Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Traditionelle Liwanzen mit Powidlfüllung
matinee

Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien

Werbung Werbung schließen

Tschechische Aristokratie, Bürgertum und Köchinnen prägten die einstige Habsburgermetropole und beeinflussen bis heute die österreichische Küche

Um 1900 hatte Wien einen hohen tschechischen Bevölkerungsanteil. Neben den Arbeitern in den Ziegelwerken im Süden der Stadt waren viele Frauen in den Stadtpalais als Ammen, Dienstmädchen oder als Köchinnen im Einsatz.

Böhmische Küche - Süßes aus Böhmen
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
In der böhmischen Mehlspeisenküche finden sich viele süße Köstlichkeiten

So fanden zahlreiche böhmische Rezepte Eingang in die Wiener Küche, wie Buchteln, Liwanzen, Knödel, süße Soßen zum Braten; ebenso das tschechische Bier als nahrhaftes Getränk.

Böhmische Küche - Süßes aus Böhmen
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Liwanzen mit Topfen und Schlag aus dem Gasthaus „Zur böhmischen Kuchl“ in Wien

Damals wie heute trifft man einander, vor allem wenn es „wienerisch“ sein soll, in der „Aida“. Nur wenige wissen, dass mit dieser Wiener Traditionskonditorei eine tschechische Geschichte verbunden ist. Ein paar der alten böhmischen Rezepte gibt es dort noch.

Böhmische Küche - Süßes aus Böhmen
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Die Nusstorte aus der Konditorei Aida zieren feine Sahnehäubchen mit Walnüssen

Selbst beim Wiener Würstelstand wird noch heute ein böhmischer Klassiker angeboten: die Klobasse, eine würzige Wurstspezialität. Die Rezeptur zum berühmten „Prager Schinken“ pflegt eine Wiener Fleischerei bereits in der fünften Generation. Wer Schweinshaxen gegrillt bevorzugt, wird in Wien beim bekannten Herrn Kolarik fündig. Er hat sich mit saftig knusprigen Stelzen, serviert mit tschechischem Bier, einen Namen gemacht.

Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Zu besonderen Anlässen gibt es einen saftigen Schweinsbraten in der böhmischen Küche

Die tschechische Diaspora in Wien hat eine lange Geschichte, auch nach dem Zuzug um 1900. Das wechselvolle 20. Jahrhundert hat die Donaumetropole oft zur Zufluchtsstätte werden lassen.

Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien
ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Wandmalereien zieren das Palais Lobkowitz in Wien, in welchem sich heute das Theatermuseum befindet

Zahlreiche tschechische Kulturvereine, Musikensembles sowie eine tschechische Schule sind hier bis heute etabliert, deren Kultur ist bis heute Teil der Wiener Identität.

Regie
Anita Lackenberger

Links: