APA/dpa/Rolf Vennenbernd

Eco

Werbung Werbung schließen

Black-Friday-Rabattschlacht | Frankreichs Schuldenberg | KI und Jobs


Black-Friday-Rabattschlacht – echte Deals oder großer Schmäh?
Rabatte, Rabatte, Rabatte: Seit Anfang November locken Händler Kundinnen und Kunden mit Angeboten von 50 Prozent oder sogar mehr. Was vor gut zehn Jahren als amerikanischer Shopping-Brauch nach Europa kam, ist mittlerweile zum größten Einkaufsevent des Jahres geworden. Die Black Week, die Ende der Woche im Black Friday gipfelt, ist bei vielen Menschen ein Fixstarter im Kalender, und für den Handel der Auftakt in die umsatzstarke Weihnachtssaison. Doch was nach Schnäppchen klingt, ist oft nur cleveres Marketing. Wie gut sind die Deals wirklich, und kann man sich tatsächlich etwas sparen? Bericht: Pia Bichara, Ines Ottenschläger

APA/dpa/Oliver Berg


Frankreichs Verschuldung – wirtschaftspolitische Lähmung birgt europaweite Risiken
Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, droht zum Problem für die Eurozone zu werden. Ursache ist die hohe Staatsverschuldung, verbunden mit politischer Unsicherheit. Der Schuldenberg beträgt derzeit 3.000 Milliarden Euro. Gemessen an der Wirtschaftsleistung reiht sich Frankreich mit seinem Schuldenstand hinter Italien und Griechenland an der Spitze ein. Am Versuch, diese Last zu senken, sind bereits mehrere Regierungen gescheitert, und auch die aktuellen Budgetverhandlungen deuten auf keine Verbesserung der Situation hin.
Bericht: ORF-Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch

REUTERS


Mensch vs. Maschine - wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert
Die Künstliche Intelligenz sorgt aktuell für tiefgreifende Veränderungen. Von der Medizin über die Kreativbranche bis hin zu Anwaltskanzleien, die KI wird immer stärker eingesetzt. Sie steigert Effizienz und Innovation - doch es gibt auch ethische, juristische und datenschutzrechtliche Bedenken. Unternehmen betonen, dass die Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen, sondern nur unterstützen soll. Wie gehen Unternehmen mit diesen Chancen um, ohne Vertrauen in Produkte oder Dienstleistungen zu gefährden? Und wie groß ist der Produktivitätsschub, der sich durch die KI ergibt? Bericht: Markus Waibel

fspik.com