Fest der Freude 2025 - Das Konzert
ORF/BKA/Andy Wenzel
Im Bild: ORF-III-Bühne am Heldenplatz.

ORF-III-Wochenhighlights von 5. bis 11. Mai

Fortsetzung „Österreich – Die ganze Geschichte“, Schwerpunkt zum Tag der Befreiung, „ORF III Themenmontag“ zu Glutamat & Co., Pollenallergie in „MERYN am Montag“, Filme zum Muttertag

Werbung Werbung schließen
Maggi-Manie - Das Geschäft mit der Würze
ORF/Bernhard Werany
Im Bild: Maggi-Manie. Wenn Essen nach dem schmeckt, wonach es schmecken soll, hat das heute oft einen ganz anderen Grund: Geschmacksverstärker.

„ORF-III-Themenmontag“ u. a. über Glutamat, Fertiggerichte und Salz

Der „ORF III Themenmontag“ am 5. Mai startet mit der Neuproduktion „Maggi-Manie – Das Geschäft mit der Würze“ (20.15 Uhr): Die Doku zeigt, wie moderne Convenience-Produkte mit Füllstoffen und Geschmacksverstärkern arbeiten und die Gesundheit beeinflussen können. Anschließend befasst sich Filmemacher Julian Gräfe, der sich vier Wochen lang ausschließlich von Maggi-Produkten ernährt hat, mit der Frage „Was steckt in Maggi – und ist das gesund?“ (21.05 Uhr) und beleuchtet Inhaltsstoffe und mögliche gesundheitliche Folgen. Ernährungsmediziner Matthias Riedl untersucht die Auswirkungen. Danach widmet sich der Film „Salz – die gesunde Prise?“ (21.55 Uhr) exotischen Salzen wie Himalaya- oder Hawaii-Salz und deren angeblichen gesundheitlichen Vorteilen. Den Abend beschließt die Sendung „Fast Food – das große Fressen“ (22.45 Uhr), die sich mit der Frage beschäftigt, ob industriell hergestellte Lebensmittel ungesünder sind als selbstgemachte.

MERYNS sprechzimmer
ORF/splash productions
Im Bild: Siefried Meryn.

Gesundheit in ORF III: „Pollenallergie“ und „Bauchgefühle“ mit Siegfried Meryn

Blühende Wiesen sind schön anzusehen, bedeuten jedoch für rund 1,5 Millionen Österreicher:innen mit Pollenallergie tränende Augen, Niesreiz und Atemprobleme – Tendenz steigend. Besonders Gräser- und Birkenpollen zählen zu den häufigsten Auslösern, während der Klimawandel die Pollensaison zusätzlich verlängert. Was eine Pollenallergie auslöst, warum immer mehr Menschen betroffen sind und wie man trotz Belastung gut durch den Alltag kommt, erklären Siegfried Meryn und Allergologe Stefan Wöhrl am 5. Mai in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr).

Am Mittwoch, dem 7. Mai, widmet sich „MERYNS Sprechzimmer“ in der neuen Ausgabe „Bauchgefühle – Gesundheit beginnt im Darm?“ (22.45 Uhr ) dem Verdauungsorgan, in dem bekanntlich 70 Prozent der menschlichen Immunzellen liegen. Siegfried Meryn diskutiert mit Vanessa Stadlbauer -Köllner (Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie), Alexandra Knauer (Allgemeinmedizinerin) sowie Margarita Strimitzer (Diätologin) die zentrale Rolle der Darmflora für das Immunsystem. Anschließend präsentiert „Treffpunkt Medizin – Superwaffe Mikrobiom: Kluge Heiler im Darm“ (23.35 Uhr) neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung und deren Bedeutung für die Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder COVID-19.

Wasserwege in Österreich (2/3)
ORF/Pammer Film
Im Bild: Nationalpark Hohe Tauern.

„ORF III Kulturdienstag“: Doku-Premiere „Wasserwege in Österreich“

„Erbe Österreich“ präsentiert in einer Neuproduktion am Dienstag, dem 6. Mai, „Wasserwege in Österreich – die Mur“ (20.15 Uhr) sowie die historische Bedeutung des Flusses von seinem Ursprung in den Hohen Tauern bis zur Mündung in die Drau. Danach zeigt ORF III drei weitere Ausgaben der fünfteiligen Reihe „Die Reisen der Habsburger“: Auf den Film „Kaiser Franz Joseph“ (21.05 Uhr) über die wichtigsten Staatsreisen und privaten Unternehmungen des Regenten folgen Dokus über „Kronprinz Rudolf“ (21.55 Uhr), dessen Reisen vor allem vom Bildungshunger und der Suche nach politischen Verbündeten motiviert waren, sowie den späteren Thronfolger „Franz Ferdinand“ (22.45 Uhr), dessen von Jagdleidenschaft und Bildungsdrang geprägte Weltreise im Mittelpunkt steht.

Ein kleines Dorf auf einer grünen Wiese am Berg.
ORF/Luka Film
Pomarium Bramberg.

„Landleben“-Premiere: „An der Drau“

Das „Bauernleben im Pongau und Pinzgau“ (20.15 Uhr) beleuchtet „Heimat Österreich“ am Mittwoch, dem 7. Mai. In dieser Dokumentation zeigt Gärtner Josef Starkl, wie man trotz schwieriger klimatischer Bedingungen in den Alpen Obst und Gemüse anbaut. Die anschließende Neuproduktion „Landleben – An der Drau“ (21.05 Uhr) thematisiert die enge Verbindung der Menschen zur eindrucksvollen Flusslandschaft sowie dort entstandene Traditionen, darunter den Singkreis Portia oder die ansässigen Flößer-Vereine. Den Abend rundet „Landleben – Mit Hand und Herz – altes Handwerk“ (21.55 Uhr) über Vorarlberger Handwerker, die traditionelle Fertigungstechniken am Leben erhalten, ab.

Fest der Freude 2025 - Das Konzert
ORF/BKA/Andy Wenzel
Im Bild: ORF-III-Bühne am Heldenplatz.

Umfassender Schwerpunkt zum Tag der Befreiung

Der Tag der Befreiung am 8. Mai steht programmatisch ab 8.35 Uhr in ORF III im Zeichen der „zeit.geschichte“. Eröffnet wird der Schwerpunkttag durch die ORF-III-Neuproduktion „Projekt Marmor – Das KZ-Außenlager in Peggau“ (8.35 Uhr), die Zwangsarbeit, Leid und Erinnerungskultur rund um das Außenlager Peggau/Hinterberg thematisiert. Weiters sind die Doku „Gegen den Befehl – Zivilcourage am Ende des Zweiten Weltkriegs“ (13.00 Uhr) sowie sechs Ausgaben der zwischen 2013 und 2015 produzierten Neuauflage von Hugo Portischs erfolgreicher Historienreihe „Österreich II“ (ab 13.55 Uhr) zu sehen. Höhepunkt des TV-Programms ist auch heuer die zeitversetzte Live-Übertragung des „Fests der Freude“ vom Wiener Heldenplatz – bestehend aus dem Festakt (19.45 Uhr) und dem Konzert der Wiener Symphoniker ( 20.15 Uhr). Zu Gast beim traditionellen Freiluftkonzert der Wiener Symphoniker ist heuer der international gefeierte Bass Rene Papé. Anschließend steht die Neuproduktion „Österreich 1945 – Zwischen Katastrophe und Neubeginn“ (21.30 Uhr) auf dem Programm. Weitere sechs Folgen von „Österreich II“ zeigt ORF III am 11., 17. und 24. Mai.

Österreich - Die ganze Geschichte (7/10)
ORF/Pammer Film
Im Bild: Hitlerbild für die Geschäftsauslage.

Fortsetzung mit weiteren vier Ausgaben „Österreich – Die ganze Geschichte“

Am Samstag, dem 10. Mai, führt ORF III die dritte Staffel der Neuproduktion „Österreich – Die ganze Geschichte“ fort: Folge sieben, „Die Manipulation der Massen“ (20.15 Uhr), thematisiert die NS-Propaganda unter Goebbels, gefolgt von der achten Ausgabe „Täter und Opfer“ (21.05 Uhr) über individuelle Handlungsspielräume während des Regimes. Am Sonntag, dem 11. Mai, folgen die beiden finalen Episoden „Die geraubte Kindheit“ (20.15 Uhr) über das Aufwachsen im Krieg und „Geteiltes Land“ (21.05 Uhr) zur Situation im besetzten Österreich und den Weg zum Staatsvertrag.

"Zuckeroma": Bibiana Zeller, Aglaia Szyszkowitz, Matthias Stein, Karl Markovics, Nora Heschl
ORF/Ali Schafler
Bibiana Zeller als "Zuckeroma"

Muttertag in ORF III

Zum Muttertag am Sonntag, dem 11. Mai, präsentiert ORF III im Rahmen der Sendeleiste „Der Österreichische Film“ rot-weiß-rote Spielfilmproduktionen über Familie, Konflikte und Mutterrollen: Von „Zuckeroma“ (10.50 Uhr) und „Lieselotte“ (12.25 Uhr) über „Seine Mutter und ich“ (13.55 Uhr) und „Muttis Liebling“ (15.30 Uhr) bis hin zum Zweiteiler „Die Mütter-Mafia“ (17.05 Uhr) und „Die Mütter-Mafia: Patin“ (18.40 Uhr).