
ORF-III-Wochenhighlights von 14. bis 20. Juli

„Kultur Heute“ mit Senta Berger, „ImPulsTanz“-Festival und Eröffnung der Bregenzer Festspiele
„Kultur Heute“ (jeweils um 19.40 Uhr) widmet sich in der nächsten Woche dem vielfältigen Kultursommer in ganz Österreich:
Am Montag, dem 14. Juli, ist Schauspielikone Senta Berger im Rahmen des „Kultur.Sommer.Semmering“ bei Patrick Zwerger-Holder zu Gast.
Tags darauf, am Dienstag, dem 15. Juli, steht das renommierte „ImPulsTanz“ -Festival im Mittelpunkt – mit Festivalgründer Karl Regensburger sowie Tänzer und Performer Luca Bonamore alias „Pornamore“ im Studio.
Eine neue Ausgabe von „Kultur Heute Spezial“ begleitet am Mittwoch, dem 16. Juli, die feierliche Eröffnung der 79. „Bregenzer Festspiele“ (live ab 9.55 Uhr in ORF 2, 3sat und ORF ON), die heuer u. a. im Festspielhaus George Enescus selten gespieltes Musikdrama „OEdipe“ ( 10. August, 21.45 Uhr, ORF III) präsentieren.
Am Donnerstag, dem 17. Juli, spricht Ani Gülgün-Mayr mit Schauspieler Heinz Marecek, der im Herbst seinen 80. Geburtstag feiert.
Und: Am Freitag, dem 18. Juli, meldet sich Ani Gülgün-Mayr in „Kultur Heute Spezial“ aus Salzburg zum traditionsreichen „Jedermann“ auf dem Domplatz – mit Interviews u. a. mit Philipp Hochmair, Deleila Piasko und Festspielintendant Markus Hinterhäuser. Eine Aufzeichnung der aktuellen Produktion aus dem Vorjahr ist am Samstag, dem 26. Juli, um 14.20 Uhr in ORF 2 zu sehen.

„ORF III Kleinkunstsommer“ am Montag mit Gery Seidl und Alfred Dorfer
Am Montag, dem 14. Juli, steht der „ORF III Kleinkunstsommer“ im Zeichen zweier Publikumslieblinge des österreichischen Kabaretts: In „Gery Seidl – Die besten TV-Momente“ (20.15 Uhr) zeigt der Sender eine Auswahl seiner pointiertesten Auftritte – von alltagsnahen Beobachtungen über das Familienleben bis zu treffsicherer Gesellschaftssatire. Anschließend folgt mit „Alfred Dorfer – Das Beste bisher“ (21.00 Uhr) ein Rückblick auf zentrale Szenen der Bühnenprogramme des Starkabarettisten – mit scharfem Witz, politischem Feingefühl und unverkennbarem Stil.

„ORF III Sommerkino“ mit spannenden Fällen für Hercule Poirot und Inspector Lewis
Krimifans kommen am Dienstag, dem 15. Juli, im „ORF III Sommerkino“ voll auf ihre Kosten: Ab 20.15 Uhr ermittelt David Suchet in zwei Folgen der britischen Erfolgsreihe „Agatha Christie’s Poirot“. In „Der Ball spielende Hund“ untersucht der belgische Meisterdetektiv den plötzlichen Tod von Emily Arundel, deren Testament er selbst mit beeinflusst hat. Der anschließende Fall „Alibi“ (22.05 Uhr) erzählt eine packende Geschichte rund um einen Mord im idyllischen King’s Abbott.
Am Mittwoch, dem 16. Juli, übernimmt Kevin Whately als Inspector Lewis die Ermittlerrolle in zwei Ausgaben der Reihe „Lewis – Der Oxford-Krimi“: In „Das Mordkomplott“ (20.15 Uhr) wird ein einstiger Hacker bei einer Lesung in Oxford zur Zielscheibe eines mysteriösen Anschlags. Danach folgt „Späte Sühne“ (21.50 Uhr), in der ein vermeintlicher Suizid zunehmend Fragen aufwirft – bis ein sterbenskranker Professor neue Hinweise liefert.

„Land der Berge“: Einblicke in Südtirols bäuerliche Lebenswelt und alpine Natur
Am Donnerstag, dem 17. Juli, porträtiert der „Land der Berge“-Film „Bergbäuerinnen in Südtirol: Sommer“ (20.15 Uhr) Frauen verschiedenster Generationen, die mit Hingabe, Traditionsbewusstsein und großem Geschick ihre Höfe bewirtschaften – von der jungen Nadia Ennemoser im Passeiertal über Waltraud Thaler-Blasinger auf der Gepatsch-Alm bis zur Pustertaler Bezirksbäuerin Renate Taschler-Steinwandter am Fuß der Drei Zinnen.
Danach folgt mit „Das Tal der Dreitausender: Ahrntal in Südtirol“ ( 21.05 Uhr) eine filmische Reise durch das eindrucksvolle Ahrntal mit seinen mehr als 80 Dreitausendern, historischen Bauten wie der Burg Taufers sowie eindrucksvollen Landschaften rund um den Neves-Stausee und den Naturpark Rieserferner-Ahrn.

„ORF III Sommerkino“ mit zwei neuen Fernsehfilmen, Musikpreisgala „Sound@V 2025“
Das „ORF III Sommerkino“ präsentiert am Freitag, dem 18. Juli, zwei berührende Familiengeschichten: In der Komödie „So weit kommts noch“ (20.15 Uhr) stößt Bärbel (Annette Frier) beim Kauf eines Hemds auf einen Hilferuf aus Bangladesch – und ihr unerwartetes Engagement löst eine Kette von Konflikten innerhalb der Familie aus. Ab 21.50 Uhr folgt mit „Jella jagt das Glück“ eine warmherzig-humorvolle Familiengeschichte über die Tücken überbordender Fürsorge, wenn Eltern plötzlich näher an ihre erwachsenen Kinder heranrücken möchten, als diesen lieb ist.
Danach steht „Sound@V 2025 – Der Musikpreis des ORF Vorarlberg“ ( 23.25 Uhr) auf dem Programm: In der Award-Show vom Poolbar Festival in Feldkirch werden die besten Musikacts aus dem Ländle in sechs Kategorien prämiert – mit einer Gesamt-Preissumme von 25.000 Euro.

Samstag: „zeit.geschichte“-Abend über „Schicksalstage Österreichs“
ORF-III-„zeit.geschichte“ präsentiert am Samstag, dem 19. Juli, mit vier Ausgaben der Reihe „Schicksalstage Österreichs“ prägende Ereignisse der Zweiten Republik: Den Anfang macht die Folge „Einsturz Reichsbrücke und Laudas Unfall“ (20.15 Uhr) am 1. August 1976 – ein Tag, der durch diese zwei dramatischen Ereignisse in die Geschichtsbücher des Landes einging. Anschließend folgt ein Film über „Die Zwentendorf-Volksabstimmung“ (21.05 Uhr) mir der überraschenden Ablehnung eines betriebsbereiten Atomkraftwerks im Jahr 1978. „Der Weinskandal“ (21.55 Uhr) des Jahres 1985, in dem mit dem Zusatz von Frostschutzmittel ein folgenreicher internationaler Betrugsreigen in der Weinwirtschaft ans Licht geriet, steht in der dritten „Schicksalstage“-Produktion im Mittelpunkt. Den „zeit.geschichte“-Abend beschließt ein Film über „Das Jahrhunderthochwasser 2002“ ( 22.45 Uhr), das neben massiven Schäden auch politische Turbulenzen zur Folge hatte.

Sonntag: Opernklassiker, Festspielflair, französische Musiknächte – und Peter Wecks 95. Geburtstag
Im Rahmen des ORF-Kultursommers (Details unter presse.ORF.at) präsentiert ORF III am Sonntag, dem 20. Juli, musikalische Höhepunkte aus Lech, Bregenz und Paris.
Den Auftakt macht die „Erlebnis Bühne Matinée“ mit „Così fan tutte – Vom Lech Classic Festival“ (7.40 Uhr), einer erstmals ausgestrahlten Aufzeichnung des Vorjahres. In dieser semiszenischen Aufführung von Mozarts Meisterwerk singen Publikumslieblinge der Wiener Staatsoper und Volksoper Wien – darunter Margarita Gritskova, Jennifer O'Loughlin und Günter Haumer. Schauspieler Joseph Lorenz führt als Erzähler durch das Geschehen, musikalisch geleitet von Tetsuro Ban mit dem Lech Classic Festival Orchester.
Anschließend folgt das „Bregenzer Festspielmagazin 2025“ (10.20 Uhr), das den ersten Festspielsommer unter Intendantin Lilli Paasikivi vorstellt. Neben der Premiere von George Enescus Oper „OEdipe“ im Festspielhaus steht auch die Wiederaufnahme der im Vorjahr erstmals gespielten Seeproduktion „Der Freischütz“ im Fokus. Moderatorin Martina Köberle führt durch das Magazin.
Im Hauptabend zeigt „Erlebnis Bühne“ mit „Klassikstars in Paris“ ( 20.15 Uhr) das traditionelle „Concert de Paris“ – die Aufzeichnung des spektakulären Open-Airs um französischen Nationalfeiertag aus dem Jahr 2024. Vor der imposanten Kulisse der französischen Hauptstadt präsentieren Stars wie Lang Lang, Nadine Sierra, Fatma Said und Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Cristian Macelaru ein musikalisches Feuerwerk mit Werken von Berlioz bis Piaf.
Ebenfalls am Sonntagvormittag präsentiert ORF III anlässlich des 95. Geburtstags von Publikumsliebling Peter Weck zwei Filmklassiker: In der turbulenten Hotelkomödie „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ (10.40 Uhr) ist der Jubilar an der Seite von Roy Black, Uschi Glas und Theo Lingen zu sehen. „Unser Doktor ist der Beste“ (12.05 Uhr) heißt es im anschließenden Heimatfilm mit Peter Weck als strenger Studienrat.