
ORF III-Legenden: Unterhaltungskünstler
Den „zeit.geschichte“-Abend im Zeichen der größten Unterhaltungskünstler läutet um 20.15 Uhr die ORF-III-Neuproduktion „ORF Legenden – Uschi Glas“ ein. Im neuen Porträt lässt die Schauspiellegende persönlich die letzten Jahrzehnte ihrer Karriere Revue passieren. Zurück am Wörthersee besucht sie gemeinsam mit Regisseur Otto Retzer ehemalige Drehorte von TV-Klassikern wie „Hilfe, ich liebe Zwillinge“.

Der Film zeigt die damals 20-jährige Uschi Glas zum ersten Mal am Wörthersee. Ihren großen Durchbruch hatte Uschi Glas mit der deutschen Komödie „Zur Sache, Schätzchen“, in der sie einen legendären – unvollendeten – Striptease auf einem Polizeirevier hinlegt. Es folgen erfolgreiche Fernsehserien wie „Tierärztin Christine“ oder „Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg“ sowie aus ihrer „Wörthersee-Film-Ära“ bekannte Titel wie „Ein Schloss am Wörthersee“ oder „Alles Glück der Erde“. Neben dem Rückblick die bewegte Filmkarriere plaudert Uschi Glas auch aus dem Nähkästchen: Über ihre Freundschaft zu Roy Black oder ihre Ehe mit Dieter Hermann.

Um 21.05 Uhr folgt ein „ORF Legenden“-Porträt über Klausjürgen Wussow – gestaltet von Robert Tauber. Wussow war vielbeschäftigter Film- und vor allem Burgschauspieler, einem breiten Publikum wurde Wussow im Jahr 1970 durch seine Auftritte in der Serie „Kurier der Kaiserin“ bekannt. Vollends zum Publikumsliebling avancierte er 1985 mit der Rolle des Professor Brinkmanns in der „Schwarzwaldklinik“, dem Höhepunkt seiner Karriere. Die Presse überschlägt sich, Erfolg als Segen und Fluch gleichermaßen – vor allem für einen Grübler, Zweifler und „melancholischen Choleriker“, wie sich Wussow selbst bezeichnete.
Ab 21.55 Uhr folgen Porträts des Schauspielers und TV-Showmasters Vico Torriani und von Starreporter Heinz Fischer-Karwin.

