15. Mai 1955 - Österreich ist frei
ORF/ORF III/Votava Brandstätter Images
Im Bild: Außenminister Leopold Figl zeigt der versammelten Masse vor dem Belvedere den unterzeichneten Staatsvertrag.

ORF-III-Wochenhighlights von 12. bis 18. Mai

70 Jahre Staatsvertrag, Stadthalle-Gala „Die größten Musical-Hits & -Stars“, Gery-Seidl-Abend, „Wasserwege in Österreich – die Leitha“, 100 Jahre Rupert Riedl in „treffpunkt medizin“

Werbung Werbung schließen
Gery Seidl - Mein Leben, ein Fest!
ORF/Günther Pichlkostner
Im Bild: Gery Seidl.

Programmschwerpunkt zum 50. Geburtstag von Gery Seidl am Montag

Am Montag, dem 12. Mai 2025, eröffnet die ORF-III-Neuproduktion „Gery Seidl – Mein Leben, ein Fest!“ (20.15 Uhr) einen fünfteiligen Geburtstagsabend für den Publikumsliebling. Mario Kopf spricht darin mit dem Jubilar über dessen Anfänge in der Bauwirtschaft, die Schauspielausbildung bei Herwig Seeböck sowie über persönliche und künstlerische Prägungen. Ergänzt wird das Porträt durch Archivmaterial, Ausschnitte aus seinem Schaffen und persönliche Reflexionen. Anschließend zeigt ORF III „Gery Seidl – Die besten TV-Momente“ (21.25 Uhr) mit Highlights seiner Auftritte. Danach folgt die Musik- und Talksendung „Auf dem Roten Stuhl“ (22.05 Uhr), in der Seidl gemeinsam mit Bernhard Egger und Band persönliche Lieblingslieder interpretiert – von Georg Danzer bis André Heller. In seinem Soloprogramm „Bitte. Danke“ (23.15 Uhr) erzählt der Starkabarettist pointiert vom Alltag zwischen Hausbau und Beziehungsleben. Schließlich ist er gemeinsam mit Hilde Dalik in der musikalischen Late-Night-Show „DENK mit KULTUR“ (0.20 Uhr) zu Gast und präsentiert auch dort sein Gesangstalent. In der „Donnerstag Nacht“ am 15. Mai wiederholt ORF III ausgewählte Produktionen dieses Gery-Seidl-Schwerpunkts: „Mein Leben, ein Fest!“ (23.45 Uhr), „Die besten TV-Momente“ (0.50 Uhr) und „Bitte. Danke“ (1.30 Uhr).

erLesen
ORF/Bernhard Werany/Tobias Gayer
Im Bild: Heinz Sichrovsky, Hera Lind.

 „ORF III Kulturdienstag“: Premiere „Wasserwege in Österreich“, neue Ausgabe „erLesen“

Der „ORF III Kulturdienstag“ am 13. Mai präsentiert den finalen Film der neuen „Erbe Österreich“-Trilogie „Wasserwege in Österreich“ (20.15 Uhr). Gestalterin Karin Schiller folgt diesmal der Leitha, deren Bedeutung nicht in ihrer Größe, sondern in ihrer Geschichte liegt – teilte der Fluss doch einst die k.u.k.-Monarchie in Cis- und Transleithanien. Die filmische Reise führt über Orte wie Pottendorf, Leithaprodersdorf, Schloss Seibersdorf, das Leithagebirge, das Kloster Mannersdorf, Götzendorf, Bruckneudorf, den Kaisersteinbruch, Pachfurth und Rohrau – den Geburtsort Joseph Haydns. Anschließend geht es mit „Burgen und Schlösser in Österreich – Von der Wachau ins Mostviertel“ (21.05 Uhr) durch die wechselhafte Geschichte alter Gemäuer: vom beinahe tausendjährigen Stift Göttweig über die Ruine Dürnstein und die Schallaburg bis hin zur revitalisierten Burg Plankenstein und der Weissenburg im Pielachtal.

Danach folgt die Produktion „Burgen und Schlösser in Österreich – Das Südburgenland“ (21.55 Uhr) mit Porträts der Burgen Güssing, Schlaining und Lockenhaus sowie der Schlösser Rotenturm und Tabor, die von der wechselvollen Geschichte und heutigen kulturellen Bedeutung erzählen. Im weiteren Verlauf des Abends begrüßt Heinz Sichrovsky in einer neuen Ausgabe von „erLesen“ (22.45 Uhr) Hera Lind mit ihrem Roman „Um jeden Preis“, Roberto Saviano mit seinem Mafia-Porträt „Treue“ sowie Anna Weidenholzer, die ihren Erzählband „Hier treibt mein Kartoffelherz“ dabei hat.

MERYNS sprechzimmer
ORF/splash productions
Im Bild: Siefried Meryn.

Thema Haut in „MERYN am Montag“, „treffpunkt medizin“ zu 100 Jahre Rupert Riedl am Mittwoch

 Gemeinsam mit Dermatologe Christian Posch beantwortet Internist und ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn am 12. Mai in der neuen Ausgabe „MERYN am Montag“ zum Thema Muttermalkontrolle – Ihre Fragen“ (18.45 Uhr) Anliegen rund um Auffälligkeiten der Haut, sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen sowie Möglichkeiten der Hautkrebsprävention. Am Mittwoch, dem 14. Mai, zeichnet in „treffpunkt medizin“ (22.45 Uhr ) die Dokumentation „Neugierde und Staunen – 100 Jahre Rupert Riedl“ anlässlich des Jubiläums das außergewöhnliche Leben des österreichischen Evolutionsbiologen nach – von dessen Pionierleistungen in der Meeresforschung über sein gesellschaftspolitisches Engagement bis hin zu seinem Wirken als Autor und interdisziplinärer Denker. Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie seine Tochter – ORF-Journalistin Sabina Riedl – erinnern sich an eine prägende Persönlichkeit der österreichischen Wissenschaftsszene.

Ötztal
ORF/Papke Film/Christian Papke
Im Bild: Dialektstammtisch und Gruppe Tyrol.

„Heimat Österreich“ und „Landleben“ am Mittwoch: Mit Premiere „In der Obersteiermark“

ORF III präsentiert am Mittwoch, dem 14. Mai, in der Neuproduktion „Heimat Österreich – In der Obersteiermark“ (20.15 Uhr) eine Reise durch das steirische Bergland rund um den Hochschwab. Die Doku zeigt das Leben auf den umliegenden Almen mit Einblicken in die Arbeit dort ansässiger Menschen, wie u. a. Andreas Nagl auf der Rotsohlalm und Manuela Apuchtin auf der Turnauer Schutzhütte. Im Mittelpunkt stehen auch traditionelle Almarbeiten wie das Säubern der Rauschalm vom Wildwuchs oder das Handwerk des pensionierten Holzknechts Johannes Gassner sowie des Altbauern Karl Schager. Weiter geht es mit „Landleben – Im Ötztal“ (21.05 Uhr), einer Entdeckungsreise durch Tirols längstes Seitental, das Leben der Ötztaler, ihre Almfeste und den Schafübertrieb. Den Heimat-Mittwoch beschließt die Doku „Landleben – Rund um Seitenstetten“ (21.55 Uhr), mit Blick auf das Benediktinerstift im Mostviertel und seine beeindruckenden historischen Gärten, in denen sich Landschaft, Tradition und christlicher Glaube miteinander verbinden.

15. Mai 1955 - Österreich ist frei
ORF/ORF III/Votava Brandstätter Images
Im Bild: Außenminister Leopold Figl zeigt der versammelten Masse vor dem Belvedere den unterzeichneten Staatsvertrag.

Schwerpunkt zu 70 Jahre Staatsvertrag am Donnerstag, Portisch-Abend am Samstag

Am 70. Jahrestag der Staatsvertragsunterzeichnung von 1955, am Donnerstag, dem 15. Mai, widmet sich ORF III im Hauptabend der historischen Wiedererlangung der vollen staatlichen Souveränität Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Zunächst beleuchtet die „zeit.geschichte“-Neuproduktion „15. Mai 1955 – Österreich ist frei“ (20.15 Uhr) die Hintergründe der historischen Zeremonie im Oberen Belvedere, während der Leopold Figls berühmte Worte „Österreich ist frei!“ gefallen sind. Anschließend steht „Der lange Weg zum Staatsvertrag“ (21.05 Uhr), der viel diplomatisches Geschick erforderte, im Mittelpunkt der gleichnamigen Dokumentation. Das Porträt „Baumeister der Republik: Lepold Figl“ (22.00 Uhr) über den ersten Bundeskanzler der Zweiten Republik und die TV-Premiere „Die Zeit und ihre Zeugen – Die Berichterstatter der Republik“ (22.55 Uhr) zur Rolle der Presse in diesen Tagen des neuen Österreich beschließen den Abend.

Das Hauptabendprogramm am Samstag, dem 17. Mai, steht im Zeichen von Journalistenlegende Hugo Portisch. Zum Auftakt präsentiert ORF III die Neuproduktion „Hugo Portisch – Große Momente der Zeitgeschichte“ (20.15 Uhr), gefolgt vom Dreiteiler „Hugo Portisch – Aufregend war es immer“ mit den Filmen „Journalist aus Leidenschaft“ (21.05 Uhr), „An den Brennpunkten des Weltgeschehens“ (22.00 Uhr) sowie „Dokumentarist der Zeitgeschichte“ (22.55 Uhr). Anschließend, ab 23.50 Uhr, sind die Folgen 9 und 10 von Portischs epochaler Historienreihe „Österreich II“ zu sehen.

Die größten Musical-Hits & Stars
ORF/MG-SOUND Studios Betriebsgesellschaft m.b.H.
Im Bild: Mark Seibert.

„Erlebnis Bühne“ am Sonntag: Stadthallen-Gala zum 80er von Musical-Ikone Sylvester Levay

Am Sonntag, dem 18. Mai, überträgt „Erlebnis Bühne“ unter dem Titel „Die größten Musical-Hits & -Stars“ (20.15 Uhr) das große Gala-Konzert anlässlich des 80. Geburtstags von Sylvester Levay live-zeitversetzt aus der Wiener Stadthalle. Zu Ehren des Komponisten von Erfolgsproduktionen wie „Elisabeth“, „Mozart!“ und „Rebecca“ versammeln sich internationale Musical-Stars wie Annemieke van Dam, Oedo Kuipers, Ana Milva Gomes, Lukas Perman, Mark Seibert oder Drew Sarich, um Melodien aus Levays berühmten Musicals zu singen. Des Weiteren präsentiert „Erlebnis Bühne“ mit „Elisabeth – Das Erfolgsmusical aus Schönbrunn“ (22.20 Uhr) die 2022 im Ehrenhof des Wiener Barockschlosses entstandene Aufzeichnung mit Maya Hakvoort in der Titelrolle sowie weiteren prominenten Musical-Stars.