
ORF-III-Wochenhighlights vom 17. bis 23. Februar

Schwerpunkt zu drei Jahre Ukraine-Krieg in „ORF III Themenmontag“ und „zeit.geschichte“
ORF III setzt seinen in der Vorwoche begonnenen Programmschwerpunkt anlässlich drei Jahre Ukraine-Krieg mit einem „ORF III Themenmontag“ und einem „zeit.geschichte“-Schwerpunkt am Samstag fort. So eröffnet am 17. Februar die Neuproduktion „Heikle Rubel - Russisches Vermögen in Österreich“ (20.15 Uhr) den vierteiligen „ORF III Themenmontag“. Die Gelder russischer Oligarchen sind oft in verschachtelten Stiftungen untergebracht, ganz selten kann man etwa eine Immobilie konkret einem Eigentümer zuordnen. Entsprechend schwer für die heimische Justiz ist das Aufdecken von Sanktionsbrüchen. Der Film von Alfred Schwarz ist den verschlungenen Spuren des russischen Besitzes in Österreich nachgegangen. Es folgen die Dokus „Gute Russen, böse Russen“ (21.05 Uhr) über das spannungsgeladene Leben russischer Staatsbürger in Österreich sowie „Russland, Putin und die Oligarchen“ (22.00 Uhr). Hans Bürger moderiert schließlich „ORF III Themenmontag - Der Talk“ über „Österreich und Russland - eine komplizierte Beziehung“ (22.50 Uhr). ORF III widmet den „zeit.geschichte“-Samstagabend am 22. Februar ebenso dem traurigen Anlass. Zunächst beleuchtet der Zweiteiler „Tatort Ukraine“ in Folge eins „Die ersten zehn Tage“ (20.15 Uhr) des brutalen Angriffskriegs anhand persönlicher Schilderungen Überlebender, in Teil zwei geht es um die tragische Rolle der „Frauen im Krieg“ (21.05 Uhr). Die Produktion „Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel“ (21.55 Uhr) zeichnet die wechselvolle Historie der umfehdeten Heimat der Tataren zwischen Osmanen, Sowjets, Nationalsozialisten, Ukrainern und Russen nach. Der Oscar-prämierte Dokumentarfilm „20 Tage in Mariupol“ (22.45 Uhr) von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov dokumentiert schließlich das Ausharren eines ukrainischen Journalistenteams inmitten der belagerten und schließlich völlig zerstörten ukrainischen Hafenstadt.

Thema Haarausfall in „MERYN am Montag“
ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn behandelt in „MERYN am Montag“ das sensible Thema Haarausfall (18.45 Uhr). Ob genetisch bedingt, durch Stress, Nährstoffmangel oder Erkrankungen - viele Menschen in Österreich sind betroffen. Welche Behandlungsmöglichkeiten sind besonders effektiv und wie kann man Haarausfall möglicherweise auch vorbeugen? Siegfried Meryn beantwortet diese und andere Fragen gemeinsam mit Johannes Griss, Leiter der Haarambulanz im AKH Wien.

„ORF III Kulturdienstag“: Doku-Premiere „Österreich - Land der Titel“
Hofrat, Kommerzialrat, Professor honoris causa, Kammersänger - kein anderes Land ist derart titelverliebt wie Österreich. Viele dieser dekorativen Benennungen sind längst nur mehr historische Hüllen für ihre einstige Bedeutung in einer höfischen Gesellschaft. Gerade in der Ballsaison, in der viele Orden stolz ausgeführt werden, erhalten auch die dazugehörigen Titel wieder größere Aufmerksamkeit. Stefan Wolner geht dieser Tradition in der neuen „Erbe Österreich“-Doku „Österreich - Land der Titel“ (20.15 Uhr) im „ORF III Kulturdienstag“ am 18. Februar auf den Grund.
Danach tauchen Künstler wie Michael Niavarani und Maschek in die Welt des altösterreichischen Humors ein und fragen: „Humor zur Kaiserzeit - worüber lachte Franz Joseph?“ (21.05 Uhr). In der anschließenden Sendung „Die ORF III Spaßparade“ (21.55 Uhr) begrüßt Peter Fässlacher eine illustre Runde aus heimischen Kulturschaffenden, Schauspielern und Humoristen wie Felix Dvorak, Gregor Seberg, Joesi Prokopetz, Reinhard Nowak, Katharina Straßer, Inge Maux und Stimmenimitator Herbert Haider. In einer neuen Ausgabe von „Was schätzen Sie ..?“ ( 22.40 Uhr) mit Karl Hohenlohe geht es danach u. a. um eine seltene Armbanduhr, imposante Gemälde und ein kurioses Radio. Schmuckexpertin Beate Schlöglhofer gibt Tipps im Umgang mit antikem Schmuck aus Familienbesitz und Dimitra Reimüller, Expertin für Gemälde des 19. Jahrhunderts, berichtet vom Werk des Grazer Künstlers Anton Schiffer.

Auftakt zur zweiten Staffel von „Werner Grubers Experimentalküche“
Am Mittwoch, dem 19. Februar, startet Staffel zwei von „Werner Grubers Experimentalküche“ mit einer Faschingsausgabe. Der renommierte Physiker und leidenschaftliche Koch sprengt erneut die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kulinarik. Unter dem Titel „Faschingsfieber - brennende Krapfen und unsichtbare Physiker“ (22.45 Uhr) führt er auf eine spannende Reise durch die Welt der Faschingskrapfen und des Leberkäses. Was passiert, wenn man beides kombiniert? Ist dieser kulinarische Trend wirklich gerechtfertigt? Zudem zeigt Gruber, warum Krapfen nicht nur eine süße Versuchung, sondern auch ein faszinierendes physikalisches Phänomen sind. Danach widmet sich die Sendung „Berauschend - Verborgene Geheimnisse der Drogenphysik“ (23.30 Uhr) u. a. Koffein, Safran, Pilzen und anderen Genussmitteln mit überraschenden physikalischen Eigenschaften.

Doku-Premieren „Winter rund um den Preber“, „Erlebnis Berghütten“, „Berge der Zukunft: Vom Gadertal in die Dolomiten“ am Mittwoch und Donnerstag
Die „Heimat Österreich“-Neuproduktion „Winter rund um den Preber“ (20.15 Uhr) am Mittwoch, dem 19. Februar, stellt verschneite Landschaften, traditionelles Landleben, Musik in den Bergen und Wintersport in der Region der Schladminger Tauern in den Mittelpunkt. Bauern, Tourengeher, Langläufer und die historische Murtalbahn geben Einblicke in den Alltag. Danach widmet sich „Landleben“ in „Im Krakautal“ (21.05 Uhr) den traditionsreichen Faschingsbräuchen der steirischen Gemeinde. Mit viel Hingabe bereitet sich die Bevölkerung auf den Höhepunkt der „fünften Jahreszeit“ vor, Kostüme werden genäht und Masken geschnitzt. Abschließend fängt die „Landleben“-Premiere „Erlebnis Berghütten“ (21.55 Uhr) die Magie entlegener Berghütten im tief verschneiten Winter ein. Dort leben und arbeiten Menschen abgeschieden inmitten vereister Berglandschaften, umgeben von beeindruckenden Ausblicken und purer Natur.
In einer neuen „Land der Berge“-Ausgabe von „Berge der Zukunft“ geht es am Donnerstag, dem 20. Februar, „Vom Gadertal in die Dolomiten“ ( 20.15 Uhr). Das Südtiroler Tal, eingebettet zwischen den Naturparks Puez-Geisler und Fanes-Sennes-Prags, bewahrt seit mehr als 2000 Jahren seine ladinische Sprache und Kultur. Die Doku begleitet Menschen durch die vier Jahreszeiten und zeigt deren tiefe Verbundenheit mit den Traditionen. Danach folgt eine weitere Ausgabe „Berge der Zukunft: Von Villnöss in die Dolomiten“ (21.05 Uhr). Die Reise führt zu den grünen Almen des Puez-Geisler-Naturparks, idyllischen Bergbauernhöfen und bis zum Gipfelkreuz der Geislerspitze. Dabei begegnet das Filmteam Menschen der Region - darunter auch Bergsteigerlegende Reinhold Messner.

„Donnerstag Nacht“: „Kabarett im Turm“ und „Soundcheck Österreich“
Gerald Fleischhacker eröffnet die „Donnerstag Nacht“ (21.55 Uhr) mit seinem gefeierten Soloprogramm „Lustig?!“. Ob er an der WhatsApp-Gruppe des Kinderhorts verzweifelt oder mit Saugrobotern kämpft - sein Scheitern an den Absurditäten des Alltags sorgt für beste Unterhaltung. Danach schlüpft Meisterparodist Gernot Haas in „Kabarett im Turm“ mit „Einen hab ich noch! - Meine liebsten Witze“ ( 23.20 Uhr) in Rollen von Donald Trump bis Sebastian Kurz und präsentiert seine persönlichen Lieblingswitze in der einzigartigen Atmosphäre des Ringturms.
Den Abend beschließt eine neue Ausgabe von „Soundcheck Österreich“ mit einem Konzert von „Fräulein Blauboad“ (0.15 Uhr) aus dem ORF RadioKulturhaus. Das Trio rund um Eva Mayer, Herbert Berger und Christian Frank verbindet Wienerlied mit „Donau Reggae“, „Beisl Blues“ und „Hieb-Balladen“ - eine musikalische Reise durch Wiener Wirtshäuser, den Prater und den Zentralfriedhof.

Sonntag in ORF III: Evangelischer Gottesdienst aus der Steiermark, 70 Jahre Rainhard Fendrich
Am Sonntag, dem 23. Februar, überträgt ORF III um 10.00 Uhr live den evangelischen Gottesdienst aus der Christuskirche in Bad Radkersburg. Im Hauptabend zeigt „Erlebnis Bühne“ zum 70. Geburtstag von Austropop-Legende Rainhard Fendrich das Erfolgsmusical „I am from Austria“ (20.15 Uhr) aus dem Raimund Theater. Anlässlich seines runden Jubiläums am 27. Februar 2025 präsentiert ORF III die mitreißende Inszenierung mit mehr als 20 Hits von Fendrich, darunter „Macho Macho“ und „Strada del Sole“. Das Musical erzählt die Geschichte von Hollywood-Star Emma Carter, die zum Wiener Opernball zurückkehrt - mit viel Charme, Chaos und spektakulären Bühnenbildern.