Riccardo Muti - Der Meisterdirigent aus Aquileia: In der Basilika von Aquileia dirigiert Maestro Riccardo Muti die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchestra Giovanile Luigi Cherubini.
ORF/RMMUSIC
In der Basilika von Aquileia dirigiert Maestro Riccardo Muti die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchestra Giovanile Luigi Cherubini.

ORF-III-Wochenhighlights von 7. bis 13. April

: „Wahl 25 – Entscheidung in Wien“ mit Interviewserie und Analysen, 50. Jahrestag Vietnamkriegsende, „MERYN am Montag“ zum Thema Lipödem, Spielplanpräsentation der Wiener Staatsoper live

Werbung Werbung schließen
Wahl 25 - Entscheidung in Wien: Lou Lorenz-Dittlbacher, Oliver Ortner
ORF
Lou Lorenz-Dittlbacher, Oliver Ortner

„Wahl 25 – Entscheidung in Wien“ mit Interviews und umfassenden Analysen

Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Mehr als 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden „Wahl 25“-Schwerpunkt. Von Montag, dem 7. April, bis Freitag, den 11. April, stehen daher in ORF III die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen im Mittelpunkt des Hauptabendprogramms. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen in der werktäglichen Sendung „Wahl 25 – Entscheidung in Wien“ ( jeweils um 20.15 Uhr) die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zu einer umfassenden Interviewserie. Den Auftakt macht Dominik Nepp (FPÖ) am Montag, gefolgt von Bettina Emmerling (NEOS) am Dienstag, Judith Pühringer ( Die Grünen) am Mittwoch, Karl Mahrer (ÖVP) am Donnerstag sowie Michael Ludwig (SPÖ) am Freitag. Vor jedem Gespräch liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Nach den Interviews analysiert Theresa Kulovits im ORF-III-Wahlstudio die Auftritte mit Ida Metzger (Kronen Zeitung) am Montag, Eva Konzett ( Falter) am Dienstag, Christian Nusser (Newsflix) am Mittwoch, Katharina Mittelstaedt (Der Standard) am Donnerstag sowie Christoph Kotanko (OÖN) am Freitag.

Lukas Resetarits: Nachspielzeit
ORF/Know Me/Kathrin Resetarits

Humorvolles am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie in der „Donnerstag Nacht“

Kabarett-Highlights bietet ORF III am Montag (7. April), Dienstag (8. April), Mittwoch (9. April) sowie in der „Donnerstag Nacht“ (10. April). „20 Jahre Ermi Oma – Die besten Momente“ (21.20 Uhr) sowie „Lukas Resetarits: Zeit“ (22.25 Uhr) stehen am Montag auf dem Spielplan. Tags darauf setzt Lukas Resetarits mit seinem Programm „Nachspielzeit“ (21.20 Uhr, WH am Mittwoch um 22.40 Uhr) den humorvollen Reigen fort, gefolgt von „Gerald Fleischhacker – Lustig!“ (22.25 Uhr). Am Mittwoch sorgt „Thomas Stipsits: Cosa Nostra“ (21.20 Uhr) für Lacher. Die „Donnerstag Nacht“ steht ganz im Zeichen des 60. Geburtstags von Florian Scheuba: Zunächst präsentiert ORF III die Neuproduktion „Florian Scheuba – Die besten Momente zum 60. Geburtstag“ (21.20 Uhr). Danach folgen die Produktionen „Wir Staatskünstler ‚Alte Hunde – Neue Tricks“ (22.25 Uhr) und zwei Ausgaben der Satire-Reihe „Die 4 da“ mit Florian Scheuba, Rupert Henning, Thomas Maurer sowie Erwin Steinhauer: „Im Bunker“ (0.30 Uhr) und „Wie alles begann“ (1.00 Uhr)

MERYNS sprechzimmer
ORF/splash productions
Im Bild: Siefried Meryn.

Gesundheit in ORF III: „MERYN am Montag“ zum Thema Lipödem

Dicker werdende Beine, Druckschmerzen und blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund – ein Lipödem ist mehr als nur eine Gewichtszunahme. Die Fettverteilungsstörung betrifft fast ausschließlich Frauen. Verteilung, Ausprägung und Fortschreiten der Erkrankung sind individuell verschieden: Während manche Betroffene nur leichte Beschwerden haben, leiden andere unter starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Wie erkennt man ein Lipödem? Wodurch entsteht es und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet die häufigsten Fragen gemeinsam mit Bernadette Vago, Fachärztin für Venerologie, am 7. April in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr).

Die großen Weltkonflikte - Vietnam
ORF/ORF III/AP Photo/Nick Ut
Im Bild: Am 8. Juni 1972 wurde das Dorf Trang Bang unweit von Saigon von Napalm-Bomben getroffen. Nackt und verbrannt floh die damals 9-jährige Kim Phuc ("Napalm-Mädchen") mit ihren Geschwistern.

50. Jahrestag Vietnamkriegsende: Geschichte eines erschütternden Konflikts

Am Samstag, dem 12. April, widmet ORF III den „zeit.geschichte“-Abend ganz dem 50. Jahrestag des Vietnamkriegsendes und zeigt vier Dokumentationen über eine Katastrophe, deren Spuren bis heute sichtbar sind. Den Schwerpunkt eröffnet die Produktion „Die großen Weltkonflikte – Vietnam“ (20.15 Uhr), in der Andreas Pfeifer den ideologischen Stellvertreterkonflikt zwischen Kapitalismus und Kommunismus analysiert. Anschließend folgt „Vietnam – Ein amerikanischer Krieg?“ (21.05 Uhr) über die innere Spaltung des Landes. „Der Preis des Krieges – Vietnam“ (22.05 Uhr) beleuchtet die langfristigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Folgen. Den Themenabend beschließt die Doku „Die letzten Tage des Vietnamkriegs“ (22.55 Uhr) – eine Chronik des chaotischen US-Rückzugs, des Falls von Saigon und der verzweifelten Flucht Tausender.

Riccardo Muti - Der Meisterdirigent aus Aquileia: In der Basilika von Aquileia dirigiert Maestro Riccardo Muti die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchestra Giovanile Luigi Cherubini.
ORF/RMMUSIC
In der Basilika von Aquileia dirigiert Maestro Riccardo Muti die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchestra Giovanile Luigi Cherubini.

Palmsonntag: Gottesdienst, Spielplanpräsentation der Staatsoper und Konzert mit Riccardo Muti

ORF III überträgt am Palmsonntag, dem 13. April, um 10.00 Uhr den katholischen Gottesdienst live vom Hauptplatz der oststeirischen Stadt Hartberg. Die Gemeinde feiert mit Pfarrer Josef Reisenhofer, unter Mitgestaltung von Kindern und Firmgruppen sowie der Brass Big Band der Jugendkapelle Hartberg. Der Palmsonntag, an dem des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht wird, läutet die Karwoche ein. Gemeinsam mit dem nahenden Osterfest ist dies die bedeutendste Zeit im Kirchenjahr, die durch eine Vielzahl an Ritualen und Bräuchen begleitet wird.

Um 11.00 Uhr zeigt ORF III live und exklusiv die Spielplanpräsentation der Wiener Staatsoper für die Saison 2025/26. Direktor Bogdan Rošcic stellt das Programm vor und Künstlerinnen und Künstler, darunter Pretty Yende, Camilla Nylund, Günther Groissböck, Patricia Nolz und Benjamin Bernheim, präsentieren Auszüge aus Opernproduktionen der kommenden Saison. Das Orchester der Wiener Staatsoper umrahmt die Veranstaltung unter der musikalischen Leitung von Patrick Lange.

Im Hauptabend lädt „Erlebnis Bühne“ (20.15 Uhr) zu einem besonderen, im Vorjahr aufgezeichneten Konzert aus der Basilika von Aquileia in Friaul: Unter dem Titel „Riccardo Muti – Der Meisterdirigent aus Aquileia“ ist das vom Stardirigenten gegründete Orchestra Giovanile Luigi Cherubini zu erleben, das mit höchster Präzision Werke von Mozart, Schubert und Catalani interpretiert. Solist des Abends ist Klarinettist Daniel Ottensamer. Die beeindruckende Kulisse der Basilika und Mutis musikalische Leidenschaft versprechen ein unvergessliches Erlebnis für Klassikliebhaber.