Tango Korrupti - Österreich zwischen Korruption und Freunderlwirtschaft

4-teiliger „zeit.geschichte“-Abend zu Korruption am Samstag, dem 16. September ab 20.15 Uhr

Werbung Werbung schließen

Am Samstag, dem 16. September, tanzt die „zeit.geschichte“ um 20.15 Uhr den „Tango Korrupti“ und zeigt „Österreich zwischen Korruption und Freunderlwirtschaft“. Von der gekauften Berichterstattung des Zeitungszaren Imre Bekessy in den 1920er-Jahren bis zum AKH-Skandal, von der „Phönix-Affäre", die Schuschniggs Ständestaat erschütterte über den Krauland-Skandal der frühen 1950er bis hin zu diversen Affären der jüngeren Vergangenheit. Die Liste der österreichischen Korruptionsskandale seit 1918 ist lang. In der neuen ORF-III-Dokumentation von Günter Kaindlstorfer, bittet Kabarettstar Florian Scheuba als Zeremonienmeister prominente Expertinnen und Experten wie Irmgard Griss, Florian Klenk, Eva Geiblinger, Peter Michael Lingens, Hubert Sickinger und Oliver Rathkolb zum „Tango Korrupti" und geht mit ihnen der Korruptionsanfälligkeit der „österreichischen Seele" auf den Grund.

Florian Scheuba
ORF/PAMMER FILM
Florian Scheuba

Anschließend, um 21.05 Uhr, erzählt – ebenfalls neu in ORF III – „Die rote Fini – Die verschwundenen Millionen der DDR“ die Geschichte von Rudolfine Steindling, einer der größten Wirtschaftsverbrecherinnen des vergangenen Jahrhunderts. Mit allen Mitteln, die ihr im Kalten Krieg zur Verfügung stehen, bringt sie den Handel mit der DDR via Österreich für die SED in Schwung und verdient mit Devisen-, Spionage- und Embargogeschäften, den Geheimdiensten und den KPÖ- und DDR-Wirtschaftsapparaten Millionen für die SED. Nach dem Mauerfall soll das Geld beschlagnahmt werden, doch die rote Fini hat das Geld bereits raffiniert verschwinden lassen. Ob sie damit Erfolg hat und ob die Deutschen am Ende doch noch zu ihrem Geld kommen, wird im Film aufgelöst.

Adele Neuhauser
ORF/ILONA GRUNDMANN
Adele Neuhauser

Den Themenabend beschließen die Dokumentationen „Jahrzehnte in Rot Weiß Rot – Die 80er Jahre“ und „Die Minister und ihre Skandale“.

Die 80er Jahre - Die Skandalrepublik