AusstellungsTIPP

EXPERIMENT EXPRESSIONISMUS - Schiele meets Nosferatu / Heidi Horten Collection, Wien

Werbung Werbung schließen

Das Heidi Horten Museum in Wien widmet sich in einer neuen Ausstellung mit dem Titel „Experiment Expressionismus“ einer Kunstströmung, die nicht das Sichtbare abbilden wollte, sondern versuchte, tief in die menschliche Seele zu blicken.

Experiment Expressionismus 2
ORF

In der Ausstellung werden Werke österreichischer Expressionistinnen und Expressionisten wie Egon Schiele, Richard Gerstl, Helene Funke oder Lilly Steiner Arbeiten deutscher Kollegen wie Max Pechstein oder Ernst Ludwig Kirchner gegenübergestellt. Der Untertitel der Schau „Schiele meets Nosferatu“ verrät, dass neben Malerei auch der expressionistische Stummfilm Teil der Präsentation ist. „Das Cabinet des Dr. Caligari“, „Metropolis“ oder eben „Nosferatu“ waren echte Blockbuster, die in den 1920er Jahren etwa in Wien jede Woche Hunderttausende in die Kinos lockten.

Experiment Expressionismus
ORF

Neben Filmausschnitten sind auch Filmplakate zu sehen. Eines der vielen Highlights der Schau ist das Filmplakat des Stummfilmklassikers „Metropolis“. Es gilt als das teuerste Filmplakat der Welt. Einst auf Litfaßsäulen angebracht, mußte ein Sammler 2012 1,2 Millionen Dollar bezahlen, um eines von vier erhaltenen Exemplaren zu besitzen.

TV-Bericht: Harald Wilde


Infos zur Ausstellung:

EXPERIMENT EXPRESSIONISMUS - Schiele meets Nosferatu
11. April – 31. August 2025

Öffnungszeiten:
Täglich außer Dienstag 11-19 Uhr
Donnerstag 11-21 Uhr

Letzter Einlass: 30 Minuten vor Museumschließung.

Tickets: online und vor Ort an der Museumskassa

Führungen und Workshops:
Sonntags 14:30 und 15:30

Kunststrolche
Familienworkshop für Kleinkinder (3-6 Jahre)
Samstag, 26. April 10:00

Heidi Horten Collection
Hanuschgasse 3
1010 Wien
info@hortencollection.com
https://hortencollection.com/


Link:
die kulturWoche