Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter
ORF/DIEGO5
Im Bild: Michaela Lindinger und Karl Hohenlohe.

Wiener Straßennamen: Was steckt dahinter?

Die Wiener Straßennamen haben oft überraschende Ursprünge, wie die Blutgasse, die nichts mit Blut zu tun hat, und das Schottentor, an dem nie ein Schotte war. Namen wie Hirnbrecherstiege oder Habe-die-Ehre-Gasse erzählen jeweils eigene Geschichten.

Werbung Werbung schließen

ORF III präsentiert die „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter“ (20.15) am Dienstag, dem 10. September.

Kari Hohenlohe erkundet, wer über die Namensgebung entscheidet und was nötig wäre, damit es eine „Hohenlohe-Gasse“ in Wien gibt. Es folgen Teile der „Erbe Österreich“-Reihe „Wiener Parks“: Im ersten Film geht es „Rund um die Ringstraße“ (21.05 Uhr) zu Grünanlagen wie dem Stadtpark, dem Rathauspark oder dem Volksgarten. Abschließend zeigt der zweite Teil „Grüne Oasen am Rand der Stadt“ (21.55 Uhr).

Uhr
Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter
Uhr
Wiener Parks - Grüne Oasen am Rand der Stadt (2/2)