Jean Sibelius (Foto 1899)
ORF/Dokfabrik/Daniel Nyblin
Jean Sibelius (Foto 1899)
matinee Zum 160. Geb. v. Jean Sibelius am 8.12.2025:

Finlandia - Sibelius' Hymne für die Freiheit

Werbung Werbung schließen

Ein Porträt des finnischen Komponisten Jean Sibelius, dessen Werk „Finlandia“ zu einem Sinnbild der finnischen Freiheit und Unabhängigkeit geworden ist.

Kein Werk des Komponisten Jean Sibelius (1865–1957) ist enger mit seiner Biografie verwoben, keines politisch aufgeladener, keines enger mit dem Kampf der Finnen um Freiheit und Unabhängigkeit verbunden, keines bekannter als „Finlandia“.

Gardekapelle der finnischen Armee unter der Leitung von Dirigent Timo Kotilainen
ORF/Dokfabrik
Gardekapelle der finnischen Armee unter der Leitung von Dirigent Timo Kotilainen

Ob von Heavy-Metal-Bands gecovert, als Filmmusik verwendet, von Militärkapellen gespielt oder von Chören gesungen – „Finlandia“ ist omnipräsent und Teil der finnischen Seele.

Finlandia ist eine universelle Komposition, die alle Menschen weltweit bewegt
ORF/Dokfabrik
Finlandia ist eine universelle Komposition, die alle Menschen weltweit bewegt

Gleichzeitig ist „Finlandia“ Sibelius’ Schicksalswerk. Geschrieben auf dem Höhepunkt seines privaten und künstlerischen Lebens, ist es sein größter Triumph. Sogar Leonard Bernstein stellt das Werk in seinen Young People's Concerts vor: als Beispiel für Patriotismus in der Musik, den Kampf der Finnen gegen die russische Unterdrückung, ihre nationale Freiheit und kulturelle Identität.

Der Komponist Jean Sibelius (1892), gemalt von Eero Järnefelt
ORF/Dokfabrik
Der Komponist Jean Sibelius (1892), gemalt von Eero Järnefelt

Nach der Uraufführung von „Finlandia“ wird Jean Sibelius zur Symbolfigur der finnischen Freiheitsbewegung. Doch das Werk ist zugleich eng verwoben mit der größten Tragödie seines Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wird „Finlandia“ zu Finnlands Hymne der Freiheit und Sibelius in Deutschland zu einer Galionsfigur der nationalsozialistischen Propaganda.

Sibelius baut für seine Frau Aino und seine Töchter ein Haus, das er Ainola nennt
ORF/Dokfabrik
Sibelius baut für seine Frau Aino und seine Töchter ein Haus, das er Ainola nennt

Seine Sympathie für Nazideutschland und die Erkenntnis, dass er sich politisch missbrauchen ließ, stürzen Sibelius in tiefe Depressionen.

Die Enkel von Jean Sibelius: Anssi und Severi Blomstedt
ORF/Dokfabrik
Die Enkel von Jean Sibelius: Anssi und Severi Blomstedt

Gedreht an Originalschauplätzen in Finnland und Deutschland erzählt der Film die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der weltbekannten Melodie von „Finlandia“ und er erkundet, wie das Werk zur finnischen Hymne der Freiheit werden konnte, warum es Sibelius berühmt machte und bis heute weltweit das bekannteste seiner Stücke ist.

Regie
Axel Fuhrmann

Links: