
ORF-III-Wochenhighlights von 9. bis 15. Juni

75. Geburtstag von Klaus Eberhartinger in ORF III: TV-Porträt und Kultkonzert am Montag
Anlässlich Klaus Eberhartingers 75. Geburtstags am 12. Juni stellt ORF III bereits am Pfingstmontag, dem 9. Juni, den vielseitigen Musiker, Entertainer und Publikumsliebling in den Mittelpunkt des Hauptabends. Das Porträt „Für immer Märchenprinz – Klaus Eberhartinger“ (20.15) blickt auf eine der außergewöhnlichsten Karrieren im österreichischen Popgeschäft zurück. Mit Witz, Charme und unermüdlicher Energie prägte Eberhartinger als Frontmann der EAV die heimische Musikszene über Jahrzehnte – später überzeugte er auch als TV-Moderator. Regisseur Maximilian Gruber porträtiert den Jubilar mit zahlreichen Bühnenmomenten und einem aktuellen Interview, geführt von Peter Fässlacher. Danach zeigt ORF III das legendäre Livekonzert „EAV – Geld oder Leben“ (21.05) aus dem Jahr 1986 – ein humorvoll-musikalischer Streifzug durch Krimi, Verbrechen und Austropop-Kult. Den Abend beschließt „Die lange Nacht des Willi Resetarits“ (21.55) – eine musikalische Hommage an den 2022 verstorbenen Künstler, der als „Ostbahn-Kurti“ Musikgeschichte geschrieben hat.

„ORF III Kulturdienstag“ mit „Aus dem Rahmen“-Neuproduktion
Drei „Erbe Österreich“-Dokus widmen sich im „ORF III Kulturdienstag“ am 10. Juni architektonischen Schätzen des Landes. Ab 20.15 Uhr stehen zunächst zwei Ausgaben der Reihe „Burgen und Schlösser in Österreich“ auf dem Programm: „Das Marchfeld – Marchfeldschlösser“ über die prächtigen Anlagen Hof, Niederweiden und Eckartsau und der Film „Von der Südsteiermark nach Slowenien“ (21.05 Uhr) über historische Residenzen und Orte entlang der südlichen Landesgrenze, etwa das bischöfliche Schloss Seggau, die Kurorte Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg sowie Ptuj (Pettau), die älteste Stadt des einstigen Herzogtums Steiermark. Als dritte Produktion folgt „Kärntens schönste Adelssitze – Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens“ (21.55 Uhr). Eine neue Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ (22.55 Uhr) rundet den „ORF III Kulturdienstag“ ab: Karl Hohenlohe besucht darin das Naturhistorische Museum Wien und spricht mit Direktorin Katrin Vohland sowie Geschäftsführer Markus Roboch über Geschichte, Forschung und aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit.

„Heimat Österreich“-Premiere „Zell am Ziller“, neue „Almgeschichten aus Kärnten“ in „Landleben“
Am Mittwoch, dem 11. Juni, präsentiert ORF III die neue „Heimat Österreich“-Doku „Zell am Ziller“ (20.15 Uhr), die den Alltag und die Traditionen eines Tiroler Orts im Herzen des Zillertals lebendig werden lässt. Im Mittelpunkt stehen u. a. eine Fleischhauerei in vierter Generation, das Gauder Fest sowie das Brauchtum rund um die Braunvieh-Auktion. „Landleben“ zeigt anschließend das idyllische „Navistal“ (21.05 Uhr) in den Tuxer Alpen. Der Film „Leben an der steirischen Eisenstraße“ (21.55 Uhr) porträtiert die traditionsreiche Erzregion, die sich über drei Bundesländer erstreckt und die Menschen dort nachhaltig geprägt hat. Am Donnerstag, dem 12. Juni, präsentiert ORF III im Hauptabend zwei Ausgaben „Land der Berge“: Die Neuproduktion „Almgeschichten aus Kärnten“ (20.15 Uhr) über besondere Almen in Kärnten – von der Litzlhofalm mit ihren Lamas über die traditionsreiche Bischofalm bis zur Leppner Alm mit moderner Ziegenbeweidung –, danach „Almen in Österreich – Vom Leben mit der Natur“ (21.05 Uhr) über die Balance zwischen alpiner Landwirtschaft und sanftem Tourismus.

„treffpunkt medizin“ über die Wirkung des Sonnenlichts auf den Körper
In zwei Sendungen widmet sich „treffpunkt medizin“ am Mittwochabend, dem 11. Juni, dem menschlichen Sehsinn sowie weitverbreiteten Gesundheitsmythen rund um das Sonnenlicht. So beleuchtet die Doku „Unsere Augen – wie wir die Welt sehen“ (22.45 Uhr) die zentrale Rolle des Sehens für unsere Wahrnehmung und Kommunikation, zeigt mithilfe visueller Mittel Funktionsweise und mögliche Beeinträchtigungen auf, und stellt moderne Therapiemöglichkeiten wie Laserkorrekturen und operative Eingriffe vor. Danach geht es um „Gesundheitsmythen: Sonnenlicht“ (23.35 Uhr) – populäre Annahmen zur Wirkung der Sonne auf den menschlichen Körper: von der Vitamin-D-Produktion über mögliche Effekte auf Immunsystem, Blutdruck und Knochen bis hin zu potenziellen Gesundheitsrisiken.

Vier Neuproduktionen in der „Donnerstag Nacht“ mit Haider, Nagl, Düringer und Mabo
In der „Donnerstag Nacht“ am 12. Juni sorgt ORF III wieder mit vier Neuproduktionen für herzhafte Lacher. Den Auftakt macht die Sendung „Stefan Haider – Die besten TV-Momente (21.55 Uhr) mit Highlights von pointierten Auftritten des humorvollen Schuldirektors, u. a. aus seinem aktuellen Bühnenprogramm „Director’s Cut“. Bei „Kabarett im Turm“ (23.00 Uhr) ist mit „Niko Nagl – Narrenfreiheit“ das zweite Programm des scharfzüngigen Newcomers zu sehen, in dem er gnadenlos und schwarzhumorig mit Zeitgeist, Aberglaube und Absurditäten des Alltags abrechnet. „Auf dem Roten Stuhl“ (23.35 Uhr) bei Bernhard Egger nimmt danach Schauspieler, Kabarettist, Aussteiger und Provokateur Roland Düringer Platz. Die beiden führen ein persönliches Gespräch über Stationen wie „Hinterholz 8“ und „Benzinbrüder“ bis hin zu aktuellen Projekten. Schließlich begrüßt Agnes Palmisano bei der „Wiener Liedkunst“ (0.20 Uhr) die Singer-Songwriterin Anna Mabo im Heurigen Hengl-Haselbrunner. Gemeinsam mit „den Buben“ bringt sie ihre ganz eigene Version des modernen Wienerlieds auf die Bühne.

„Kultur Heute Spezial“ zum Österreichischen Filmpreis, Thriller-Trilogie zum 60er von Veronica Ferres
Am Freitag, dem 13. Juni, widmet sich „Kultur Heute Spezial“ (19.40 Uhr) dem diesjährigen „Österreichischen Filmpreis“ unter dem Motto „Die Leinwand lebt“. Im Mittelpunkt stehen Gespräche mit Preisträgerinnen und Preisträgern der Hauptkategorien sowie mit dem Duo Arash T. Riahi und Verena Altenberger, Präsident und Präsidentin der Akademie des Österreichischen Films. Stefanie Reinsperger und Philipp Hansa führen durch die Preisverleihung, die Ani Gülgün-Mayr und Patrick Zwerger-Holder berichten für ORF III vom Roten Teppich.
Anlässlich des 60. Geburtstags von Veronica Ferres steht ab 21.05 Uhr die Thriller-Trilogie „Die Patin – kein Weg zurück“ auf dem Programm: Teil eins erzählt vom abrupten Ende eines Familienlebens, als Katharinas Ehemann vom BKA verhaftet wird. In Teil zwei (22.40 Uhr) begibt sich die Protagonstin auf Spurensuche nach Paris – verfolgt von Polizei und Unterwelt. In Teil drei (0.20 Uhr) gerät sie schließlich selbst ins Zentrum krimineller Geschäfte.

„Kaiserschmarrn und Alpenglühen“: Neue Doku über Sommerfrische und Massentourismus
Die „zeit.geschichte“-Premiere „Kaiserschmarrn und Alpenglühen – Fremdenverkehr in Österreich“ (20.15 Uhr) am Samstag, dem 14. Juni, zeigt, wie sich Österreich vom mühsamen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zur internationalen Tourismusdestination entwickelte – von der Rückkehr der Sommergäste bis zum modernen Massentourismus mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Sie spannt den Bogen von der traditionellen Sommerfrische über das Wirtschaftswunder bis ins Rekordjahr 2024 mit 154 Millionen Nächtigungen. Danach folgen die Dokus „Österreich privat – Urlaub im eigenen Land“ (21.05 Uhr) mit Archivaufnahmen heimischer Urlaubserinnerungen sowie „Berge, Seen und Partisanen – Eine politische Geschichte des Salzkammerguts“ (21.55 Uhr) über Widerstand, NS-Vergangenheit und kulturelles Erbe der Region. „Die Eroberung der Alpen – Geschichte des Alpinismus in Österreich“ (22.45 Uhr) über den Wandel des Bergsteigens zwischen sportlicher Leidenschaft und politischer Vereinnahmung beschließt den Abend.

Sonntag: Live-Gottesdienst aus Götzis in Vorarlberg, Auftakt zum Kultursommer in ORF III
Am Sonntag, dem 15. Juni, überträgt ORF III um 10.00 Uhr live den katholischen Gottesdienst aus der Vorarlberger Pfarrkirche St. Ulrich in Götzis. Musikalisch gestaltet wird die Feier vom Pfarrkirchenchor Götzis unter der Leitung von Alfred Dünser sowie vom Pfarrkirchenchor Hohenweiler unter der Leitung von Brigitte Dünser. Im Hauptabend eröffnet „Erlebnis Bühne“ den Kultursommer in ORF III (Details zum gesamten ORF-Schwerpunkt unter presse.ORF.at) mit einem „Konzert der Wiener Philharmoniker aus der Waldbühne Berlin“ (20.15 Uhr). Unter der Leitung von Stardirigent Riccardo Muti feierte das Orchester am Europatag des Vorjahres (9. Mai) seine Premiere in der legendären Freiluftarena mit einer musikalischen „europäischen Nacht“ aus mitreißenden Kompositionen von Verdi, Chabrier, Brahms, Grieg, Dvořák, de Falla und Respighi.