Eine weitläufige Wasserlandschaft mit unregelmäßigem Pflanzenbewuchs, die Sonne steht tief am Horizont und färbt den Himmel orange und rosa. Die Wolken am Himmel sind violett.
ORF/Light & Shadow GmbH
An der Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine mündet Europas zweitlängster Fluss in einer faszinierenden Wasserwildnis: dem Donaudelta

Universum

Faszination Europa (4) - Ungezähmte Flüsse

Werbung Werbung schließen

Europa, der zweitkleinste Kontinent der Erde, bietet trotz der vergleichsweisen geringen Fläche eine unglaubliche Vielfalt an Lebensräumen und wilden Bewohnern.

Von der klirrenden Kälte im Norden bis zu den warmen Gefilden im Süden, von den Meereswelten im Westen bis zu den spektakulären Bergen im Osten – unser Kontinent kann sich sehen lassen.

Testen Sie Ihr „Universum“-Wissen und machen Sie mit auf ORF extra

In der eindrucksvollen neuen „Universum“-Serie „Faszination Europa“ taucht der preisgekrönte Regisseur Christian Baumeister in die vielen Naturwunder Europas ein.

Rekordverdächtige Dreharbeiten

„Die Logistik war gewaltig“, erklärt Baumeister: „30 Kameraleute waren an 50 Drehorten in 30 Ländern unterwegs, beraten von Dutzenden von Expertinnen und Experten. Das alles zu koordinieren war allein zeitlich sehr schwierig. Drei Jahre Produktionszeit klingt viel, ist aber in unserer Branche für ein derartiges Großprojekt rekordverdächtig.“

Zwei leuchtend türkise Wasserflächen, die durch eine schmale Landbrücke getrennt sind. Die umliegenden Wälder sind in herbstliche Farben getaucht.
ORF/Light & Shadow GmbH
Der 1949 gegründete Nationalpark Plitvicer Seen ist einer der ältesten in Südeuropa

In der vierten Folge der Serie – „Ungezähmte Flüsse“ – führt die Reise an die Gewässer, die die Lebensadern unseres Kontinents bilden. Wasser, ob als ewiges Eis oder frei fließend in Bächen und Flüssen, spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben von Mensch und Tier. Etwa ein Fünftel aller europäischer Tier- und Pflanzenarten finden in den Gewässern unseres Kontinents ein Zuhause.

Wasser als Quelle des Lebens

Im rumänischen Donaudelta jagen Kormorane gekonnt nach Fischen. Die hervorragenden Taucher wissen immer, wo sich die besten Jagdgründe befinden. Die viel größeren Rosapelikane folgen den Kormoranen, um ihnen ihren Fang streitig zu machen.

Zwei flauschige Küken auf grünen Blättern, das Licht der tiefstehenden Sonne lässt den Flaum am Umriss ihrer Körper golden leuchten.
ORF/Light & Shadow GmbH
Das Donaudelta ist eines der größten Feuchtgebiete der Welt und das Zuhause von über 300 Vogelarten

In der mittelalterlichen französischen Stadt Albi wiegen sich die Tauben entlang der Tarn in Sicherheit – doch unter der Wasseroberfläche lauert Gefahr.

Nahe der belgischen Maas hatten die Biber jahrzehntelang mit ganz anderen Herausforderungen zu kämpfen: Wie beinahe überall in Europa fielen unberührte Naturflächen Fabriken und Industrieanlagen zum Opfer. Viele Werke wurden mittlerweile stillgelegt. Heute sind es die fleißigen Nager, die das Landschaftsbild verändern – und das durchaus zum Positiven, in dem sie neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen.

Oft formt das Wasser die Landschaft, in der es sich befindet, wie Islands eiskalte Gletscherflüsse, die sich ihren Weg durch das Land bahnen. Die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur treffen in Europas Gewässern aufeinander wie sonst nirgendwo. Diese Gewässer bedecken nur rund vier Prozent der Landfläche unseres Kontinents, sind aber das Fundament des Lebens in Europa. In „Ungezähmte Flüsse“ zeigt Christian Baumeister die vielen Naturwunder, die die europäischen Flüsse und Seen zu bieten haben.

Eine Produktion der Light & Shadow GmbH im Auftrag von ORF, ARTE, ARD, WDR, NDR, HR, RBB, SVT, DR, NRK und YLE.