Glasveredelung bei der Firma Lobmeyr
ORF/Clever Contents
Glasveredelung bei der Firma Lobmeyr

Riedel, Swarovski & Co. - Geschichte der Glasproduktion in Österreich

In zwei Neuproduktionen beschäftigt sich die ORF-III-zeit.geschichte am 21. Mai mit der Geschichte österreichischer Produktionsbetriebe.

Werbung Werbung schließen

Die ORF-III-zeit.geschichte beschäftigt sich am Samstag, dem 21. Mai, in den beiden Neuproduktionen „Riedel, Swarovski & Co. - Geschichte der Glasproduktion in Österreich“ und „Das Industrieviertel und seine bewegte Geschichte“ mit der Entstehung, Entwicklung und Geschichte traditioneller österreichischer Produktionsbetriebe.

Samstag, 21.5., 20.15 Uhr

Riedel, Swarovski & Co. - Geschichte der Glasproduktion in Österreich

Mit Riedel, Swarovski und Stölzle besitzt Österreich zu Beginn des 21. Jahrhundert drei bedeutende Glaserzeuger, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Diese Glasverleger haben bereits vor der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert begonnen, sich von namhaften Künstlerinnen und Künstlern der Zeit Gläser entwerfen zu lassen, die sie dann zumeist in tschechischen Glashütten herstellen ließen.

Glasgarten Apfelthaler in Altnaglberg.
ORF/Clever Contents
Glasgarten Apfelthaler in Altnaglberg.

Der Kulturwissenschaftler und Regisseur Martin Vogg geht in seiner Dokumentation auf eine Spurensuche in der österreichischen Glaserzeugung. Dabei bereist er auch die Glaserzeugungszentren im nördlichen Böhmen, wo unter anderem die Geschichten der Familien Swarovski und Riedel ihren Anfang nahmen, sowie das südliche Tschechien, wo der Glasindustrielle Stölzle seine ersten Glasfabriken besaß. Der Film beleuchtet auch, wie die Glashersteller auf gesellschaftliche und vor allem politische Entwicklungen im 20. Jahrhundert reagieren mussten. Einen wichtigen Einschnitt stellte hier das Ende der Donaumonarchie dar, das nicht nur nach neuen, grenzübergreifenden Vertriebsstrategien verlangte, sondern das auch dazu führte, dass manche Unternehmen nun über Staatsgrenzen hinweg operieren mussten. Große Veränderungen brachte auch der Nationalsozialismus mit sich, und die Vertreibung der Deutschen nach dem zweiten Weltkrieg aus Tschechien, weshalb viele deutsche Glasmacher und auch die Familie Riedel in Österreich neu anfangen mussten. Letztlich beleuchtet der Film auch die unterschiedliche Entwicklung der Glaserzeugung in Österreich und Tschechien in der Zeit des Eisernen Vorhangs, bis hin zu den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der glaserzeugenden Betriebe im ausgehenden 20. Jahrhundert auf beiden Seiten der Grenze.

Glaspavillion des Museums in Kamenický Šenov, Tschechien
ORF/Clever Contents
Glaspavillion des Museums in Kamenický Šenov, Tschechien
Glaspavillion des Museums in Kamenický Šenov, Tschechien.
ORF/Clever Contents
Glaspavillion des Museums in Kamenický Šenov, Tschechien.

21.05 Uhr

Das Industrieviertel und seine bewegte Geschichte

Die ORF-III-Neuproduktion beschreibt die bewegte Industriegeschichte im südlichen Niederösterreich, das lange Zeit zu den führenden Industrieregionen Europas zählte.

Beginnend bei den Industriepionieren der Donaumonarchie erzählt der Film von Martin Vogg von der Neuorientierung der österreichischen Industrie nach dem Niedergang der Donaumonarchie in der Zwischenkriegszeit, von der Enteignung jüdischer Unternehmerfamilien in der NS-Zeit und der Fokussierung auf die Rüstungsindustrie - zum Teil mit Zwangsarbeitern - und der damit einhergehenden heftigen Bombardierung der Region, sowie vom Wiederaufbau der Industrie in der zweiten Republik.

Gusswerk
ORF/Clever Contents
Gusswerk

Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie sich die Region zwischen Wien und dem Semmering überhaupt zu einem Zentrum der europäischen Industrie entwickeln konnte. Was waren die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die industrielle Entwicklung, wer waren die wichtigsten Protagonisten, und wie haben sich die Rahmenbedingungen und Ansprüche über die Jahrzehnte verändert. Dabei wird die Geschichte bekannter Unternehmen wie Semperit, Baumit, Wienerberger oder der Berndorf AG ehemals Krupps Berndorfer Metallwarenfabrik ebenso behandelt, wie die mittlerweile nicht mehr existierender Unternehmen wie zum Beispiel Austro-Daimler, den Wiener Neustädter Flugzeugwerken und dem ehemaligen Weltmarktführer in Sachen Kinoprojektion EUMIG.

Matador
ORF/Clever Contents
Matador
Museum Wiener Neustadt
ORF/Clever Contents
Museum Wiener Neustadt