Österreich - die ganze Geschichte
ORF/Pammer Film
Im Bild: Funkstation.

ORF-III-Wochenhighlights von 28. April bis 4. Mai

Auftakt zur dritten Staffel „Österreich – Die ganze Geschichte“, Bischofsweihe live aus dem Grazer Dom, „ORF III Themenmontag“ über E-Autos und Verbrenner, Tag der Arbeit, „Die Tafelrunde“– von 28. April bis 4. Mai, auch auf ORF ON

Werbung Werbung schließen
MERYNS sprechzimmer
ORF/splash productions
Im Bild: Siefried Meryn.

Gesundheit in ORF III: „Pollenallergie“ in „MERYN am Montag“

Blühende Wiesen sind nicht nur schön anzusehen – für viele Menschen bedeuten sie auch tränende Augen, Niesreiz und Atembeschwerden. Rund 1,5 Millionen Österreicher:innen leiden an einer Pollenallergie, Tendenz steigend. Besonders Gräser- und Birkenpollen zählen zu den häufigsten Auslösern. Verstärkt wird das Problem durch den Klimawandel, der die Pollensaison verlängert und die Belastung erhöht. Was löst eine Pollenallergie aus, warum sind immer mehr Menschen betroffen und wie lässt sich der Alltag trotz Pollenbelastung möglichst beschwerdefrei gestalten? Siegfried Meryn beantwortet die häufigsten Fragen gemeinsam mit Stefan Wöhrl, Allergologe und Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums, am 28. April in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr).

Chinesische E-Autos - was steckt dahinter?
ORF/TV Salon Filmproduktions GmbH
Im Bild: Testfahrer Beppo Harrach und Mathias Haas.

„ORF III Themenmontag“: E-Autos, Verbrenner und der Kulturkampf um Mobilität

Den „ORF III Themenmontag“ am 28. April eröffnet die Neuproduktion „Chinesische E-Autos – was steckt dahinter“ (20.15 Uhr). Martin Grabowski geht der Frage nach, was boomende Elektroautos aus China in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis, Komfort und Kundenservice tatsächlich bieten und ob sich diese Fahrzeuge trotz EU-Strafzöllen auf dem heimischen Markt durchsetzen können. Danach begleitet die Doku „Verbrenner oder E-Auto? Die Qual der Wahl beim Fahrzeugkauf“ ( 21.05 Uhr) eine junge deutsche Familie bei ihrer Suche nach einem neuen PKW. In der anschließenden Produktion „Nicht ohne mein Auto?“ ( 21.55 Uhr) steht die emotionale Debatte rund um den Individualverkehr im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Wohlstand und Umweltbelastung im Mittelpunkt. Schließlich diskutiert Hans Bürger in „Themenmontag – Der Talk“ mit Patrizia Ilda Valentini (Renault), Danijel Dzihic (BYD) , Christian Klejna (ÖAMTC) und Roman Nowatschek (EVN) über den „Kulturkrieg ums Auto“ (22.55 Uhr).

Wasserwege in Österreich (1/3)
ORF/Pammer Film
Im Bild: Rudolfsturm.

„ORF III Kulturdienstag“: Premieren „Wasserwege in Österreich“ und „Aus dem Rahmen“

Den Auftakt des neuen „Erbe Österreich“-Dreiteilers „Wasserwege in Österreich“ macht am „ORF III Kulturdienstag“, dem 29. April, „Die Traun“ (20.15 Uhr). Die Dokumentation von Magdalena Brunner folgt dem Fluss durch das Salzkammergut – von Hallstatt über Bad Ischl bis nach Steyregg – und erzählt Geschichten von Salzhandel, Kaiserresidenzen und romanischen Fresken. Anschließend startet ORF III die fünfteilige Reihe „Die Reisen der Habsburger“ mit den ersten beiden Teilen über Kaiserin „Elisabeth“ (21.05 Uhr und 21.55 Uhr). Die Monarchin, die mit Hofstaat, Hofzug und eigenem Reitpersonal Europa erkundete, machte sich als eine der bedeutendsten Reisenden ihrer Zeit einen Namen. Im Mittelpunkt stehen ihre spektakulären Aufenthalte in Irland, Korfu, Paris, Ägypten und Madeira. Danach widmet sich eine Ausgabe „Aus dem Rahmen“ dem Jubiläum „300 Jahre Hofstallungen“ ( 22.45 Uhr). Karl Hohenlohe begibt sich darin auf eine Erkundungstour durch jenes Areal im siebenten Bezirk, auf dem sich heute das Wiener MuseumsQuartier befindet.

Der Himmel über dem Traunsee; Im Bild: Traunkirchen am Traunsee.
ORF/Clever Contents
Der Himmel über dem Traunsee; Im Bild: Traunkirchen am Traunsee.

„Landleben“-Premiere: „Rund um das Mühlviertel“

Den „Himmel über dem Traunsee“ (20.15 Uhr) beleuchtet „Heimat Österreich“ am Mittwoch, dem 30. April. Die nachfolgende „Landleben“-Neuproduktion „Rund um das Mühlviertel“ (21.05 Uhr) widmet sich einer Region, die durch kargen Boden, sanften Tourismus und traditionsreiches Handwerk geprägt ist – von Blaudruck über regionale Käsekultur bis hin zur seltenen Pferderasse Missouri Foxtrotter. Um „Maibäume – die Boten des Frühlings“ (21.55 Uhr) und deren lange Tradition geht es anschließend in der gleichnamigen Dokumentation. Der Film „Florianitag – das Fest der Feuerwehren“ (22.45 Uhr) stellt schließlich das unersetzliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehr ins Rampenlicht.

Österreich - die ganze Geschichte
ORF/Pammer Film
Im Bild: Rote Garde.

1. Mai: Bischofsweihe, Tag der Arbeit, Auftakt 3. Staffel „Österreich – Die ganze Geschichte“

Am Staatsfeiertag, Donnerstag, dem 1. Mai, überträgt ORF III ab 10.00 Uhr live die Feierlichkeiten der Weihe von Johannes Freitag zum neuen Weihbischof der Diözese Graz-Seckau im Grazer Dom. Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl wird der Feier gemeinsam mit dem Salzburger Erzbischof und Metropoliten Franz Lackner sowie Militärbischof Werner Freistetter vorstehen. Unter der Leitung von Domkapellmeisterin Melissa Dermastia singt der Domchor die Messe in G -Dur von Franz Schubert. Den feierlichen Einzug und Auszug gestaltet die Militärmusik Steiermark, geleitet von Oberst Johannes Lackner.

Dem Tag der Arbeit widmet ORF III die „zeit.geschichte“-Produktion „Der 1. Mai und der Traum von der Weltrevolution“ (9.05 Uhr). Weiters stehen ab 12.00 Uhr neun „Land der Berge“-Dokumentationen auf dem Programm, darunter „Die schönsten Wanderwege Österreichs“ (14.25 Uhr) oder „Stauseen der Alpen: Kaprun“ (19.25 Uhr).

Im Hauptabend am 1. Mai setzt ORF III das preisgekrönte Historienprojekt „Österreich – Die ganze Geschichte“ mit Staffel drei fort. In zehn Folgen erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler den Weg vom Ersten Weltkrieg bis zum Staatsvertrag, ausgestrahlt in Doppelfolgen an fünf Abenden. Zum Auftakt am Donnerstag, dem 1. Mai, dokumentiert Folge eins „Die Geburt der Republik“ (20.15 Uhr) das Ende der Habsburger-Monarchie und die Ausrufung der Republik Deutschösterreich im November 1918. Die zweite Episode „Krieg und Fortschritt“ (21.05 Uhr) befasst sich mit Militär und Technologie im Ersten Weltkrieg und der jungen Republik. Ergänzend dazu präsentiert ORF III die „zeit.geschichte“-Dokus „Der letzte Kaiser – Karl I.“ ( 21.55 Uhr) und „Habsburgs Heimkehr“ (22.45 Uhr).

Fortgeführt wird „Österreich – Die ganze Geschichte“ am Samstag, dem 3. Mai, mit der dritten Ausgabe „Das gespaltene Land“ (20.15 Uhr) über die politischen Konflikte der jungen Republik; anschließend folgt Episode vier, „Die Stimmen der Frauen“ (21.05 Uhr), die den Kampf um Gleichberechtigung beleuchtet.

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise 1931 sind Gegenstand der der fünften Sendung „Die große Depression“ (20.15 Uhr) am Sonntag, dem 4. Mai, gefolgt von Folge sechs „Die Uhren werden zurückgedreht“ (21.05 Uhr) über die Errichtung der Kanzlerdiktatur unter Engelbert Dollfuß.

Am Freitag, dem 2. Mai, präsentiert ORF III außerdem fünf „Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot“ (ab 14.30 Uhr): „Von der Glühlampe zum Mobiltelefon“ über „Vom Steyr-Baby zum Austroporsche“ ( 16.50 Uhr) bis zu „Von Manner bis zum Kornspitz“ (18.30 Uhr). Außerdem sind österreichische Filmklassiker, wie u. a. am 3. Mai „Gottes Engel sind überall“ (10.50 Uhr), „Der Feldherrenhügel“ (12.20 Uhr) sowie „Der Hofrat Geiger“ (15.40 Uhr) zu sehen.

Die Tafelrunde
ORF/ORF III
Im Bild: Isabell Pannagl, Thomas Maurer, Gerald Fleischhacker, Ina Jovanovic, Romeo Kaltenbrunner.

Neue Ausgabe „Die Tafelrunde“ im Freitag-Hauptabend

In einer neuen Ausgabe des Satireformats „Die Tafelrunde“ (20.15 Uhr) begrüßt Moderator Gerald Fleischhacker am Freitag, dem 2. Mai. wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes zum humorvollen Monatsrückblick im ORF RadioKulturhaus, darunter Gernot Kulis, Caroline Athanasiadis, Christof Spörk und Michaela Obertscheider. Der Kabarettist und Mediziner Omar Sarsam präsentiert danach sein Programm „Herzalarm“ (21.20 Uhr).