Sommerknödel-Rezepte

Werbung Werbung schließen

Wiener Genuss Knödel (Zutaten & Zubereitung Grundrezept)

Für den Teig kochen wir unsere Kartoffeln, welche per Hand geschält und gepresst werden. Im Anschluss kommt auf einen Kilo Kartoffeln 55 Gramm Butter hinzu, eine Prise Salz sowie ein ganzes Ei. Die vegane Variante wird mit veganer Butter sowie ohne Ei hergestellt.

Der Teig wird gut, per Hand verknetet und ruht für einige Stunden im Kühlschrank.

Anschließend geben wir auf einen Kilo Teig 250 Gramm Mehl sowie 55 Gramm Gries hinzu. Nach neuerlichem Kneten wird der Teig in gleichmäßig große Stücke geschnitten und im Anschluss mit der Füllung zu einem Knödel gerollt.

Gekocht werden unsere Knödel in Salzwasser, etwa 12-15 Minuten, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Aus dem Topf heraus gelangen die Knödel noch in die Panade (als Basis Semmelbrösel, verfeinert mit zum Beispiel gemahlenen Früchten, Keksen usw. - je nach Sorte) – et voila, fertig sind die Knödel.

Marillen Knödel:

Für unsere Marillen Knödel fahren wir eigens in die Wachau und holen frische Bio-Marillen. Die Rezeptur für die Marillen Knödel ist sehr simpel, so wie es viele bestimmt von der Omi noch kennen: die Marille wird als ganze Frucht entkernt, ein Stück Würfelzucker kommt hinein und im Anschluss wird die Marille in den Teig verarbeitet und gekocht.

Hier wäre unser Tipp, die mit Zucker gefüllte Marille, vor Verarbeitung in den Teig, für eine Zeit in den Tiefkühler zu legen, sodass die Frucht beim Knödel rollen nicht zu viel Saft verliert.

Mohn-Powidl Knödel:

Für unsere veganen Mohn Powidl Knödel vermengen wir einen Kilo gemahlenen Blau-Mohn mit 320 Gramm geschmolzener, veganer Butter, geben etwa 8 EL Feinkristallzucker, ca. 30 Gramm Vanillezucker, 4-6 EL Powidl, eine größere Prise Zimt sowie nach belieben 3-4 EL Rum oder Rum Aroma hinzu.

Die Masse wird per Hand gut verknetet und im Anschluss in die eine Hälfte der Cake-Pop Silikonförmchen gefüllt. Die andere Hälfte der Cake-Pop Silikonförmchen wird mit reinem Powidl befüllt. Anschließend klappt man beide Hälften sehr vorsichtig zusammen und friert die fertige Füllung für mindestens 8 Stunden (am besten über Nacht) bei mindestens -20 Grad im Tiefkühler ein. Die Hälften werden somit zu einer Kugel, welche man im Anschluss in den Teig verarbeiten kann.

Die Panade wird wie folgt hergestellt: Blau-Mohn wird mit Feinkristall- sowie Vanillezucker vermengt (hier ist die Stärke der Süße jedem selbst überlassen, wer es süßer mag, kann mehr Zucker hinzufügen). Das gekochte Mohn-Powidl Knödel wird noch im heißen Zustand in der gezuckerten Panade gewälzt.

Zum Garnieren empfehlen wir zusätzlich noch etwas Zwetschkenröster auf dem Teller, unter dem Knödel. Mit Staubzucker bestreut ein echter Gaumenschmaus.

Popeye Knödel:

Für unsere Popeye Knödel schneiden wir etwa einen Kilo Spinat fein. Im Anschluss wird der Spinat zart gedünstet und mit Gewürzen nach Belieben verfeinert. Nachdem der gedünstete Spinat abgekühlt ist, geben wir 250 Gramm Feta Käse sowie etwa 100 Gramm Frischkäse hinzu.

Die Masse wird auch hier in unsere kugeligen Förmchen gefüllt und für eine kurze Zeit gefroren, dass sich die Spinat-Masse im Anschluss besser im Teig verarbeiten lässt. Letztendlich wird das Knödel gekocht.

Panade für unsere Knödel:

Auf 125 Gramm geschmolzene Butter kommt ein Kilo Semmelbrösel hinzu. Die Semmelbrösel werden in der geschmolzenen Butter solange, unter ständigem rühren, geröstet, bis sie eine goldbraune Farbe bekommen. Bei den süßen Knödel gibt man kurz vor Ende Feinkristallzucker sowie etwas Vanillezucker hinzu. Bei den pikanten Knödel etwas Kräuterbuttergewürz.