
ORF-III-Wochenhighlights vom 24. Februar bis 2. März

Mit „Kultur Heute“ bei den Vorbereitungen des Wiener Opernballs hautnah dabei
„Kultur Heute“ berichtet in der Opernballwoche - von Montag, 24., bis Mittwoch, 26. Februar, sowie am Tag des Balls, Donnerstag, 27. Februar, jeweils in einer Spezialausgabe um 19.40 Uhr - aus der Wiener Staatsoper. Mit umfangreichen Hintergrundinformationen rund um den glamourösen Höhepunkt des Wiener Ballkalenders sowie ausgewählten Interviews geben Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher exklusive Einblicke in das Geschehen im Haus am Ring. Zum Auftakt der Opernball -Woche bringt das Magazin ein Live-Interview mit Staatsoperndirektor Bogdan Roščić sowie Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass das gesellschaftliche Ereignis in gewohnter Eleganz erstrahlt. Der Mittwoch steht ganz im Zeichen der finalen Vorbereitungen. Zu Wort kommen u. a. Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, die über ihre Aufgaben als Ball-Organisatorinnen berichten. Interviews mit international gefeierten Gästen wie den Operngrößen Juan Diego Flórez, Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz stehen ebenso auf dem Programm wie Gespräche mit den diesjährigen Moderatorinnen und Moderatoren des Opernballs, Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz. Ein Blick zurück sowie die traditionelle Aufführung des Mozart-Klassikers „Die Zauberflöte“ für Kinder am Tag nach dem Hochglanz-Event stehen schließlich am Freitag, dem 28. Februar, im Zentrum von „Kultur Heute“.

Noch mehr zum Ball der Bälle am „ORF III Themenmontag“ und „ORF III Kulturdienstag“
Der „ORF III Themenmontag“ am 24. Februar nimmt im „Faschings-Check“ (20.15 Uhr) u. a. Krapfen, Sekt, Prosecco sowie Verkleidungen genauer unter die Lupe. Danach wirft „Die ORF III Opernball-Parade mit Kari und Christoph“ (21.05 Uhr) einen humorvollen Blick zurück auf frühere Ausgaben des größten gesellschaftlichen Ereignisses des Jahres. Danach folgen die Sendungen „Opernball - die Höhepunkte“ (21.55 Uhr) sowie die „Opernball-Rückschau: Das Fest von 1973“ (22.45 Uhr). Am „ORF III Kulturdienstag“, dem 25. Februar, heißt es in „Erbe Österreich“ erneut „Alles Opernball“ (20.15 Uhr). Stefan Wolner zeigt in dieser Neuproduktion die aufregendsten, lustigsten, skurrilsten und erhebendsten Momente am Ball der Bälle der vergangenen Jahre und befasst sich mit gelungenen Sagern, beeindruckenden Garderoben sowie der Grenze zwischen gutem Geschmack und dem Rest der Empfindungswelt. Die Doku „Der Wiener Opernball - Mythos, Tradition und Kult“ (21.05 Uhr) zeichnet die lange Geschichte des Events von der ersten Hofopern -Soirèe 1877 zum heutigen Society-Höhepunkt des Jahres, der heuer zum 67. Mal stattfindet, nach. Einen Blick auf die aufwendigen Vorbereitungen zum 59. Wiener Opernball wirft danach die Produktion „Abenteuer Opernball“ (21.55 Uhr). Lisbeth Bischoff holt in ihrem Film „Der Wiener Opernball - Die guten Geister“ (22.45 Uhr) schließlich die vielen unsichtbaren helfenden Hände vor den Vorhang.

Gesundheit in ORF III: Migräne, Diäten und Ernährungsmythen
Am 24. Februar widmet sich „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) dem weitverbreiteten Leiden Migräne. Hämmernde, pochende und pulsierende Schmerzen - Migräne ist mehr als nur ein gewöhnlicher Kopfschmerz. Während manche Menschen nur selten einen Migräne-Anfall erleiden, sind andere oftmals tagelang aufgrund der Schmerzen außer Gefecht gesetzt. Doch wodurch werden diese verursacht? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und was genau ist eine Migräne mit Aura? Siegfried Meryn gibt gemeinsam mit Neurologin Katharina Millesi Antworten auf die gängisten Fragen.
„Können wir uns gesund essen?“ - diese und weitere Fragen werden in „MERYNS sprechzimmer“ (22.45 Uhr) am Mittwoch, dem 26. Februar, behandelt. Eine gesunde Ernährung kann viel für unser Wohlbefinden und die Vorbeugung von Krankheiten tun. Frische, unverarbeitete Lebensmittel, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, unterstützen das Immunsystem und den Stoffwechsel. Aber ist Ernährung allein für ein gesundes Leben wirklich ausreichend? Worauf gilt es besonders zu achten und welchen Einfluss haben Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung auf unsere Gesundheit? Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Marlies Gruber (Ernährungswissenschafterin), Susanne Steindl (Ärztin für Allgemeinmedizin, Longevity und Präventionsmedizin) sowie Sternekoch Paul Ivić. Danach widmet sich „treffpunkt medizin“ weiteren „Gesundheitsmythen: Ernährung“ (23.35 Uhr).

ORF III unterwegs am Feuerkogel, im Mürztal, im Zillertal sowie im Passailer Tal
„Heimat Österreich“ erkundet am Mittwoch, dem 26. Februar, den „Winter rund um den Feuerkogel“ (20.15 Uhr) im Salzkammergut, der von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen geprägt ist. Der Gipfel war früher ein Signalberg, auf dem Feuer entzündet wurden, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren. Mit seinen knapp 1.600 Metern Höhe ist der Feuerkogel bei Ebensee am Südufer des Traunsees heute ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Romantisch verschneit bleibt es in „Landleben“ mit der Doku „Winter im Mürztal“ (21.05 Uhr) in der Obersteiermark. Schließlich steht in der weiteren „Landleben“-Produktion „Im Zillertal (21.55 Uhr) das Leben quer durch den Jahreskreis im Mittelpunkt.
Am Freitag, dem 28. Februar, präsentiert ORF III die zweite Ausgabe der neuen Reihe „Bei uns daham“. Regisseurin Christine Grabner ist diesmal „Im Passailer Tal“ (21.05 Uhr) im traditionsreichen Steirischen Almenland unterwegs.

Rainhard Fendrich wird 70 - ORF III gratuliert
ORF III setzt den bereits in der Vorwoche begonnenen Schwerpunkt zum 70. Geburtstag von Rainhard Fendrich mit Auszügen seines vielfältigen Schaffens fort: Am Freitag, dem 28. Februar, folgt auf die Filme „Fröhlich geschieden“ (21.55 Uhr) und „Das Mädchen aus der Torte“ ( 23.25 Uhr) die Actionkomödie „Coconuts“ (0.55 Uhr). Ein weiterer Abend im Zeichen der Austropop-Ikone steht am Samstag, dem 1. März, auf dem Programm: die Konzerte „Rainhard Fendrich - Symphonisch in Schönbrunn“ (20.15 Uhr) aus dem Jahr 2022 und „Live vom Donauinselfest 2017: Rainhard Fendrich“ (22.40 Uhr) sowie dazwischen die Neuproduktion „Rainhard Fendrich – Fernsehgeschichte(n) “ (21.20 Uhr). Den Samstagabend beschließt die Romantikkomödie „Gefühl ist alles“ (23.50 Uhr). Am Sonntag, dem 2. März, bringt ORF III Dacapos von „Fröhlich geschieden“ (12.35 Uhr), „Das Mädchen aus der Torte“ ( 14.00 Uhr) und „Gefühl ist alles“ (15.30 Uhr) sowie den humorvollen Krimi-Zweiteiler „Geliebte Gegner“ (17.10 Uhr) und „Die Ehre der Strizzis“ (18.40 Uhr).

Sonntag in ORF III: Katholischer Gottesdienst, Bizets „Carmen“, Oscar -Schwerpunkt
ORF III überträgt am Sonntag, dem 2. März, um 10.00 Uhr live den katholischen Sonntagsgottesdienst aus der Franziskanerkirche in St. Pölten.
Im Hauptabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ die Opernverfilmung „Bizets ‚Carmen‘ - 150 Jahre Welthit“ (20.15 Uhr) aus dem Jahr 1967 mit Grace Bumbry in der Titelpartie sowie Jon Vickers als Don José, Mirella Freni als Micaela und Justino Díaz in der Rolle des Escamillo. Als Regisseur und musikalischer Leiter am Pult der Wiener Philharmoniker fungierte Herbert von Karajan.
Anlässlich der Oscar-Verleihung in der Nacht von 2. auf 3. März in Los Angeles zeigt ORF III schließlich in der Reihe „Ikonen in Rot-Weiß-Rot“ das 2021 zu seinem 65. Geburtstag entstandene Porträt „Christoph Waltz - Der Charme des Bösen“ (23.05 Uhr). Danach folgt das von Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky inszenierte und 2008 Oscar-prämierte österreichische NS-Drama „Die Fälscher“ (0.00 Uhr).