western-Klassikern „Spiel mir das Lied vom Tod“ (20.15 Uhr) und „Hängt ihn höher“ (22.55 Uhr) aus den 1960er Jahren.

EM-Schwerpunkt: „zeit.geschichte“-Abend zur österreichischen Fußballgeschichte

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft widmet ORF III am 1. Juni einen ganzen Abend den Ursprüngen und Sternstunden des heimischen Fußballes. Den Schwerpunkt eröffnet die Doku „Austria Wien – Fußballgeschichte in Violett“ (18.25 Uhr) über den Wiener Traditionsverein FK Austria Wien. „Rapid Wien – Fußballgeschichte in Grün-Weiß“ (19.20 Uhr) porträtiert anschließend den in Hütteldorf beheimateten großen Rivalen in der Bundeshauptstadt.

Horst Nemec, Hans Buzek.
ORF/Hans Buzek
Horst Nemec, Hans Buzek.
Der österreichische Fußballspieler Matthias Sindelar (rechts). Um 1932.
IMAGNO/Votava
Der österreichische Fußballspieler Matthias Sindelar (rechts). Um 1932.

Im Hauptabend präsentiert ORF III die Neuproduktion „Fußballlegenden – Krankl und Prohaska“ und erzählt ihre Geschichten vom Kicken im Park bis zum Ruhm als Fußball-Nationalhelden. Erstmals in ORF III ist das TV-Porträt „Toni Polster – Abseits des Strafraums“ (21.05 Uhr) über eine weitere österreichische Sportlegende zu sehen. „Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte“ (22.20 Uhr) sowie die Produktion „Die Kurve sind wir – Fußball, Fans, Rivalitäten“ (23.10 Uhr) beschließen den Themenabend.

MUK.wien.kammerensemble.
ORF/MDW/Esther Kremslehner
MUK.wien.kammerensemble.

Klassik am Sonntag: „Ein Fest für Haydn“

ORF III feiert in „Erlebnis Bühne“ am Sonntag, dem 2. Juni, „Ein Fest für Haydn“ (20.15 Uhr). Das einzigartige Projekt der beiden Wiener Musikuniversitäten (mdw und MUK) in Kooperation mit ORF III geht nach einem Fest für Beethoven und Mozart nun in die dritte Runde: Aufstrebende Talente der österreichischen Musikszene spielen und singen die schönsten Werke von Joseph Haydn. Ein bunter Mix aus Quartett und Quintett, ein Trompetenkonzert, ein Liebesduett, Sinfonien sowie ein „schöpferisches“ Oratorium geben die kompositorische Vielfalt des herausragenden Komponisten der Wiener Klassik wieder.