Aus der Wiener Staatsoper: Iolanta
ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Im Bild: Sonya Yoncheva.

ORF-III-Wochenhighlights von 31. März bis 6. April

Tschaikowskis „Iolanta“ live-zeitversetzt aus der Wiener Staatsoper, Doku „Biokrise – Masse statt Klasse“, „MERYN“ über Schlaflosigkeit, „Gesundheitsmythen: Alkohol“, „Ennser Kleinkunstkartoffel 2025“ – von 31. März bis 6. April, auch auf ORF ON

Werbung Werbung schließen
Biokrise - Masse statt Klasse
ORF/Arte
Im Bild: Nach drei Jahrzehnten des Wachstums steckt die biologische Landwirtschaft in einer Krise. Die Ursachen dafür sind die weltweite Wirtschaftskrise, die Vielzahl an Bio-Labels und das schwindende Vertrauen in die Bio-Zertifizierung.

„ORF III Themenmontag“: „Biokrise – Masse statt Klasse“, Wahrheit über Billig-Erdbeeren und Spargel

Die Doku „Biokrise – Masse statt Klasse“ (20.15 Uhr) eröffnet den „ORF III Themenmontag“ am 31. März. Nach drei Jahrzehnten des Wachstums kämpft die biologische Landwirtschaft mit Problemen. Die Ursachen dafür sind die weltweite Wirtschaftskrise, die Vielzahl an Bio-Labels und das schwindende Vertrauen in die Bio-Zertifizierung. Um der Nachfrage nachzukommen, hat sich der Sektor industrialisiert, Biobetriebe mit mehr als 1.500 Milchkühen sind keine Seltenheit mehr. Supermarktketten sind mittlerweile für die Hälfte des Gesamtabsatzes von Bioprodukten verantwortlich. Doch im Jahr 2022 sank dieser in Europa um fast drei Prozent. Um die Produktionskosten zu minimieren, hat sich die Branche zudem internationalisiert. Bio-Siegel garantieren zwar den Verzicht auf synthetische Ackergifte, der zunehmende Einsatz sogenannter natürlicher Pestizide wird jedoch kaum thematisiert. Eine Hochburg der Billigproduktion ist die spanische Region Almería. Hier gefährden die Bedingungen in den vermeintlich ökologischen Betrieben nicht nur die Böden, sondern auch die Menschen. Danach folgen „Die Wahrheit über Billig-Erdbeeren“ (21.50 Uhr) sowie „Die Wahrheit über Spargel“ (22.25 Uhr).

MERYNS sprechzimmer
ORF/splash productions
Im Bild: Siefried Meryn.

Gesundheit in ORF III: Schlaflosigkeit und Alkohol

Schlaflosigkeit ist mehr als nur gelegentliches Wachliegen. Dauer, Ursachen und Auswirkungen sind individuell verschieden: Während manche nur hin und wieder schlecht schlafen, leiden andere dauerhaft unter Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten. Die Folgen sind weitreichend – von Konzentrationsstörungen über Erschöpfung bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Die Angst vor der nächsten schlaflosen Nacht verstärkt diesen Teufelskreis. Doch was sind die Ursachen für Schlaflosigkeit? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, und wann spricht man von einer echten Schlafstörung? Siegfried Meryn beantwortet die gängigsten Fragen gemeinsam mit Schlafcoach Melanie Pesendorfer am 31. März in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr).

Ein Glas Rotwein ist gut für das Herz, Alkohol hilft beim Einschlafen und das berühmte Verdauungsschnapserl regt den Stoffwechsel an: Zahlreiche Mythen ranken sich um das Thema Alkohol, die diesen harmloser erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Die „treffpunkt medizin“-Neuproduktion „Gesundheitsmythen: Alkohol“ (22.45 Uhr) tritt am Mittwoch, dem 2. April, mit Fakten gegen so manche Mythen an. Danach geht es „Auf eine Melange mit Musalek“ zum Thema „Alkohol: Beziehungsstifter oder Beziehungskiller“ (23.35 Uhr).

Traumschlösser und Ritterburgen
ORF/Ranfilm
Im Bild: Schloss Greinburg.

„Traumschlösser und Ritterburgen“ am „ORF III Kulturdienstag“

„Erbe Österreich“ präsentiert am „ORF III Kulturdienstag“, dem 1. April, vier Ausgaben der Reihe „Traumschlösser und Ritterburgen“. Zunächst geht es in „Die Donauregion“ (20.15 Uhr) vom Strudengau bis ins obere Mühlviertel zu den Schlössern Greinburg, Steyregg, Starhemberg, Altenhof sowie zur Burg Falkenstein. Die anschließende Doku führt nach „Südtirol“ (21.05 Uhr), vom Vinschgau bis ins Ahrntal zur Churburg über Schluderns sowie zu den Schlössern Schenna, Tirol und Sigmundskron. Danach geht es „Vom Joglland in die Weststeiermark“ (21.55 Uhr) zu Schloss Schielleiten im Apfelland, Schloss Welsdorf in Fürstenfeld und zu Schloss Hollenegg. Abschließend begibt sich das Filmteam „Vom Vulkanland ins Schilcherland“ (22.45 Uhr) u. a. zur imposanten Riegersburg.

Leben im Stubaital
ORF/Papke Film
Im Bild: Almmusik.

Doku-Premieren: „Am Erlaufsee“ und „Almgeschichten aus Oberösterreich“

 „Heimat Österreich“ fängt am Mittwoch, dem 2. April, das vielfältige „Leben im Stubaital“ (20.15 Uhr), einer der bekanntesten Regionen Tirols, filmisch ein. Die folgende „Landleben“-Neuproduktion führt ins steirisch-niederösterreichische Grenzgebiert zum auch im Sommer erfrischenden „Erlaufsee“ (21.05 Uhr) bei Mariazell. Anschließend porträtiert ORF III „Steiermarks fleißigste Blumengärtner“ (21.55 Uhr), die alljährlich das Land zum Blühen bringen.

In einer „Land der Berge“-Premiere stehen am Donnerstag, dem 3. April, „Almgeschichten aus Oberösterreich“ (20.15 Uhr) auf dem Programm. Almlandschaften sind tief in der oberösterreichischen Kultur verwurzelt – als wirtschaftliche Produktionsstätten, Orte der Begegnung, des Austauschs und des persönlichen Wachstums. Anschließend richtet sich der Blick auf „Schafe – Die heimlichen Helden der Almen“ (21.05 Uhr).

Walter Kammerhofer - Meine besten Schmankerln
ORF/ORF III/Peter Krivograd
Im Bild: Walter Kammerhofer.

Die „Ennser Kleinkunstkartoffel 2025“ in der „Donnerstag Nacht“

Die „Donnerstag Nacht“ am 3. April eröffnet Publikumsliebling „Walter Kammerhofer – Meine besten Schmankerln“ (21.55 Uhr). Danach präsentiert ORF III „Junges Kabarett aus Österreich: Ennser Kleinkunstkartoffel 2025“ (23.05 Uhr). Der oberösterreichische Kabarettpreis wird seit 2008 an die lustigsten Nachwuchskabarettisten des Landes verliehen. ORF III gibt den heimischen Kabarett-Newcomern eine Bühne und zeigt die Highlights des heurigen Events, durch den Moderator Clemens Maria Schreiner mit viel Humor führt. Wer von den sechs Comedians wird sich durchsetzen und einen Auftritt bei „Kabarett im Turm“ gewinnen? Zwei, die das schon geschafft haben: „Nini Hölzl – Samma se ehrlich!“ (0.10 Uhr) und „Bernhard Viktorin – Endlich allein!“ (0.40 Uhr).

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1989 - 2000
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Angelika Niedetzky.

„zeit.geschichte“: Geballte Ladung „Wuchteln, Schmäh, Politsatire“

Am Samstag, dem 5. April, zeigt ORF III vier Ausgaben der Reihe „Wuchteln, Schmäh, Politsatire – Geschichte des österreichischen Kabaretts“. Darin geht es um Humorvolles aus der Zeit der Zweiten Republik, von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende, kommentiert von aktuellen Kabarettgrößen: 1989–2000 (20.15 Uhr), 1978–1989 (21.05 Uhr ), 1961–1978 (21.55 Uhr) und 1945–1961 (22.45 Uhr).

Aus der Wiener Staatsoper: Iolanta
ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Im Bild: Sonya Yoncheva.

Sonntag in ORF III: Katholischer Gottesdienst aus Kärnten, „Iolanta“ aus der Wiener Staatsoper

Am 6. April, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, auch Passionssonntag genannt, überträgt ORF III um 10.00 Uhr die Heilige Messe live aus der eindrucksvollen Seminarkirche des Marianum Tanzenberg in Kärnten.

Im Hauptabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ live-zeitversetzt „Aus der Wiener Staatsoper: Iolanta“ (20.15 Uhr) – die Neuproduktion von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis lyrischer Oper, die dort zuletzt im Jahr 1900 unter Gustav Mahler aufgeführt wurde. Die Titelpartie singt die bulgarische Starsopranistin Sonya Yoncheva. An ihrer Seite zu erleben sind Dmytro Popov als Graf Vaudémont, Boris Pinkhasovich als Robert, Ivo Stanchev als König René und Publikumsliebling Maria Nazarova als Brigitta. Davor trifft Barbara Rett die Stars des Abends zum „Kulissengespräch“ (20.00 Uhr) im Teesalon der Wiener Staatsoper.