
konkret
KRANKENSTÄNDE
Es wird gehustet, geschnäuzt und gekeucht. Jede und jeder kennt jemanden, der sich gerade kränklich fühlt - oder krank zu Hause liegt. Die Krankenstände befinden sich auf einem Höchststand. Fast eine viertel Million aller Berufstätigen bleibt aktuell zu Hause und hütet das Bett. Wie man sich schonen und wie man vorbeugen kann, berichten Caro Picker und Gerhard Janser.
PARKSTRAFEN
Halten, Parken, Anhalten, Liefern – das sind vier unterschiedliche Tätigkeiten. Ein viel diskutiertes Thema ist dabei immer der ZEIT-Faktor, also ab wann parkt man eigentlich, wer bestimmt die korrekte Uhrzeit oder wer hat die Beweislast. Kurt Reindl hat sich bei Experten erkundigt, wie die zeitliche Regelung gehandhabt wird.
Mit dem ÖAMTC-Juristen Christian Authried sprechen wir über die Parkraumüberwachung und die teilweise aggressiven Parkstrafen-Geschäftsmodelle, die Privatparkplätze überwachen.
HYPEREMESIS
Als Hyperemesis gravidarum (unstillbares Erbrechen der Schwangeren; auch unstillbares Schwangerschaftserbrechen) wird ein übermäßiges und anhaltendes, oft über den ganzen Tag wie auch nächtliches Erbrechen auch bei leerem Magen bezeichnet, das vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel (Trimenon) auftritt, etwa nach der 14. Schwangerschaftswoche abklingt und selten über die 20. Woche hinaus anhält.
Rund 350 Frauen in Österreich leiden jährlich an schwerer Schwangerschaftsübelkeit. Diese kann so weit gehen, dass es für Mutter und Kind gefährlich wird. Dass die Schwangeren dann nicht arbeiten sollen, liegt auf der Hand. Sie werden aber nicht in Frühkarenz geschickt, sondern krank geschrieben. Und das hat wiederum weitreichende finanzielle Folgen für die Mütter, wie Andrea Ferstel berichtet, die mit einer betroffenen Schwangeren gesprochen hat.
PRODUKTRÜCKRUF
Bei einer Inspektion wurde festgestellt, dass einige der Kettlebells des Herstellers Via Chassé erhöhte Werte ionisierender Strahlung abgeben. Die gemessenen Werte stellen keine akute Gefahr dar. Eine regelmäßige Nutzung über einen längeren Zeitraum kann jedoch ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Zum Produktrückruf gelangen Sie hier.