
Weihnachten in Österreich
Mit dem Aufstellen des Adventskranzes zu Hause beginnt für viele Familien die Weihnachtszeit – eine Zeit voll mit Traditionen und Bräuchen: Silvia Schneider und Armin Assinger begeben sich wieder auf die Spuren von „Weihnachten in Österreich“. Die beiden präsentieren landestypische Bräuche und Traditionen aus allen neun Bundeländern und sind dabei unterwegs in der Region Bad-Goisern-Gosau-Abtenau, wo der Besuch eines traditionellen Weihnachtsmarktes mit viel Handwerk und süßen Speisen auf sie wartet.
Auf dem Weg dorthin treffen Silvia Schneider und Armin Assinger Nikolaus und Krampus, die ihnen den Weg weisen. Einen kurzen Stopp gibt es bei der Federkielstickerei der Familie Klieber, die diese alte Handwerkskunst im Familienbetrieb weiterführt. Traditionell sind auch die Perchtenläufe mit ihren kunstvollen Masken. Rene Thomas Reschreiter aus Russbach zeigt, wie viel Kunst und Arbeitsstunden bei der Herstellung einer Maske notwendig sind.

Kulinarisches darf natürlich auf einem Adventmarkt nicht fehlen – Johanna Schmaranzer, Obfrau der Goldhauben- und Trachtenfrauen Gosau, lädt die beiden auf „gebackene Mäuse“ ein, und die Obfrau vom Kripperlverein Bad Goisern, Traudi Glas, erzählt über die Tradition des Krippenbaus.

Weihnachtliche Bräuche und Traditionen aus allen neun Bundesländern
Ein Blick nach Kärnten richtet sich auf die Heiligenbluter Sternsinger, in der Steiermark gehört der Advent auf der Pürgg zur Tradition, im Burgenland wird der Brauch der Wein-Weihe gezeigt und in Tirol wird in der Gießerei Grassmayr die „Christkindl-Glocke“ gegossen. In Salzburg erfährt man mehr über die Perchten, in Niederösterreich gehören die Waldviertler Strohsterne zur Weihnachtszeit und in Oberösterreich ist man bei der Kripperlroas, dem Besuch der Hauskrippen, mit dabei. Die Wintersonnenwende wird traditionell in Vorarlberg gefeiert und in Wien führt ein Gang über den Weihnachtsmarkt auf der Freyung in die Adventgeschichte.