Europas Diktatoren

„zeit.geschichte“-Abend mit Dokumentationen über die Diktatoren in Spanien, Portugal, Italien und Griechenland

Werbung Werbung schließen

Das moderne Europa gilt heute als Zusammenschluss gefestigter und freiheitlicher Demokratien. Dabei konnten sich Diktaturen bis in die Mitte der 1970er Jahre auch in Griechenland und Portugal halten. Der Weg dieser Länder in die Demokratie war kaum einfacher als der von anderen autoritären Systemen. ORF III zeigt einige der letzten Diktaturen Europas und dokumentiert, wie der Westen und andere Akteure diese brutalen und repressiven Systeme bis zuletzt unterstützt haben.

Der „zeit.geschichte“-Abend startet am Samstag, dem 20. Mai, um 20.15 Uhr mit der ORF-III-Erstausstrahlung „Franco – Spaniens ewiger Diktator“. Mithilfe von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Historikerinnen und Historikern, bebildert durch wenig bekannte Archivaufnahmen, befasst sich die Dokumentation mit dem ehemaligen spanischen Machthaber.

Danach beleuchtet ORF III in der Doku „Die Ära Salazar in Portugal“ eine von Europas vergessenen Diktaturen. Es folgen die Produktionen „Mussolini – Der erste Faschist“ um 22.00 Uhr und „Die Obristen in Griechenland“ um 22.55 Uhr.

Uhr
Franco - Spaniens ewiger Diktator
Uhr
Mussolini - Der erste Faschist