Onka Neu25
ORF

konkret

Werbung Werbung schließen

ALKOHOLFREIER WEIN

Laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) sind weltweit sowohl Weinherstellung als auch -konsum rückläufig. Von 2023 auf 2024 sank die Produktion des Rebensaftes rund um den Globus demnach um 4,8 Prozent. In Österreich betrug das Minus im selben Zeitraum gar 8,8 Prozent.
Der zunehmende Verzicht schlägt sich auch im Handel nieder. Das Angebot an entalkoholisierten Weinen in den Supermärkten und auf den Speisekarten der Restaurants wächst stetig.
Das nahm der VKI als Anlass um 17 alkoholfreie Weine beziehungsweise Perlweine und 8 alkoholfreie Getränke, deren Etiketten eine gewisse Nähe zu Wein vermuten lassen, im Labor untersuchen lassen. Harald Bohrer hat sich die Testergebnisse im Detail angesehen.

ZIEMLICH BESTES TEAM

Menschen mit Behinderung haben es - noch immer - schwerer, einen Arbeitsplatz zu finden und so ihr eigenes, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Seit 2019 stellen wir in unserer Serie „ziemlich bestes Team“ Menschen auf ihrer oft langwierigen Suche vor. Manchen ist es aber gelungen, so wie Stefanie Schlögl, eine junge Frau aus dem Burgenland.

Arbeitssuchende Menschen mit Behinderung oder Assistenzbedarf erhalten unter der Serviceline 0800 700 118 mehr Informationen zu den einzelnen NEBA (Netzwerk Berufsassistenz) Angeboten. Dort kann auch bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot in der jeweiligen Region weitergeholfen werden.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach einer fähigen Arbeitskraft sind, stehen die Serviceline 01 93 46 236 als Information zur Verfügung.

FERIALJOB ODER PRAKTIKUM

Auch diesen Sommer haben wieder zahlreiche Studierende und Schülerinnen und Schüler Praktika landesweit in großen und kleineren Bettrieben absolviert. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ferialjob, Praktikum und Pflichtpraktikum? Fest steht: zwei von drei Pflichtpraktika in Österreich sind unbezahlt. Larissa Rausch hat sich die Unterschiede erklären lassen.

SHIRINKFLATION

Unter Shrinkflation versteht man das Verkleinern der Portionierungsgrößen von Verbrauchsgütern oder das Abfüllen einer geringeren Menge, um Inflation zu verbergen. Der Begriff ist ein Kofferwort und setzt sich aus englisch shrink (schrumpfen) und dem Fachbegriff Inflation (aufblähen) zusammen.
Wir erklären, was es damit aufsich hat.

UMFRAGE

Für viele ist der Urlaub in diesem Sommer vorbei. Spätestens jetzt kehren die meisten wieder heim und ein Großteil tut das auch zufrieden und entspannt. Aber der Urlaub kann auch durch viele Ärgernisse, Hürden und Missgeschicke getrübt worden sein. In unserer neuen Online-Umfrage, zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OGM, wollen wir von Ihnen wissen, wie Ihr Urlaub verlaufen ist.
Zur Umfrage gelangen Sie hier.

LINKS zur Sendung

· Tipps für Ferialjobber:innen - AK
· Tipps für Praktikant:innen - AK