konkret

Werbung Werbung schließen

VERANTWORTUNG BEI BAUMSCHÄDEN

Herabfallende Äste und umfallende Bäume. Der Klimawandel fordert die heimischen Bäume zunehmend. Laut der Österreichischen Bundesforste gab es im letzten Jahr die größten Sturmschäden in Wäldern seit 15 Jahren. Das ist auch eine Herausforderung für viele private Baumbesitzerinnen und -Besitzer. Eine entsprechende Baumpflege ist mittlerweile unverzichtbar. Die neue Gesetzeslage nimmt aber auch geschädigte Personen stärker in die Verantwortung, denn sie haben die Beweislast.

FAHREN UNTER MEDIKAMENTENEINFLUSS

Während der Coronapandemie war es üblich, zu Hause zu bleiben, wenn man krank war. Jetzt geht der Trend wieder in die andere Richtung. Der Druck, leistungsfähig zu sein, steigt. Sowohl bei der Arbeit als auch im privaten Umfeld. Kaum kündigt sich ein Wehwehchen an, wird schnell ein Medikament eingenommen, in der Hoffnung, die Symptome bessern sich. Jedoch haben viele Medikamente Auswirkungen auf die Reaktionsfähigkeit und das Lenken eines Fahrzeuges sollte vermieden werden. Schätzungen gehen davon aus, dass jedes Jahr etwa 500.000 Menschen in Österreich ein Fahrzeug lenken, obwohl sie Medikamente genommen haben, wie Lea Sailer berichtet.
Zu Gast im Studio ist dazu der Jurist vom ÖAMT, Mag. Martin Hoffer.

VIER WÄNDE - VIER HÄNDE

Wenn zwanzig Menschen ein gemeinsames Wohnhaus planen und bauen, dann sind Meinungsverschiedenheiten kaum zu vermeiden. Bei einem Bauprojekt in Waidhofen an der Ybbs ist das trotzdem gelungen: Von der ersten Idee bis zum Einzug wurden alle Entscheidungen einstimmig getroffen. Vor vier Jahren waren wir beim Bau dabei - jetzt hat Ernst Schwarz nachgefragt, ob es immer noch harmonisch zugeht.    

LINKS zur Sendung

· Medikamente und Krankheit im Verkehr - ÖAMTC