Wolajersee mit Seekofel Sonnenaufgang.
ORF/Markus Raich
Wolajersee mit Seekofel Sonnenaufgang.

Land der Berge-Tag

ORF III präsentiert am 23. Oktober ab 09.35 Uhr den ganzen Tag die schönsten Bergregionen Österreichs.

Werbung Werbung schließen

Um 09.35 Uhr startet der ORF-III „Land der Berge“-Tag im „Alpenparadies Hohe Tauern: Herbst in Osttirol“. Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein einzigartiges Naturparadies und zugleich ein traditionsreicher bergbäuerlicher Lebensraum. In spektakulären Flugaufnahmen zeigt der Film einzigartige Ausblicke in eine unberührte Natur sowie faszinierende wie seltene Einblicke in das Leben der Tierwelt. Um 10.20 Uhr geht es Vom Glockner in die karnischen Alpen" und um 11.00 Uhr ist „Alpenwege: Vom Salz, vom Ötzi und dem Jakobsweg“ unterwegst in Tirol auf drei unterschiedlichen Wegen: Auf dem einen Alpenweg war eine „archäologische Weltsensation„ zu Fuß unterwegs, die dort auch ein jähes Ende gefunden hat. Ein anderer hat keine besondere Funktion, er wird einfach nur begangen, oft ohne konkretes Ziel. Und wieder ein anderer hat “weißes Gold" quer durch Europa gebracht und die Kulinarik revolutioniert.

Obersee
ORF/Hans Jöchler
Obersee

Ab 13.20 Uhr führt eine bildgewaltige Dokumentation „Vom Watzmann ins Salzburger Land“. Die Watzmann-Überschreitung entlang der vielen Gipfel gehört neben der legendären Watzmann-Ostwand zu den großen hochalpinen Herausforderungen in den Berchtesgadener Alpen. Weiter unten am schillernden Königssee findet ein einzigartiger Almabtrieb statt. Die Stadt Bad Reichenhall mit seiner ausgezeichneten Luft lockt seit mehr als 150 Jahren Kurgäste aus nah und fern an. Nicht weniger Gäste strömen jährlich in die benachbarte Mozartstadt Salzburg und in die Eisriesenwelt in Werfen. Von hier aus schließt sich mit dem nahegelegenen Hochkönig der Kreis auf einer Reise in den Berchtesgadener Alpen.

Danach geht es um 14.05 Uhr „Vom Großglockner zum Meer mit Harald Krassnitzer“. In dieser Produktion ist der Publikumsliebling unterwegs auf einem der zehn schönsten Weitwanderwege der Welt: Dem Alpe-Adria-Trail. Berge, Seen, verträumte Ortschaften. Flüsse und Wälder. Und schließlich das Meer. Dabei stellt sich Harald Krassnitzer unter anderem die Frage: Was ist man für ein Mensch, wenn man weit wandert – und was treibt einen an, sich auf den Weg zu machen?

Harald Krassnitzer, Gerlitzen, Blick auf die Kärntner Seen.
ORF/ORF III/Holger Bruckschweiger
Harald Krassnitzer, Gerlitzen, Blick auf die Kärntner Seen.

Der Film „Mit den Bergbauern durchs Jahr“ begleitet um 14.55 Uhr vier Bergbauernfamilien aus vier Bundesländern durch die Jahreszeiten. Die Dokumentation beginnt mit der stillsten Jahreszeit, dem Winter, und zeigt die Familien in ihrer Lebensart, eingebettet in wunderschöne Regionen und Naturräume, umgeben von herrlichen Gipfeln, zu deren Füßen sich bildgewaltige Täler ausbreiten.

Ein weiteres Highlight des „Land der Berge“-Tages folgt um 17.20 Uhr „Mit Heimatklängen durch's Ultental“. Die Alpenregion gilt als Geheimtipp für Freunde Südtirols. Umschlossen von der Ortler-Gruppe, in der auch der Nationalpark Stilfserjoch liegt, reicht die Seehöhe hier von über 800 Metern auf über 3.400 Meter. Am Talschluss thront der mächtigste Berg der Gegend, die Hintere Eggenspitze.

Ab 18.10 Uhr dreht sich alles um „Schafe – Die heimlichen Helden der Almen“. Diese „Land der Berge"-Produktion begibt sich auf die Spuren der kleinen Wiederkäuer. Denn ohne sie wären die Winter der vergangenen Jahrhunderte kaum überstehbar gewesen und die Almen in ihrer heutigen Form sogar undenkbar. So verdichten sie mit ihren „goldenen Klauen" auf natürliche Weise den Boden und beugen damit etwa Murenabgängen vor.

Hubert von Goisern Hubert von Goisern in "Berg der Berge im Salzkammergut"
ORF/Markus Raich
Hubert von Goisern in "Berg der Berge im Salzkammergut"

Um 18.55 Uhr porträtiert Bergfilmer Markus Raich in seiner Dokumentation „Dachstein - Berg der Berge im Salzkammergut“ einen Berg, der in vielerlei Hinsicht Geschichte geschrieben hat: der Dachstein. Der Höhenbergsteiger und international beachtete Filmemacher Raich hat in dieser ORF III-Produktion das Dachsteinmassiv mit seinem Gletscher an schwindelerregenden Routen sommers wie winters begangen und mit aufwändiger Kameratechnik gefilmt. Mit prominenter Kletterbesetzung und auf knapp 3000 Metern. Atemberaubende Bilder aus unglaublichen Perspektiven wechseln sich ab mit historischen Rückblicken und aktuellen Geschichten rund um den „doppelten Berg.“ Auch die Tierwelt ist in dieser Region faszinierend: Zu sehen sind junge Steinböcke beim Revierkampf, die sich von den Dreharbeiten in der senkrechten Wand nicht stören ließen. Ein weiteres österreichisches „Wahrzeichen“, der Musiker und Schriftsteller Hubert von Goisern, wird von seiner Beziehung zum Dachstein erzählen und die Musik für diese außergewöhnliche Dokumentation gestalten. Ein Hochkaräter der österreichischen Schauspielriege ist der Erzähler des Films: Cornelius Obonya.

Wolajasee
ORF/Markus Raich
Wolajasee

20.15 Uhr

Gebirgsjuwel Karnische Alpen

In dieser Neuproduktion wandert „Land der Berge“ auf den landschaftlich reizvollen Spuren am einzigartigen Karnischen Hauptkamm in den Südlichen Kalkalpen. Die karnischen Alpen sind ein Grenzgebirge und verbinden Kärnten mit Italien und die Alpen mit dem Meer. Der international tätige Bergfilmer Markus Raich portraitiert diese schroffe Bergwelt mit grünen Almen an Kärntens südlicher Grenze aus teils schwindelerregender Höhe: Einer der filmischen Höhepunkte ist die anspruchsvolle Besteigung des höchsten Gipfels der Karnischen Alpen, der knapp 2800 Meter hohen Hohen Warte, direkt an der Staatsgrenze von Österreich und Italien.

Erzählt wird die Geschichte der Karnischen Alpen von Schauspieler Cornelius Obonya.

21.00 Uhr

Stauseen der Alpen: Tirol

Um 21.05 Uhr führt die „Stauseen der Alpen“-Reihe nach Tirol. Im Tiroler Kühtai ist die Dokumentation unmittelbar bei der „Geburt" eines Stausees dabei. Ein heutzutage sehr seltenes Ereignis, das bei Ingenieurinnen und Ingenieuren das Herz höherschlagen lässt. Zwei Herzen zueinander gefunden haben beim Gepatschspeicher im Kaunertal. Ein Zugausfall und ein Staudammbau haben hier eine Tirolerin und einen Steirer in ewiger Liebe verbunden. Zur weltweiten Attraktion ist der Schlegeis-Stausee im Zillertal geworden, er ist ein Social-Media Hotspot für hunderte Menschen am Tag.

21.45 Uhr

Das Salzkammergut - Hohe Berge, klare Seen, weißes Gold

Das Salzkammergut liegt im geografischen Mittelpunkt Österreichs. Die jahrhundertelange Tradition des Salzabbaus und die vielen Handelsrouten, die durch das Salzkammergut verlaufen, brachten der Region einen hohen Bekanntheitsgrad und Wohlstand. Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Region spielte ein Ort, der am Zusammenfluss von Traun und Ischl entstand: Bad Ischl. Die geologische Lage ermöglichte es, heiße Wasserquellen für Heilbäder zu nutzen.

Die geschichtsträchtige Landschaft, voller Naturjuwelen, die Menschen aus aller Welt anzieht, macht das Salzkammergut zu einem unvergleichlichen Flecken Erde.

Dokumentation von Bernhard Riener