
ORF-III-Wochenhighlights von 24. bis 30. März

„ORF III Themenmontag“ ganz im Zeichen des Frühlings
In der „ORF III Themenmontag“-Neuproduktion „Garten-Hacks mit Hannes Käfer“ (20.15 Uhr) sieht sich der Gartenprofi am 24. März die neuesten Social-Media-Trends rund ums Thema Gärtnern an - etwa die Tomoffel, eine Kreuzung aus Tomate und Kartoffel. Weiters erfährt er, wie man eine Melone in Herzform bringt, ob Oregano-Sud gegen Blattläuse hilft und mit welchen Tricks man einen Kürbiswettbewerb gewinnt. Manche der Tipps, die online kursieren, sind skurril. Aber wer weiß, vielleicht ist ja doch etwas dran - Johannes Käfer findet es heraus. Weiters im „ORF III Themenmontag“: der Baumarkt am Prüfstand im „Obi-Check“ (21.05 Uhr), der „Gardena-Check“ (21.55 Uhr) über den Marktführer bei Bewässerungsprodukten und die „Wahrheit über Bio-Gärtner“ (22.45 Uhr).

Gesundheit in ORF III: Blutbild, Glücksspiele, Computerspiele
In „MERYN am Montag“ geht es am 24. März um das „Blutbild“ (18.45 Uhr): Es gehört oft zu den ersten Schritten bei einer Diagnose und hilft, Ursachen von Beschwerden auf die Spur zu kommen oder Gesundheitsrisiken früh zu erkennen. Aber welche Werte im Blutbild sind besonders wichtig? Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen? Und was verrät das Blutbild wirklich über die Gesundheit? Siegfried Meryn beantwortet die gängigsten Fragen gemeinsam mit Claudia Vidotto, Fachärztin für Labormedizin und Allgemeinmedizinerin. „Glück im Spiel - Eine Sucht? (22.45 Uhr) ist das Thema in „MERYNS sprechzimmer“ am Mittwoch, dem 26. März. Österreich zählt laut Anton-Proksch-Institut bei Automatenspiel und Glücksspiel im Casino ca. 40.000 bis 60.000 Glücksspielsüchtige. Diese erfahren eine Vielzahl von Problemen: Neben dem finanziellen Ruin leidet die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen erheblich unter ihrem Suchtverhalten. Auch soziale Bindungen werden zerstört, Familien, Partnerschaften und Freundschaften zerbrechen. Wie erkennt man Glücksspielsucht frühzeitig? Welche psychischen Prozesse stecken dahinter und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Expertinnen und Experten. „treffpunkt medizin“ widmet sich danach der Frage: „Digitale Verführer: Wie süchtig machen Computerspiele?“ (23.35 Uhr).

„ORF III Kulturdienstag“: Premiere „Villen am Wörthersee“, neue Ausgabe „Was schätzen Sie..?“
Die „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Villen am Wörthersee“ (20.15 Uhr) eröffnet den „ORF III Kulturdienstag“ am 25. März. Mit dem Anschluss der Bahnstrecke Wien - Klagenfurt der k.u.k. Südbahn 1864 wurde der Wörthersee zu einer der edelsten Sommerfrische-Destinationen der Donaumonarchie. So mancher der begüterten Gäste ließ sich hier in der Folge eine standesgemäße Sommerresidenz errichten. Die meisten dieser Objekte entstanden zwischen 1850 und 1930, vielfach im Stil der so genannten Wörthersee-Architektur. Der Mix aus Jugendstil, Regionalromantik und englischer Landhaus-Architektur ergab einen eigenen Stil, der überregionale Bekanntheit erlangt hat. Bis heute tragen die Bauten wesentlich zum Flair des Wörthersees bei und (ver-)bergen viele Geschichten. Der neue Film von Karim Kosta und Björn Kölz zeigt die Region in den prachtvollsten Sommerbildern.
Danach geht es ins Gebirge mit dem „Erbe Österreich“-Zweiteiler „Habsburg und die Alpen“ (21.05 Uhr). Eine neue Ausgabe von „Was schätzen Sie..?“ (22.45 Uhr) beschließt den „ORF III Kulturdienstag“. Karl Hohenlohe begibt sich darin auf eine Reise in die 1950er Jahre. Flippersammler Günter Freinberger präsentiert eines seiner kostbarsten Exemplare. Auch Trixi Hekele stellt ein besonderes Erbstück vor - ein echtes Highlight für Spielzeug-, Radio- und Oldtimerliebhaber. Zudem soll ein Werk des französischen Surrealisten André Masson von Barbara Freisitzer auf Zustand und Wert überprüft werden.

Doku-Neuproduktionen: „In den Radstädter Tauern“ und „Almgeschichten aus Tirol“
„Heimat Österreich“ führt am Mittwoch, dem 26. März, erstmals in die „Radstädter Tauern“ (20.15 Uhr) in Salzburg. Weiter geht die filmische Reise mit „Landleben“ ins Osttiroler „Villgratental“ (21.05 Uhr) und „Rauf auf die Alm“ (21.55 Uhr) ins Kärntner Land. „Land der Berge“ erzählt am Donnerstag, dem 27. März, neue „Almgeschichten aus Tirol“ (20.15 Uhr), u. a. von der Neuhögen-Molterfeld-Alm in der Kelchsau in den Kitzbüheler Alpen. Eine weitere Produktion der Reihe erkundet „Bergsteigerdörfer in Tirol - Vom Leben in Steinberg am Rofan und Sellraintal“ (21.05 Uhr).

„Donnerstag Nacht“: „Die Tafelrunde“, neue Staffel „Wiener Liedkunst“ mit „Der Nino aus Wien“
Der satirische Monatsrückblick eröffnet die ORF-III-„Donnerstag Nacht“ am 27. März: In der neuen Ausgabe der „Tafelrunde“ (21.55 Uhr) begrüßt Moderator Gerald Fleischhacker diesmal mit Lydia Prenner-Kasper, Florian Scheuba, Herbert Steinböck und Antonia Stabinger wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes im ORF RadioKulturhaus. Danach gibt es „Kabarett im Turm“ mit „Steinböck & Strobl - Wilde Mischung“ (23.15 Uhr) ein Best-of von Herbert Steinböck und Thomas Strobl. Schließlich präsentiert ORF III den Start der zweiten Staffel „Wiener Liedkunst“ mit „Der Nino aus Wien & Friends“ (0.15 Uhr). Wienerlied-Ikone Agnes Palmisano lädt dabei wieder zahlreiche Gäste zum Musizieren in den Traditionsheurigen Hengl-Haselbrunner ein. Zum Auftakt begrüßt sie Nino Mandl, bekannt als „Der Nino aus Wien“, der seine besten Freunde (u. a. Skero) mitnimmt. Der Schauplatz trifft sich gut, heißt Ninos aktuelles Album doch „Endlich Wienerlieder“ - gewidmet seinem Großvater Rudolf Mandl, einem Wienerlied-Sänger.

„zeit.geschichte“-Premiere am Samstag: „Schloss Hartheim - Die NS -Mordanstalt“
Die „zeit.geschichte“-Neuproduktion „Schloss Hartheim - Die NS-Mordanstalt“ (20.15 Uhr) beleuchtet am Samstag, dem 29. März, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen sowie Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, den Massenmord des NS-Regimes im oberösterreichischen Schloss Hartheim. Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand persönlicher Schicksale und Erlebnisse, wie dieses grauenhafte Vernichtungssystem funktioniert hat. Trotz Verschleierung und Beseitigung der Beweise noch vor Kriegsende tauchen immer wieder Akten, Fotografien, Fundstücke und Daten jener Menschen auf, deren Leben eng mit dem Schloss verwoben ist oder dort endete. Danach folgen die Doku „Hitler und der Rassenwahn“ (21.15 Uhr) sowie der Zweiteiler „Die SS - Macht und Mythos“ mit den Porträts „Himmler“ ( 22.05 Uhr) und „Heydrich“ (23.05 Uhr).

Sonntag: Gottesdienst, 75. Geburtstag Reinhold Bilgeri, Juan Diego Flórez in „Erlebnis Bühne“
Am Sonntag, dem 30. März, dem vierten Fastensonntag („Laetare“), überträgt ORF III um 10.00 Uhr den ökumenischen Gottesdienst live aus der Katharinenkapelle der neuen Klinik Oberwart im Burgenland. Die Feier leitet der Generalvikar der Diözese Eisenstadt Michael Wüger, der evangelische Pfarrer A.B. Carsten Merker-Bojarra, der evangelische Pfarrer H.B. Richárd László Kádas sowie die katholische Pastoralassistentin Raphaela Maria Krojer.
Am Nachmittag steht anlässlich des 75. Geburtstags von Reinhold Bilgeri das Filmdrama „Der Atem des Himmels“ (13.30 Uhr) aus dem Jahr 2010 auf dem Programm. Der erfolgreiche Sänger, Autor und Regisseur hat seinen gleichnamigen Bestseller vor großartiger Vorarlberger Kulisse eindrucksvoll verfilmt. Die mitreißende Liebesgeschichte seiner Mutter, dargestellt von Ehefrau Beatrix, wird dabei von der tragischen Lawinenkatastrophe am 10. Jänner des Jahres 1954 überschattet.
Im Hauptabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ unter dem Titel „Juan Diego Flórez lädt ein - Der Tenorstar aus Paris“ (20.15 Uhr) ein Konzert in der Philharmonie der französischen Hauptstadt aus dem Jahr 2014. Der Starentor singt die größten Belcanto-Rollen, bleibt aber auch seinen lateinamerikanischen Wurzeln treu. Gemeinsam mit dem Jugendorchester „Sinfonía por el Perú“ begibt er sich auf die Reise von Bellinis „I Capuleti e I Montecchi“ und Verdis „Jérusalem“, über Zarzuela bis hin zu Offenbachs „Au mont Ida, trois Déesses“. Mit Ana María Patiño-Osorio steht eine junge aufstrebende Maestra am Pult.