Kräuterrezepte
Schafgarben - Malven – Pfefferminzsirup
Zutaten:
3 Handvoll Blüten von Schafgarbe & Malve
Blätter der Pfefferminze
1 l Wasser
1 kg Zucker
2 Biozitronen
Zubereitung:
Biozitronen in Scheiben schneiden und mit den Blüten und Blättern der Pfefferminze in ein sauberes Glas füllen. Wasser mit Zucker aufkochen lassen, abkühlen lassen und die Pflanzenteile damit übergießen.
Zugedeckt 2-3 Tage stehen lassen und ab und zu umrühren. Abseihen und in Flaschen abfüllen. Etikettieren, beschriften und dunkel lagern.
Wildkräuter-Zupfbrot
Zutaten für den Brotteig:
600 g Dinkelmehl
300 g Wasser
1 Würfel Hefe (40 g)
1/2 TL Zucker
2 TL Kräutersalz
50 g Olivenöl
Zutaten für die Kräuterbutter:
1 Knoblauch
1 Zwiebel
2 Handvoll Wildkräuter der Saison
120 g Butter
1 TL Kräutersalz
Zubereitung:
Dinkelmehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz und Olivenöl zu einem Teig verkneten. Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und zu einem etwa backblechgroßen Rechteck ausrollen. Backrohr auf 200°C vorheizen. Springform (26-28cm) einfetten.
Knoblauch pressen, Zwiebel und Wildkräuter kleinschneiden. Weiche Butter und Salz zugeben und gut vermischen. Teigplatte mit Kräuterbutter bestreichen und in ca. 5 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen wie eine Ziehharmonika in Falten legen (WWW-Schlangen), in die vorbereitete Springform dicht nebeneinandersetzen und ca. 15 Minuten gehen lassen.
Springform auf ein Backblech setzen, da ev. Fett austreten kann. 25-30 Minuten (200°C) backen und warm oder kalt servieren.
Wildkräuter-Aufstrich:
Zutaten für den Teig:
50 g Butter
200 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
1 Handvoll frische Wildkräuter wie Löwenzahn, Gundelrebe, Schafgarbenblätter, Gänseblümchen und Spitzwegerich
Salz, Pfeffer
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
Wildkräuter klein hacken, Knoblauch zugeben, weiche Butter, Frischkäse und Zitronensaft gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anrichten und servieren. Mit Blüten der Saison bestreuen. (Gänseblümchen, Johanniskraut, Mädesüß, Wiesen-Salbei, Margeriten, Wiesen-Bocksbart)
Kräuterquiche mit Dip und wildem Salat
Zutaten für den Teig:
250 g Dinkelmehl
125 g Butter
1/2 TL Salz
40 ml Wasser
Zutaten für die Füllung:
150 g Blätter und junge Triebe Giersch, Wiesen-Bärenklau, Melde, Labkraut, Brennnessel, Sauerampfer (Je nach Saison, kann bei den Wildkräuter variiert werden)
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen, gepresst
200 g Bauernschinken (optional)
4 Eier
125 g Sauerrahm
Salz, Pfeffer
3 mittelgroße Erdäpfel, ca. 250 g gekocht, gerne vom Vortag, dann lassen sie sich besser schneiden
100 g geriebenen Käse
Zubereitung:
Dinkelmehl, Butter, Salz und Wasser verkneten und den Mürbteig für 30 Minuten im Kühlschrank lagern. Eine Kuchen- oder Tarteform buttern, den Teig ausrollen und in die Form legen.
Der Teig sollte am Rand hochgedrückt werden damit die Füllung darin verteilt werden kann. Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Mürbeteigboden damit auslegen. Zwiebel klein schneiden und gemeinsam mit dem Knoblauch in Butter anschwitzen, Schinken (optional) und klein geschnittene Wildkräuter dazu geben und leicht köcheln bis die Kräuter zusammengefallen sind.
Ofen auf 180° C vorheizen. Die Zwiebel-Kräutermischung in die Form füllen. Eier und Sauerrahm verquirlen und über die Füllung gießen. Mit geriebenem Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen für 35 Minuten backen. Warm und mit Wildkräuterdip (Sauerrahm, Salz, Kräuter) servieren.
Auch ein Wildkräutersalat als Beilage passt sehr gut. Kombiniere dazu deinen Lieblingssalat mit Kräutern der Saison z. B. Schafgarbenblätter, Löwenzahn, Vogelmiere, Gänseblümchen und Giersch.
Tipp:
Speisen mit essbaren Blüten dekorieren, denn das Auge isst auch mit und Blüten stecken voller sekundärer Inhaltsstoffe, die sehr gut für uns sind!
Essbare Blüten im Sommer: Gänseblümchen, Löwenzahn, Kornblume, Rotklee, Malve, Schafgarbe, Nachtkerze, Lavendel, Kapuzinerkresse, Rosen
Weitere Rezpete und Tipps finden Sie unter:
https://blog.wir-leben-nachhaltig.at/unsere-expertinnen/e-teufner