
Zum Ableben von Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow ist am 30. August 2022 mit 91 Jahren gestorben. ORF III erinnert in einem zeit.geschichte-Schwerpunkt an den letzten Staatspräsidenten der Sowjetunion und spannt den Bogen vom Ende der Sowjetunion bis zur heutigen Situation in der Ukraine und im Baltikum.

Samstag, 3.9., 20.15 Uhr
Michail Gorbatschow - Der Genosse, der die Welt veränderte
Die Dokumentation „Michail Gorbatschow - Der Genosse, der die Welt veränderte" portraitiert eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Seine Politik beendete das kommunistische Regime in der Sowjetunion und gab den Menschen Meinungsfreiheit; global hat sie den Kalten Krieg beendet und die deutsche Einheit sowie den politischen Umbruch in Mittel- und Osteuropa ermöglicht. Seine Reformen machten ihn im Westen beliebt, doch im eigenen Land stieß der einst arme Bauernjunge, der es zum mächtigsten Mann der UdSSR schafft, auf Kritik.
Die Dokumentation analysiert die Auswirkungen von Gorbatschows Ideen und Visionen bis heute. Teilweise unveröffentlichtes Material, Interviews mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, sowie die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die in dieser Dokumentation zu Wort kommen, bieten einen umfassenden Blick auf den Mann, der die Weltgeschichte entscheidend mitgestaltet hat.
21.05 Uhr
Die letzten Tage der Sowjetunion
„Die letzten Tage der Sowjetunion“ erzählt Tag für Tag den Fall und Niedergang eines der mächtigsten totalitären Regime des 20. Jahrhunderts. Interviews mit Zeitzeugen und mit Michail Gorbatschow selbst illustrieren die Auflösung des Staates.

22.00 Uhr
Putins Weg in den Krieg
Die Dokumentation basiert auf mehr als 60 Interviews mit hochrangigen Politikern, Diplomaten und Geheimdienstoffizieren, des KGB, der CIA und der Homeland Security. Sie zeichnen gemeinsam mit Journalisten und Historikern nach, wie Wladimir Putin vom unbedeutenden KGB-Agenten der Sowjetunion zum mächtigen Präsidenten wurde und nach der Annexion der Krim 2014 im Jahr 2022 in die Ukraine einmarschierte – das Land, das er, anschließend an die Erzählung von der Sowjetunion, als Teil Russlands bezeichnet. Sein Ziel: Stärke zeigen, nach innen und nach außen.
22.55 Uhr
Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den Hintergründen der Geschichte der Region, die einst Heimat der Tataren war.

23.45 Uhr
Konferenz von Jalta - Das letzte Geheimnis
Die Dokumentation beleuchtet die Folgen der Konferenz, bei der Franklin D. Roosevelt, Winston Churchill und Josef Stalin 1945 die Welt unter sich aufteilten und damit auf Jahrzehnte das Schicksal von Millionen Russen, Ukrainern und Balten besiegelten.
00.35 Uhr
Michail Gorbatschow, ein persönliches Portrait
„Michail Gorbatschow, ein persönliches Portrait“ beschließt den Abend in ORF III.
Zwei Jahre vor Gorbatschows Tod besuchte ihn der russische Filmemacher Vitaly Mansky in seinem Haus am Stadtrand Moskaus. In intimer Atmosphäre kamen gewichtige Themen zur Sprache, wie etwa die Reformen, die Gorbatschow in den 1980er Jahren durchführte, der Fall der Berliner Mauer 1989 sowie die Hintergründe zum Zusammenbruch des Sowjetimperiums.

Sonntag, 4.9., 22.00 Uhr
Russland und das Baltikum - Brüder, Nachbarn, Feinde?
40 Jahre gehörten Estland, Lettland und Litauen unfreiwillig zur Völkerfamilie der Sowjetunion. Seit ihrer Unabhängigkeit Anfang der 1990er Jahre sind Litauen die baltischen Länder die ungeliebten westlichen Nachbarn von Russland und Weißrussland. Mit Sorge blicken sie auf den Krieg in der Ukraine.
