
Dok 1
Der Leberkäs - Weltberühmt in Österreich
Es gibt ihn seit zweieinhalb Jahrhunderten, er ist ungesund und fettig und dennoch einfach nicht totzukriegen: der Leberkäs. Die österreichische Leibspeise rangiert in der Liste der Pausen- und Jausensnacks immer noch auf Platz 1, weit vor Pizza, Burger und Döner – und das generationen- und gesellschaftsübergreifend.

Was macht diesen objektiv betrachtet recht unansehnlichen Fleischlappen so beliebt und wie ist er zu einem landesweiten Mythos geworden? Hanno Settele begibt sich auf die Mission Leberkäs. Quer durch Österreich und mit Abstecher nach Bayern spürt er der Historie und der möglichen Zukunft dieses Nationalgerichts nach.

Dabei trifft er den Linzer Platzhirschen Leberkas-Pepi genauso wie Margarete Gumprecht, Familienoberhaupt der letzten österreichischen Pferdemetzgerei.

Denn der Leberkäs hat viele Gesichter: Es gibt ihn vom Pferd, vom Schwein, sogar von der Weißwurst und im Krapfen. Der fränkische Sternekoch Alexander Herrmann kreiert mit Hanno Settele ein Leberkäs-G'röstl und der „berühmt-berüchtigte“ Sautänzer Max Stiegl bringt ihm bei, wie man Leberkäs im Glas macht. Mit Schauspieler Robert Stadlober erörtert Hanno Settele die Frage, warum der Leberkäs so unkaputtbar ist.

Eine wichtige Rolle bei Hanno Setteles Roadtrip spielt die Musik: In seiner Vorarlberger Heimat präsentiert ihm das Gesangsduo Fleisch & Fleisch ihr Leberkäs-Lied – im Vorarlberger Dialekt, natürlich mit deutschen Untertiteln.

Das Lied nimmt der Dok-1-Host auf seine Reise mit. Er bittet unterschiedlichste MusikerInnen aus dem deutschsprachigen Raum um deren Interpretation. Egal ob in der Punkvariante, als burgenländische Sautanz-Musi, in einer gnadenlosen Metal-Version, aus der Kehle von Nino aus Wien oder ganz klassisch, von einem Staatsopern-Tenor mit voller Inbrunst auf die Bühne gebracht: Das haben Sie so noch nicht gesehen oder gehört!

Aber es geht auch und vor allem um die Geschichte des Leberkäs: Wo kommt er her und wo geht er hin? Historiker und Gastrosoph Peter Peter lüftet in München die Geheimnisse von Ursprung und Verbreitung der einstigen Delikatesse, und in Wien zeigt Pflanzerei-Chefin Nadina Ruedl mit einer veganen Variante eine mögliche Zukunft.

Denn es stellt sich die Frage: Ist der Leberkäs als ungesunder Fleisch-Snack noch zeitgemäß? Der Leberkäs hat viele Gesichter – Hanno Settele kennt sie alle!