Marvin Neu25
ORF

konkret

Werbung Werbung schließen

ZIEMLICH BESTES TEAM

Vanesa hat in ihrem jungen Jahren schon einiges erlebt: Zwei Mal ist sie an Krebs erkrankt, eine Lernverzögerung hat ihr Leben zusätzlich schwer gemacht. Einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden war für die ausgebildete Konditorin unter diesen Umständen nicht leicht. Lange Zeit war sie auf der Suche - nun gibt es endlich eine Chance. Ernst Schwarz hat sie an ihrem Arbeitsplatz besucht.

Arbeitssuchende Menschen mit Behinderung oder Assistenzbedarf erhalten unter der Serviceline 0800 700 118 oder per Mail an info@ausbildungbis18.at mehr Informationen zu den einzelnen NEBA (Netzwerk Berufsassistenz) Angeboten. Dort kann auch bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot in der jeweiligen Region weitergeholfen werden.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach einer fähigen Arbeitskraft sind, stehen die Serviceline 01 93 46 236 und die Website https://betriebsservice.info/ als Information zur Verfügung.

FAKE-SACKERL

In Österreich ist das Inverkehrsetzen, also die gewerbliche Abgabe, von klassischen Kunststofftragetaschen an Verbraucher:innen seit dem 1. Jänner 2020 verboten. Ausgenommen von diesem Verbot sind sehr leichte, biologisch abbaubare Tragetaschen sowie Mehrwegtaschen aus Kunststoffgewebe mit vernähten Verbindungen und entsprechende Stabilität. Auch Müllsäcke, Hundekotsackerl und Gefrierbeutel fallen nicht unter das Verbot. 
Einweg-Sackerl bekommt man auch bei Imbissständen, auf diversen Märkten und auch bei vielen Lieferdiensten. Viele von diesen Säcken sind als „Bio“ gekennzeichnet, doch es sind vermehrt falsche „Bio-Sackerl“ im Umlauf. Sascha Stefanakis hat sich am Institut für Afallwirschaft an der BOKU Wien zeigen lassen, wie geprüft wird, ob es sich wirklich um biologisch abbaubare Ware handelt.
Zu Gast im Studio ist Daniel Steinitz vom Verein bündnis mikroplastikfrei.

„RECHT KONKRET“

Konsumentinnen und Konsumenten schließen Tag für Tag die unterschiedlichsten Verträge. Auch der tägliche Einkauf ist rechtlich gesehen ein Kaufvertrag. Daneben gibt es viele unterschiedliche Vertragsinhalte, auf die sich Unternehmen mit den Konsumentinnen oder Konsumenten einigen können. Auch unter Privatpersonen können Verträge abgeschlossen werden. Larissa Rausch hat sich von einer Rechtsanwältin erklären lassen, was bei einem Vertragsabschluss zu beachten ist.

LINKS zur Sendung

· bündnis mikroplastikfrei
· Rund um den Vertrag - BM f. Konsumentenschutz