
„zeit.geschichte“- Abend über die Geschichte Israels
Die ORF-III-„zeit.geschichte“ widmet den Samstag, 13. Mai, dem 75. Jubiläum des Staates Israel. Zum Auftakt rekapituliert der Doku-Zweiteiler „Israel – Geburt eines umkämpften Landes“ die ersten zwei Jahrzehnte des jüdischen Staates, von 1945 bis zum Sechstagekrieg. Der erste Film mit dem Untertitel „Ein Staat entsteht“ widmet sich um 20.15 Uhr der Periode vom Ende des Zweiten Weltkriegs über das UNO-Votum des Teilungsplanes im Jahr 1947 bis zur Unabhängigkeitserklärung Israels im Jahr 1948.
Teil zwei „Israel – Geburt eines umkämpften Landes: Von Krieg zu Krieg“ deckt die Jahre 1948 bis 1967 ab – zwei Jahrzehnte, die geprägt waren von Kriegen: dem Arabisch-Israelischen Krieg 1948, der Suez-Krise 1956 und schließlich dem Sechstagekrieg 1967.
Die anschließende Dokumentation „Odyssee eines Flüchtlingsschiffs – Die Exodus“ beschließt um 22.15 Uhr den Abend: 4.500 jüdische Holocaust-Überlebende haben sich im Sommer 1947 mit einem Schiff, der „Exodus“, nach Palästina aufgemacht. Doch noch hatten die Briten die Mandatsmacht in Palästina und versuchten, die jüdische Immigration zu begrenzen. Sie veranlassten die Stürmung des Schiffes und ließen die Passagiere zurück nach Deutschland bringen – ausgerechnet in das Lager vor Lübeck, das mit seinen Wachtürmen an ein KZ erinnerte.