konkret
VALENTINSBLUMEN
Wenn die Rosen-Preise in die Höhe schießen, dann naht der Valentinstag. Morgen ist es wieder soweit. Wobei: Nicht nur die Königin der Blumen, die Rose, ist da heiß begehrt, sondern auch andere Sorten. Damit der Strauß möglichst lange in der Vase frisch bleibt, gilt es einiges zu beachten. Und das beginnt schon bei der Auswahl der Blumen. Mehr von Reinhard Hagelkrys.
PILZLEDER
Von vielen wird darauf geachtet, wo etwas herkommt. Gilt nicht nur für Blumen, sondern auch für Kleidung, Schuhe oder Möbel. Die Rohstoffe dafür kommen oft von weit her. Etwa bei Lederwaren. Mexiko ist Österreichs Hauptlieferant von Leder. Doch es geht auch regional statt global. Einem heimischen Forscher-Team ist es gelungen aus Champignons ein Lederimitat wachsen zu lassen. Elke Weiss hat sich das angesehen.
KAKAOBOHNEN
Ein Rohstoff, der derzeit noch von weit herkommen muss, ist die Kakaobohne. Der Preis für eine Tonne liegt derzeit bei 10.300 Euro und ist damit so hoch wie noch nie. Das hat vor allem mit den schlechten Ernten in den Anbaugebieten in Westafrika zu tun. Die Kakaopflanzen dort sind alt, werden aber kaum ersetzt - weil die Bauern zu wenig verdienen. Dazu tun Schädlinge, Dürre und starker Regen ihr Übriges. Um eine Alternative zu finden, forscht ein Team von Wissenschaftern aus der Schweiz wie Kakaobohnenzellen im Labor vermehrt werden können, sodass daraus Schokolade wird.
GÜTEZEICHEN-GUIDE
Gütesiegel sollen uns Orientierung beim Einkaufen bieten. Sie stehen für bessere Qualität, Umweltschutz oder fairen Handel. Doch für Konsumentinnen und Konsumenten wird es immer komplizierter, die Siegel voneinander zu unterscheiden, es gibt immer mehr. Und immer öfter ist es auch ein Geschäft mit dem guten Gewissen. Denn nicht alle Gütesiegel halten das, was wir dahinter vermuten. Greenpeace hat die bekanntesten Siegel in einem Check unter die Lupe genommen. Kenny Lang und Matthias Linke berichten.
OGM-UMFRAGE
Österreich war immer eine Skifahr-Nation - doch wird das auch in Zukunft so bleiben? Unsichere Schneelagen, teure Skilift-Karten und immer weniger Schulskikurse bremsen das Pistenvergnügen. Sogar über die Errichtung von Skihallen im Osten des Landes wird diskutiert. Was meinen Sie? Machen Sie mit - zur Umfrage gelangen Sie hier.