Zwischen den Fronten - Das Kriegsende 1945
ORF/Hackl/Hechenberger/National Archives
Im Bild: Treffen der Sowjetischen und amerikanischen Truppen 1945.

ORF-III-Wochenhighlights von 21. bis 27. April

Fünfteiliger „zeit.geschichte“-Abend als Auftakt zum Programmschwerpunkt rund um die Republiksjubiläen, neue Ausgabe „Was schätzen Sie..?“ und „Werner Grubers Experimentalküche“ auch auf ORF ON

Werbung Werbung schließen
Österreichs schönste Alpenkirchen
ORF/emb film
Im Bild: Dobratsch Deutsche Kapelle.

Ostermontag: Gottesdienst und zwei neue „ORF III Themenmontag“- Produktionen

ORF III überträgt am Ostermontag, dem 21. April, um 10.00 Uhr den evangelischen Gottesdienst aus Oberwart im Burgenland. Im Hauptabend widmet sich die neue „ORF III Themenmontag“-Dokumentation „Österreichs schönste Alpenkirchen“ (20.15 Uhr) Gotteshäusern in den Alpen und erzählt von ihrer Geschichte, ihren Traditionen und ihrer Rolle in den Regionen. Danach wirft die Neuproduktion „Die Welt der Amish – Tradition und Versuchung“ (21.05 Uhr) einen Blick auf die Lebensweise dieser Gemeinschaft, die vom Glauben an ihre Abstammung von Adam und Eva geprägt ist – mit Verzicht auf moderne Technik, ohne Strom, mit Pferdekutschen und einem abgeschiedenen Leben auf ihren Farmen. Den Ostermontag beschließen die Dokus „Der lebendige Dom – St. Stephan und die Wiener Tiere“ (22.05 Uhr) mit Dompfarrer Toni Faber sowie „St. Paul im Lavanttal – Paradies in den Kärntner Alpen“ (22.55 Uhr).

Der Krieger - Johann Hunyadi und die Abwehr der Osmanen
ORF/Clever Contents
Im Bild: Statue von Janos Hunyadi.

„ORF III Kulturdienstag“: Premiere „Der Krieger – Johann Hunyadi“, neue Ausgabe „Was schätzen Sie..?“

Begleitend zur zehnteiligen, internationalen ORF-Eventserie „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“, die am Ostermontag in ORF 1 startet und bereits auf ORF ON verfügbar ist (Details unter presse.orf.at), zeigt der „ORF III Kulturdienstag“ am 22. April in „Erbe Österreich“ die Doku-Neuproduktion „Der Krieger – Johann Hunyadi und die Abwehr der Osmanen“ (20.15 Uhr). Seine militärischen Leistungen und strategischen Erfolge gegen die Osmanen machten den Heeresführer ( 1387-1407) zu einem bleibenden Symbol für Widerstand und Führungsstärke. Kaiser Franz Joseph nahm Hunyadi später in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdigen Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ auf – ein Zeichen seiner anhaltenden Bedeutung für die habsburgische wie auch die ungarische Geschichtsschreibung. Die Dokumentation von Gabriele Flossmann beleuchtet den historischen Hintergrund dieser faszinierenden Figur und lässt eine bewegte Epoche eindrucksvoll wieder aufleben. Danach geht es weiter mit den Produktionen „Habsburgs Stammland“ ( 21.05 Uhr), gefolgt von „Habsburgs Nieder- und Oberösterreich“ (21.55 ). In einer neuen Ausgabe von „Was schätzen Sie..?“ (22.45 Uhr) präsentiert Karl Hohenlohe u. a. Fotografien von Winnetou-Darsteller Pierre Brice und Modeikone Karl Lagerfeld. Ein Familienmitglied von Brice bringt zudem eine Uhr aus dessen Nachlass mit. Außerdem nehmen Expertinnen und Experten historische Zauberkästen und Gemälde unter die Lupe, um deren Herkunft und Wert zu bestimmen.

Am unteren Inn
ORF/Fischer Film
Im Bild: Astrid Aichinger, "Mosauerin" und Huhn Püppi.

Doku-Neuproduktionen am Mittwoch und Donnerstag: „Am unteren Inn“ und „Zwischen Berg und Attersee“

„Heimat Österreich“ ist am Mittwoch, dem 23. April, in einer Neuproduktion unterwegs „Am unteren Inn“ (20.15 Uhr) in Oberösterreich. Die anschließende „Landleben“-Doku bleibt im Bundesland und führt in die Region „Rund um Windischgarsten“ (21.05 Uhr). In einer zweiten „Landleben“-Ausgabe steht „Ein Gruß aus der Wachau – die Marillenblüte“ (21.55 Uhr) im Mittelpunkt. Am Donnerstag, dem 24. April, begibt sich „Land der Berge“ gemeinsam mit der ehemaligen Skirennläuferin Marlies Raich auf eine neue, besondere Reise „Zwischen Berg und Attersee“ (20.15 Uhr). Danach erkundet „Land der Berge: Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler“ (21.05 Uhr) .

Werner Grubers Experimentalküche
ORF/Kiwi TV
Im Bild: Werner Gruber.

Außerdem am Mittwoch: „Werner Grubers Experimentalküche“

„Luftikus: von Ballonen, Vögeln und fliegenden Palatschinken“ handelt am Mittwoch, dem 23. April, eine neue Ausgabe von „Werner Grubers Experimentalküche“ (22.45 Uhr). Der Physiker analysiert darin den sogenannten Flatterflug, faltet Papierflieger mit System und rechnet dabei messerscharf mit dem Auftrieb. Nebenbei rührt der Hobbykoch mit wissenschaftlicher Präzision den vielleicht flugtauglichsten Palatschinkenteig des Landes. In einer weiteren Ausgabe der Reihe thematisiert Werner Gruber „Delikatessen“ (23.30 Uhr) zwischen kosmischen Würsteln und Fragen in der Küche, die nie gestellt wurden.

Andreas Vitasek: Grünmandl
ORF/Hoanzl/Udo Leitner
Im Bild: Andreas Vitasek.

„Donnerstag Nacht“: Andreas-Vitásek-Doppel und Wiener Liedkunst von Hovacek

In der ORF-III-„Donnerstag Nacht“ am 24. April schlüpft Starkabarettist Andreas Vitásek in seinem Programm „Grünmandl“ (21.55 Uhr) in die Figur und Rollen des im Jahr 2000 verstorbenen Tiroler Erzkomödianten Otto Grünmandl. Danach ist der Publikumsliebling bei Bernhard Egger „Auf dem Roten Stuhl“ (23.15 Uhr) zu Gast. Abschließend zeigt ORF III einen Auftritt der Tribute-Band Hovacek mit „Wiener Liedkunst“ (0.20 Uhr).

Zwischen den Fronten - Das Kriegsende 1945
ORF/Hackl/Hechenberger/National Archives
Im Bild: Treffen der Sowjetischen und amerikanischen Truppen 1945.

Auftakt zum ORF-III-Schwerpunkt anlässlich der Republiksjubiläen

1945 – 1955 – 2025: Dem Zeitgeschichtejahr 2025 mit den historischen Jubiläen 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag widmet auch ORF III im Rahmen eines umfassenden multimedialen ORF-Programmschwerpunkts (Details unter presse.orf.at) zahlreiche Sendungen. So beleuchtet zum Auftakt ein fünfteiliger „zeit.geschichte“-Abend am Samstag, dem 26. April, mit der Neuproduktion „Zwischen den Fronten – Das Kriegsende 1945“ (20.15 Uhr) das Chaos und die Herausforderungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs, gefolgt von der Dokumentation „An einem Tag im April – Attnang-Puchheim im Bombenhagel“ (21.05 Uhr), der Erstausstrahlung „Eichmanns letzte Kriegstage“ (21.55 Uhr) sowie den Produktionen „Hitlers Tod im Bunker – Die 5 letzten Geheimnisse des Diktators“ ( 22.40 Uhr) und „Im toten Winkel – Hitlers Sekretärin“ (23.36 Uhr).

Jonas Kaufmann - Mein Wien
ORF/Moving Images/Bernhard Fleischer
Im Bild: Jonas Kaufmann.

„Erlebnis Bühne“ am Sonntag: Mit „Jonas Kaufmann: Mein Wien“

Am Sonntag, dem 27. April, präsentiert „Erlebnis Bühne“ im Hauptabend die Dokumentation „Jonas Kaufmann – Mein Wien“ (20.15 Uhr). Darin führt der deutsche Startenor das Publikum an jene Orte, die die Donaumetropole in seinen Augen einzigartig machen. Dabei werden nicht nur Höhepunkte seines Auftritts im Wiener Konzerthaus präsentiert, Kaufmann erzählt auch zahlreiche Geschichten und Anekdoten rund um „sein Wien“.