Konsumfalle Osternest?
ORF/Neulandfilm/Stefan Domnanovich kollarich@gmail.com
Im Bild: Osterlamm.

Ostern in ORF III – von 14. bis 20. April

Werbung Werbung schließen
Konsumfalle Osternest?
ORF/Neulandfilm
Im Bild: Osterschmuck.

In der Karwoche geht es im „ORF III Themenmontag“ (14. April) um die „Konsumfalle Osternest?“ (20.15 Uhr), „Die Wahrheit hinter dem Schokohasen“ (21.05 Uhr), „Die Tricks mit Ferrero – Nutella, Yogurette & Co. im Check“ (21.55 Uhr) und „Das Geschäft mit den Ostereiern“ (22.45 Uhr). Am Karsamstag begibt sich das neue Format „ZeitenBlicke“ (19. April, 20.15 Uhr) „Mit Armin Assinger zurück in die 70er & 80er“: Gemeinsam mit Denise Seifert blickt der Moderator und ehemalige Skistar zurück auf Ereignisse aus Gesellschaft und Kultur, die in den 1970er und 1980er Jahren in Österreich für Schlagzeilen gesorgt haben, aber auch auf seine persönlichen Erlebnisse in dieser Zeit.

MERYNS sprechzimmer
ORF/splash productions
Im Bild: Siefried Meryn.

Zum Ende der österlichen Fastenzeit widmet sich „MERYN am Montag“ (14. April, 18.45 Uhr) dem Thema Cholesterin: ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet die häufigsten Fragen mit Christoph Weiser, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin. Zwei Ausgaben von „treffpunkt medizin“ widmen sich zudem am Mittwoch der Karwoche (16. April) den Themen „Fasten für die ewige Jugend“ (22.45 Uhr) sowie „Bauchgehirn & Lebenszentrum: Der Darm“ (23.35 Uhr).

Geheimnisvolle Hofburgkapellen: Versteckter Altar an der Stelle des Bettes von Kaiser Franz I. im sogenannten Sterbezimmer, Hofburg, Wien.
ORF/emb film
Versteckter Altar an der Stelle des Bettes von Kaiser Franz I. im sogenannten Sterbezimmer, Hofburg, Wien.

Der „ORF III Kulturdienstag“ in der Karwoche, am 15. April, präsentiert u. a. die „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Geheimnisvolle Hofburgkapelle“ (20.15 Uhr), die von Karl Hohenlohe erkundet wird, sowie eine neue Ausgabe des Literaturmagazins „erLesen“ (22.50 Uhr), in der Heinz Sichrovsky diesmal Tom Hillenbrand, Ursula Poznanski und Takis Würger mit ihren jüngsten Werken begrüßt.

Weitere TV-Dokupremieren: die „Landleben“-Produktion „Rund um den Prebersee“ (16. April, 21.05 Uhr) und am Ostersonntag „Österreichs schönste Alpenkirchen“ (21. April, 20.15 Uhr).

Österliche Fixpunkte in ORF III sind die Gottesdienst-Live-Übertragungen: der Palmsonntagsgottesdienst vom Hauptplatz im oststeirischen Hartberg (13. April, 10.00 Uhr), das Triduum Sacrum mit der „Abendmahlfeier aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern“ am Gründonnerstag (17. April, 19.00 Uhr), die „Karfreitagsliturgie aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern“ (18. April, 19.00 Uhr) und die „Osternacht aus dem Salzburger Dom“ am Karsamstag (19. April, 21.00 Uhr); außerdem live: „Evangelischer Gottesdienst am Ostermontag aus Oberwart“ (21. April, 10.00 Uhr).
Nach der Abendmahlfeier am Gründonnerstag und der Karfreitagsliturgie macht sich die Sendung „Miteinander – Füreinander“ (17. und 18. April, jeweils um 20.00 Uhr) „Gedanken zu Ostern“.

Wien grüßt Triest - Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker
ORF/Wiener Symphoniker/Werner Kmetitsch
Im Bild: Petr Popelka.

Den Palmsonntag begeht ORF III auch klassisch musikalisch. So präsentiert „Erlebnis Bühne“ am Vormittag live die „Spielplanpräsentation der Wiener Staatsoper 2025/26“ (11.00 Uhr) aus dem Haus am Ring. Im Hauptabend erklingt unter dem Titel „Riccardo Muti – Der Meisterdirigent aus Aquileia“ (20.15 Uhr) ein im Juni 2024 gespieltes Friedenskonzert in der Basilika von Aquileia im Friaul, bei dem der Maestro das Jugendorchester Giovanile Luigi Cherubini aus Ravenna dirigierte, das er selbst 2004 gegründet hat. Solist des Abends ist Klarinettist Daniel Ottensamer, auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Schubert und Catalani.

Am Ostersonntag präsentiert ORF III „Wien grüßt Triest – Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker“ (20. April, 20.15 Uhr): Das Orchester verlegt erstmals seinen traditionellen musikalischen Frühlingsauftakt nach Triest, wo es unter der Leitung seines Chefdirigenten Petr Popelka unter dem Motto „Frühling aus Wien“ im Rahmen des neu gegründeten Osterfestivals „Primavera da Vienna“ im Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia gastiert. Aufgeführt werden Werke von Jahresregent Strauss, weiters Lehár, Tschaikowski und Korngold. Als Solisten konnten Sopranistin Tara Stafford, Tenor Michael Spyres und Cellist Christoph Stradner gewonnen werden. Passend dazu entsteht für ORF 2 eine neue Dokumentation der ORF-TV-Kultur mit dem Arbeitstitel „Wien am Meer – Die Symphoniker in Triest“, die am 1. Mai in der Feiertagsmatinee um 9.05 Uhr zu sehen sein wird: Der Film begibt sich mit Mitgliedern des Orchesters auf einen musikalisch-kulinarischen Streifzug durch die italienische Hafenstadt, die mit Wien historisch so eng verbunden ist.