Mirjam Weichselbraun und Hans Sigl, beide festlich gekleidet, posieren mit der Romy-Statue in ihren Händen.
ORF/Roman Zach-Kiesling
Mirjam Weichselbraun, Hans Sigl
Live aus Kitzbühel:

Kurier Romy Gala 2025 - Der Österreichische Film- und Fernsehpreis

Werbung Werbung schließen

Glanz und Glamour in Kitzbühel! Zum 35. Mal werden heuer die Publikumslieblinge aus Film und Fernsehen mit der begehrten KURIER ROMY ausgezeichnet. Erstmals findet die schillernde Preisverleihung auf Schloss Kaps in Kitzbühel in Kooperation mit dem Filmfestival Kitzbühel statt. Mirjam Weichselbraun und Hans Sigl begrüßen zahlreiche nationale und internationale Stars zur „KURIER ROMY Gala 2025“, um 21.20 Uhr live in ORF 2 und auf ORF ON: Dann wird das Geheimnis gelüftet, wer heuer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf. Die Publikumspreise werden dieses Jahr in neun Kategorien verliehen: Beliebteste Schauspielerin TV/Streaming, Beliebtester Schauspieler TV/Streaming, Beliebteste Schauspielerin Film, Beliebtester Schauspieler Film, TV-Journalismus, KURIER-Preis für TV-Analyse, Beste TV-Doku, Show/Unterhaltung und KURIER Publikumshit. Der ORF begleitet den Event in seinem Programm umfassend.

Auszeichnung für Menschen hinter der Kamera – 19 Nominierungen für den ORF bei der Branchen-ROMY

Die Highlights der Verleihung, die am 29. November – ebenfalls in Kitzbühel – stattfindet, sind am Sonntag, dem 7. Dezember, um 13.20 Uhr in einem „Seitenblicke Spezial“ in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen.

Neben der Auszeichnung von Österreichs Publikumslieblingen werden am Tag nach der KURIER-ROMY-Gala Filmschaffende hinter der Kamera für ihre herausragenden Leistungen mit der Branchen-ROMY geehrt. Nun wurden die Nominierungen bekanntgegeben. Insgesamt gibt es 19 Nominierungen für 14 ORF-Produktionen, davon zwei vom ORF eigen- oder koproduzierte Fernsehproduktionen und zwölf kofinanzierte Kinoproduktionen, in acht Kategorien der Branchen-ROMY. Über die Auszeichnung konnten alle bisherigen Gewinnerinnen und Gewinner der KURIER ROMY abstimmen.

In der Kategorie „Bester Film“ dürfen sich folgende vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte Kinofilme über eine Nominierung freuen: „Mit einem Tiger schlafen“, „Perla“, „Mond“ und „Persona non grata“.

Für die „Beste Produktion“ sind u. a. Tommy Pridnig (Lotus Film) für die ORF-Serie „Die Fälle der Gerti B.“, Thomas Hroch, Gerald Podgornig, Benito Mueller, Wolfgang Mueller, Al Munteanu, Daniel Geronimo Prochaska (Mona Film, Barry Films, SquareOne Productions) für den ORF/Netflix-Serienerfolg „Totenfrau“ sowie Johanna Scherz und Alexander Glehr (Film AG, Allegro Filmproduktion) für den vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Kinofilm „Altweibersommer“ nominiert.

In der Kategorie „Beste Doku Kino“ sind die vom ORF m Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Kinodokus „Noch lange keine Lipizzaner“, „Favoriten“, „… Ned, Tassot, Yossot …“ und „Die letzte Botschafterin“ auf der Nominierungsliste.

Für die „Beste Regie“ sind Anja Salomonowitz für „Mit einem Tiger schlafen“, Kurdwin Ayub für „Mond“, Elisabeth Scharang für „Wald“, Kat Rohrer für „What A Feeling“ und Pia Hierzegger für „Altweibersommer“ vorgeschlagen.

Und für die „Beste Kamera„ können sich Judith Benedikt für “.. Ned, Tassot, Yossot …“, Carmen Treichl für den vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Kinofilm „Welcome Home Baby“ und Jo Molitoris für „Mit einem Tiger schlafen“ über eine Nominierung freuen.

Als „Entdeckung weiblich“ sind Andrea Guo, Caroline Frank, Luisa-Céline Gaffron und Magdalena Laubisch nominiert, als „Entdeckung männlich“ können Benedikt Kalcher, Stefan Gorski, Gustav Schmidt und Enzo Brumm auf eine Auszeichnung hoffen.

Zahlreiche ORF-Stars und ORF-Programme unter den Nominierten für die KURIER ROMY 2025

Die Publikumspreise werden 2025 in neun – teils ganz neuen – Kategorien vergeben (Beliebteste Schauspielerin TV/Streaming, Beliebtester Schauspieler TV/Streaming, Beliebteste Schauspielerin Film, Beliebtester Schauspieler Film, TV-Journalismus, KURIER-Preis für TV-Analyse, Beste TV-Doku, Show/Unterhaltung und KURIER Publikumshit). Heuer sind auf der Liste für die Publikums-ROMY 27 Nominierungen für ORF-Stars bzw. ORF-(Ko-) und ORF-kofinanzierte Produktionen zu finden:

Als „Beliebteste Schauspielerin TV/Streaming“ stehen unter anderem Brigitte Kren („Soko Donau“) und Stefanie Reinsperger (u. a. „Tatort“) zur Wahl.

Auf eine ROMY hoffen dürfen in der Kategorie „Beliebtester Schauspieler TV/Streaming“ u. a. Christoph Luser (ORF-Landkrimi „Dunkle Wasser“) und Thomas Stipsits („Kopftuchmafia“).

Pia Hierzegger („Altweibersommer“), Birgit Minichmayr („Mit einem Tiger schlafen“), Caroline Peters („What a Feeling“) und Susi Stach (u. a. „Im Schatten der Angst“, „Die Fälle der Gerti B.“) gehen neben anderen in der Kategorie „Beliebteste Schauspielerin Film“ ins Rennen.

In der Rubrik „Beliebtester Schauspieler Film“ sind u. a. Voodoo Jürgens („Rickerl“), Paul Pizzera und Otto Jaus („Pulled Pork“), Laurence Rupp („Veni Vidi Vici“) und Simon Schwarz („Perla“) vertreten.

Peter Klien („Gute Nacht Österreich“), Peter Resetarits („Was braucht Österreich?“) und „ZIB“-Moderatorin Alexandra Maritza Wachter sind in der Kategorie „TV-Journalismus“ unter den Nominierten.

Für den KURIER-Preis für TV-Analyse sind u. a. Maria Angelini-Santner („Dancing Stars“) und Viktoria Schnaderbeck (ORF-Fußballübertragungen) nominiert.

In der Kategorie „Beste TV-Doku“ geht u. a. Lisa Gadenstätter („Dok 1: Marcel“) an den Start.

Und im Bereich „Show/Unterhaltung“ dürfen sich u. a. Armin Assinger und Barbara Karlich („9 Plätze – 9 Schätze“), Silvia Schneider („Wiener Opernball 2025“, „Silvia kocht“) sowie Teresa Vogl und Michael Ostrowski („100 Jahre Radio – Die Show“) über eine Nominierung freuen.

Als „KURIER Publikumshit“ sind die ORF-(Ko-) und ORF-kofinanzierten Produktionen „Biester“, „School of Champions“, „Kopftuchmafia“, „Andrea lässt sich scheiden“, „Pfau – Bin ich echt?“ und „Jedermann 2024 aus Salzburg“ vorgeschlagen.

Service für sehbeeinträchtigtes Publikum

Die Übertragungen der „Romy Gala“ werden barrierefrei ausgestrahlt. Für das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum werden diese mit einem gesprochenen Live-Audiokommentar erlebbar gemacht. Diese akustische Bildbeschreibung wird von den erfahrenen Audiokommentatoren Johannes Karner und Sebastian Kaufmann gesprochen. Die Audioversion ist durch Umschalten auf den zweiten Tonkanal (TV-Gerät) sowie auf ORF ON (Stream) hörbar.

Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.