"Österreich - Die ganze Geschichte"
ORF/ORF III

Österreich – Die ganze Geschichte

Große Momente und einschneidende Ereignisse haben den Verlauf der österreichischen Geschichte ebenso beeinflusst wie Ideen, Gedanken und gesellschaftliche Umwälzungen. Die 40-teilige ORF-III-Reihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ erzählt die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche.

Werbung Werbung schließen

Die erste Staffel des auf vier Jahre angelegten Projekts erstreckt sich von der ersten namentlichen Erwähnung Österreichs als Ostarrichi anno 996 bis ins 18. Jahrhundert.

Österreich – Die ganze Geschichte, Staffel 1: Die Sendetermine und Folgen im Überblick

Donnerstag, 14.08., 04:41 Uhr
Die Herrschaft des Hungers
Freitag, 15.08., 04:57 Uhr
Geburtswehen einer Weltstadt
Sonntag, 17.08., 05:06 Uhr
Geiseln der Kälte
Montag, 18.08., 03:40 Uhr
Das große Geld

Österreich - Die ganze Geschichte

Montag, 18.08., 04:24 Uhr
Der Hexenprozess
Montag, 18.08., 05:10 Uhr
Der Patient null
Dienstag, 19.08., 03:59 Uhr
Der Goldene Apfel
Dienstag, 19.08., 04:45 Uhr
Am Schafott der Freiheit

Andreas Pfeifer und Mariella Gittler als Präsentatoren-Duo

Präsentiert wird „Österreich – Die ganze Geschichte“ von den ORF-Moderatoren Andreas Pfeifer und Mariella Gittler. Von den großen heutigen Themen ausgehend suchen sie Antworten in der Vergangenheit.

So erläutert Andreas Pfeifer im Digitalstudio mit animierten Grafiken, wie wir zu dem geworden sind, was wir heute sind. Augmented-Reality-Darstellungen liefern Erkenntnisse anhand von animierten 3D-Karten, Statistiken und zahlreichen Effekten, die alle Möglichkeiten der Technik ausloten.

Mariella Gittler sucht Schauplätze auf, an denen das Damals das Heute berührt. Aufwendig produzierte Spielszenen führen zurück zu den großen Momenten im Werden Österreichs und lassen das Publikum in historische Erlebniswelten eintauchen.

"Österreich - Die ganze Geschichte": Andreas Pfeifer im ORF-Studio
ORF/RANFILM
Andreas Pfeifer im ORF-Studio
"Österreich - Die ganze Geschichte (3/10)": Geburtswehen einer Weltstadt
ORF/RANFILM
Mariella Gittler

Aufwendige Reenactments, wissenschaftlicher Beirat

Jede Folge der Historienreihe greift einzelne dramatische Schicksale heraus, die durch das jeweilige Thema leiten: ein Wiener Bürgermeister, der zwischen den Fronten des Konflikts Habsburg gegen Přemysl gerät, ein „Pestarzt“, der vergeblich um die Aufmerksamkeit der kaiserlichen Behörden ringt, oder ein zwangskonvertierter Jude, der an der neu gegründeten Universität Wien auf einen der geistigen Väter der Judenpolitik dieser Epoche trifft.

Bei der Recherche und Produktion setzte ORF III auf hochkarätige fachliche Expertise und rief dazu einen eigenen wissenschaftlichen Beirat ins Leben. Die maßgeblichen Historikerinnen und Historiker dieses Landes haben das Projekt von Anfang eng begleitet und geben auch in Interviews wissenschaftlich fundierte Auskunft zu den zentralen Fragen der TV-Reihe.

Staffel 1: Wissenschaftliche Beratung und Interviewpartner:innen

Folge 1: „Krieger und Baumeister“

  • Johannes Preiser-Kapeller (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Ferdinand Opll (Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  • Andreas Rhoby (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Christina Lutter (Historikerin; Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)

Folge 2: „Die Herrschaft des Hungers“

  • Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Ferdinand Opll (Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  • Klaus Lohrmann (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Christina Lutter (Historikerin; Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)

Folge 3: „Die Meisterdiebin“

  • Christina Lutter (Historikerin; Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
  • Christina Antenhofer (Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit – Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

Folge 4: „Geburtswehen einer Weltstadt“

  • Ulrike Denk (stv. Leiterin Universitätsarchiv)
  • Daniel Luger (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Eveline Brugger (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)

Folge 5: „Geiseln der Kälte“

  • Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Astrid Schweighofer (Theologin; Präsidentin der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich – Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Eveline Brugger (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)
  • Erich Landsteiner (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
  • Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Johannes Preiser-Kapeller (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

Folge 6: „Das große Geld“

  • Elisabeth Gruber (Historikerin, Universität Salzburg)
  • Erich Landsteiner (Historiker, Universität Wien)
  • Martin Scheutz (Historiker, Universität Wien)
  • Astrid Schweighofer (ev. Kirchenhistorikerin, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

Folge 7: „Der Hexenprozess“

  • Astrid Schweighofer (Theologin; Präsidentin der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich – Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Doris Vickers (Astronomin; Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein)
  • Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

Folge 8: „Der Patient null“

  • Thomas Wallnig (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Daniela Angetter-Pfeiffer (Historikerin; Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Herwig Czech (Medizinhistoriker; MedUni Wien)
  • Heiner Fangerau (Medizinhistoriker; Uniklinik Düsseldorf / Leopoldina)

Folge 9: „Der Goldene Apfel“

  • Arno Strohmeyer (Historiker; Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Thomas Wallnig (Historiker; Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Yasir Yilmaz (Historiker; Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Barbara Staudinger (Direktorin Jüdisches Museum Wien)
  • Zsuzsanna Cziráki (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Andreas Weigl (Historiker; Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Folge 10: „Am Schafott der Freiheit“

  • Thomas Hellmuth (Institut für Österreichkunde)
  • Thomas Wallnig (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Helmut Reinalter (Institut für Ideengeschichte – Universität Innsbruck)
  • Mona Garloff (Historikerin; Universität Innsbruck)
  • Franz Fillafer (Historiker; Österreichische Akademie der Wissenschaften)